Suchergebnisse
7361 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche
- Lönndom
Schwedisches Folk Metal-Duo, gegründet Im Jahr 2004 in Boliden, Västerbotten, von den beiden Multiinstrumentalisten und Sängern Andreas Pettersson und Stefan Sandström, die davor und danach auh in den Gruppen Volkermord und Armagedda zusammenarbeiteten. "Fälen från norr" (Nordvis, 2007) war zum Auftakt ein Album. Dann folgte die 7"-EP "Hågkomster från nordliga nejder" (Eisenwald, 2008). In DL-Form erschien das zweite Album "Viddernas tolv kapitel" (2010). Die Songs der erwähnten 7"-EP "Hågkomster från nordliga nejder" und jene der bisher unveröffentlichten EP "Norrskenritual" wurden zu einem Album (Those Opposed, 2010) zusammengefasst. Die 12"-EP "Till Trevaren" (Eisenwald, 2012) war die letzte Aufnahme des Duos, ehe das Projekt 2014 eingestellt wurde. Andreas Pettersson war auch Mitglied der Gruppen De Arma, Leviathan, Saiva, Stilla und Whirling. Stefan Sandström trat als Graav, Graavehlder oder Stoif in Erscheinung und spielte in den Bands Ehlder und Lekamen Illusionen Kallet. 08/23
- Armagedon
Polnische Death Metal-Formation, gegründet 1986 in Kwidzyn von den Gebrüder Slawomir (vcl) und Krzysztof Maryniewski (g). "Czas Przetrwania" (1989) und "Dead Condemnation" (1990) hiessen zwei Demoaufnahmen. Auf letzterer waren Tomasz Solnica (e-b) und Romuald Czyczyn (dm) die Begleiter. Das erste Album war "Invisible Circle" (Carnage, 1993). Anstatt wie angekündigt beim US-Label "Peaceville" kamen die Aufnahmen nur als Kassette bei einem lokalen Label auf den Markt. Mit Tomasz Solnica war inzwischen ein neuer Bassist in die Band gekommen. 1994 löste sich die Band vorerst auf. Das zweite Demo und das erste Album wurden zehn Jahre danach auf einer CD (Apocalypse, 2004) gemeinsam wieder veröffentlicht. 2006 wurde die Band reformiert. Das Stammduo Slawomir (vcl) und Kryzyszof Maryniewski (g) engagierte neben dem früheren Bassisten Tomasz Solnica mit Rafal Karwowski (g) und Adam Sierzega (dm) neue Leute. "Death Then Nothing" (Mystic, 2009) hiess das erst zweite Album der Band. Danach vergingen vier Jahre, ehe Armagedon mit "Thanatology" (Mystic, 2013) ein drittes Album vorlegte. Darauf spielte die Gruppe zu Viert mit den beiden Maryniewski sowie mit Bartosz Mazur (e-b) und Adam Sierzęga (dm). Weitere Aufnahmen erschienen seither nicht mehr. 08/23
- Armageddon (SWE)
Schwedische Melodic Death Metal, dann Power Metal und schliesslich Death Metal-Band, gegründet 1997 in Halmstad. Später liess sich die Band in Lansdale, Pennsylvania, nieder. Das Ganze begann als Seitenprojekt von Christopher Amott (g) von Arch Enemy. Das erste Album "Crossing The Rubicon" (War, 1997) entstand mit Jonas Nyrén (vcl) von In Thy Dreams, Martin Bengtsson (e-b) von Arch Enemy und Peter Wildoer (dm) von Darkane. Bei den Aufnahmen zum zweiten Album "Embrace The Mystery" (Toy's Factory und Dream On, 2000) machten neben Christopher Amott noch Rickard Bengtsson (vcl), Dick Lövgren von Last Tribe (e-b) und Daniel Erlandsson (dm) von Arch Enemy mit. "Three" (Toy's Factory und Dream On, 2002) war das dritte Album und zugleich eine Trioaufnahme von Amott mit Tobias Gustafsson (e-b) und Daniel Erlandsson (dm). Das zweite und das dritte Album wurden später auf einer Doppel-CD (Century Media, 2009) gemeinsam wieder veröffentlicht. Nachdem Amott 2012 bei Arch Enemy ausstieg, konzentrierte er sich voll auf Armageddon. Mit Matt Hallquist (vcl), Joey Conception (g), Sara Claudius (e-b) und Márton Veress (dm) entstand "Captivity & Devourment" (Listenable, 2015). "Crossing The Rubicon (Revisited)" (Listenable, 2016) war ein Remake des Debutalbums. Antony Hämäläinen (vcl) hatte inzwischen Hallquist abgelöst und Andrew Pevny (e-b) hatte den Posten von Sara Claudius übernommen. 2018 löste sich die Band auf. 08/23
- Dissection
Schwedische Melodic Black bzw. später Melodic Death Metal-Band, gegründet 1989 in Strömstad von Jon Nödtveidt (vcl, g), der zuvor bei Bands wie Siren's Yell und Rabbit's Carrot gespielt hatte. Als Mitmusiker kamen nach und nach John Zwetsloot (g), Peter Palmdahl (e-b) und Ole Öhman (dm) dazu. "The Grief Prophecy" (1990) hiess ein erstes Demotape, das 1991 nach dem Selbstmord von Death, dem Sänger von Mayhem, mit einem Cover von Dead selber noch einmal auf den Markt gebracht wurde. Mit der 7"-EP "Into Infinite Obscurity" (Corpsegrinder, 1991) erschien die erste offizielle Aufnahme der Band. "The Somberlain" (No Fashion, 1993) hiess nach zwei weiteren Demos das erste Album der Band, die sich mittlerweile in Götheborg niedergelassen hatte. Das Album war Euronymous, dem ermordeten Gitarristen von Mayhem gewidmet und wurde mehrfach wieder veröffentlicht. Der Zweitling "Storm Of The Light's Bane" (Nuclear Blast, 1995) entstand mit Johan Norman (g) für John Zwetsloot sowie mit Alexandra Balogh (p) als weitere Musikerin. Auch dieses Album wurde später mehrfach wieder veröffentlicht, teilweise mit weiteren Material von EPs aus jener Zeit. "The Past Is Alive (The Early Mischief)" (Necropolis und Karmageddon, 1997) hiess eine Compilation, bestehend aus EP- und Promo-Tracks sowie zwei Songs von Nödtveidts früherer Band Satanized. Je nach Label enthielt die CD auch Songs der "Where Dead Angels Lie"-EP. Nachdem Jon Nödtveidt 1997 wegen Beihilfe zu einem Mord an einem schwulen Algerier und wegen illegalem Waffenbesitz zehn Jahre ins Gefängnis musste, löste sich die Band auf. Als Haupttäter wurde Vlad, Mitglied und Kopf des Misanthropic Luciferian-Ordens, dem Nödtveidt ebenfalls angehörte, verurteilt. Mit "Live Legacy" (Nuclear Blast, 2003) kamen nachträglich Live-Aufnahmen von 1997, mitgeschnitten in Wacken, auf den Markt. Diese hatten zuvor unter dem Titel "Frozen in Wacken" schon als Bootleg kursiert. Auf diesen Aufnahmen ist die Band in der Besetzung Jon Nödtveidt (vcl, g), Johan Norman (g), Emil Nödtveidt (e-b) und Tobias Kellgren (dm) zu hören. Im Herbst 2004 kam Jan Nödtveidt vorzeitig wieder frei und stellte sogleich ein neues Lineup für Dissection auf die Beine, die das dritte Album "Reinkaos" (The End, 2006) einspielte. Darauf bestand Dissection aus Jon Nödtveidt (vcl, g), Set Teitan (g, vcl) und Tomas Asklund (dm). Für die Aufnahmen wurden zusätzlich Brice Leclercq (e-b) sowie für einzelne Tracks Nyx 218, Erik Danielsson und Whiplasher (vcl) ins Studio geholt. Mitte August 2006 beging Jon Nödtveidt Selbstmord, nachdem er kurz zuvor die Auflösung seiner Band bekanntgegeben hatte. Auf der DVD "Rebirth Of Dissection" (Escapi, 2006) wurde das Comebackkonzert der Band vom 30. Oktober 2004 in Stockholm dokumentiert. Die Audioversion "Live in Stockholm 2004" (Escapi, 2009) kam später als eigenständige Veröffentlichung auf den Markt. Eine Doppel-LP-Version dieses Auftritts wurde später unter dem Titel "Live Rebirth" (High Roller, 2010) herausgebracht. "I Am the Great Shadow" (Darkness Shall Rise, 2021) hiess ein Set mit 19 Kassetten. Diese enthielten alles von Dissection veröffentliche Material sowie viel weiteres, bisher noch nicht öffentlich gemacht Songs. "Winternoise" (2022) bestand aus Liveaufnahmen von 2006 und erschien in DL-Form. Jon Nödtveidt war während seiner Dissection-Zeit auch Mitglied von Formationen wie Terror, Ophthalamia, Outbreak, Rabbits Carrot, Siren's Yell, De Infernali, Satanized, Thunder und The Black. Er trat auch unter Pseudonymen wie Rietas oder Shadow auf. 08/23
- Bonded Blood
Amerikanische Thrash Metal-Band, gegründet 2005 in Pomona, California, von Jose "Aladdin" Barrales (vcl), Alex Lee und Juan Juarez (g, vcl), Ruben Dominguez (e-b) und Carlos Regalado (dm). Der Bandname stammte von einem Album aus dem Jahr 1985 von Exodus. Nach der Demo-Aufnahme "Four Pints Of Blood" (2006) und der selber herausgebrachten 6-Track-EP "Extinguish The Weak" (2007) war "Feed The Beast" (Earache, 2008) das erste Album der Band. Zu einem Teil der Auflage gab's als Bonus eine Mini-CD mit zwei weiteren Songs. Der Zweitling "Exiled to Earth" (Earache, 2010) entstand mit Jerry Garcia als neuen Bassisten und Nachfolger von Dominguez. Ein drittes Album hiess "The Aftermath" (Earache, 2012). Darauf war Bonded By Blood nur noch ein Quartett, bestehend aus Mauro Gonzales (vcl), Juan Juarez (g), Jessie Sanchez (e-b) und Carlos Regalado (dm). 08/23
- Serpent Throne
Amerikanische Instrumental Heavy und Doom Metal bzw. Stoner Rock-Formation, gegründet 2005 in Philadelphia, Pennsylvania, von Demian Fenton und Don Argott (g), Colin Smith (e-b) und Sean-Paul Fenton (dm). Das erste Album "Ride Satan Ride" (2007) wurde von der Band selber herausgebracht. Für die nächsten Alben "The Battle Of Old Crow" (Vessel, 2009) und "White Summer - Black Winter" (Translation Loss, 2010) fand sich dann ein Label. Bis zum vierten Album "Brother Lucifer" (Prophase, 2013) vergingen dann drei Jahre, in denen die Originalbesetzung zusammenblieb. Seither erschienen keine weiteren Aufnahmen mehr. 08/23
- Electric Wizard
Englische Sludge bzw. Doom Metal-Band, gegründet 1993 in Bournemouth, Dorset, von Jus Oborn (g, vcl) von Eternal bzw. Thy Grief Eternal. Als weitere Musiker verpflichtete er Tim Bagshaw (e-b) und Mark Greening (dm). Einige Aufnahmen der EW-Vorgängerbands Lord of Putrefaction, Thy Grief Eternal und Eternal erschienen später unter dem Titel "Pre-Electric Wizard 1989 - 1994" (Rise Above, 2006). Die ersten richtigen EW-Aufnahmen kamen auf mehreren Demos sowie auf dem Debutalbum "Electric Wizard" (Rise Above, 1995) heraus. Dieses und der Zweitling "Come My Fanatics..." (Rise Above, 1997) wurden 1999 und 2002 vom selben Label als Doppel-CD noch einmal zusammen neu herausgebracht. Sie wurden zudem später neu abgemischt und 2006 von "Rise Above" zusammen mit weiterem Material aus jener Zeit auch einzeln wieder veröffentlicht. Zwischen den ersten beiden Alben erschien eine 7"-Split-EP (Rise Above, 1995), die sich Electric Wizard mit Our Haunted Kingdom teilte. 1997/1998 kamen einige Singles bzw. EPs heraus. "Dopethrone" (Rise Above, 2000) hiess nach einer längeren Pause das dritte Album der Band. Wiederum zwei Jahre danach wurde mit "Let Us Prey" (Rise Above, 2002) das letzte Album in der Ur-Besetzung veröffentlicht. In einem Track wirkte Paul Sax (vio) mit. Im Februar 2003 verliessen Bagshaw und Greening die Band, um mit Ramesses eine eigene Gruppe zu gründen. Sie wurden durch Liz Buckingham (g), Rob Al-Issa (e-b) und Justin Greaves (dm) von Iron Monkey ersetzt. In der neuen Besetzung entstand "We Live" (Rise Above, 2004). "Witchcult Today" (Rise Above, 2007) war eine weitere Full-Lenght-Veröffentlichung. Neu spielte anstelle von Greaves Shaun Rutter (dm). "Black Masses" (Rise Above, 2010) hiess das nächste Album, eingespielt vom Quartett Jus Oborn (vcl, g), Liz Buckingham (g), Tas (e-b) und Shaun Rutter (dm). Dazwischen kamen immer wieder EPs oder Singles heraus. "Time To Die" (Witchfinder, 2014) hiess das nächste Album. Neben Oborn und Buckingham bestand die Gruppe noch aus Mark Greening (dm, perc). Als Bassist wurde vorerst Count Orlof beigezogen. Bis zum nächsten Album "Wizard Bloody Wizard" (Spinefarm, 2017) vergingen drei Jahre. Neu präsentierte sich die Gruppe als Quartett mit Jus Oborn (g, vcl), Liz Buckingham (g), Clayton Burgess (e-b) und Simon Poole (dm). "Live Maryland Deathfest 2012" (Creep Purple, 2018) erschien in Form einer Kassette. Seither erschien nur noch die 12"-EP "L.S.D." (Creep Purple, 2021). 08/23
- Ramesses
Britische Doom-Metal-Band, gegründet Anfang 2003 in Wimborne, Dorset, von Tim Bagshaw (g), und Mark Greening (dm, org), die zuvor während acht Jahren mit Jus Oborn (g, vcl) das Trio Electric Wizard gebildet hatten. Da Ex-Electric Wizard-Bassist Bagshaw bei Ramesses wieder zur Gitarre griff, suchte man nach einem Bassisten, der in der Person von Adam Richardson von Spirmyard gefunden wurde. 2003 nahm man ein erstes Demo auf. Zwei der drei Songs fanden sich auch auf einer zusammen mit Negative Reaction bestrittenen Split-CD-EP (PsycheDOOMelic, 2003) und auf der 7"-Single "Ramesses II/Master (Your Demons)" (PsycheDOOMelic und Shifty, 2003). "The Tomb" (Invada, 2004) wurde als Demoalbum betrachtet und kam in der Vinyl-Version leicht anders daher. Auf der CD-EP "We Will Lead You To Glorious Times" (This Dark Reign, 2005) fanden sich zwei Tracks des "The Tomb"-Albums sowie zwei Audio- bzw. Video-Tracks, die auf der ersten Single bzw. auf dem Splitalbum mit Negative Reaction veröffentlicht worden waren. Das erste richtige Album hiess "Misanthropic Alchemy" (Feto, 2007) und enthielt Aufnahmen von 2004. Mit Unearthly Trance teilte sich Ramesses eine Split-LP (Future Noise, 2009). "Baptism Of The Walking Dead" (labellos, 2009) war eine selber herausgebrachte 12"-EP mit drei Tracks. "Take The Curse" (Ritual, 2010) und "Possessed By The Rise Of Magik" (Ritual, 2011) waren die nächsten Alben. Die 12"-EP "Chrome Pineal" (Ritual, 2011) bestand aus je drei Stdio- und drei Live-Tracks. 2013 das Bandprojekt auf Eis gelegt. Tim Bagshaw hatte sich inzwischen der US-Doom/Death-Band Serpentine Path sowie der Doom/Stoner Metal-Band With The Dead angeschlossen, welche die beiden Alben "With the Dead" (Rise Avove, 2015) und "Love from with the Dead" (Rise Above, 2017) vorlegte. Auf dem ersten With The Dead-Album war auch Mark Greening beschäftigt. Er stieg vor dem zweiten Album aus und reaktivierte 2016 Ramesses ohne Bagshaw, dafür mit Alex Hamilton (g) und Adam Richardson (e-b, vcl), ohne dass weitere Aufnahmen erschienen. Mit anderen Musikern bildete Greening Dead Witches. Von dieser Gruppe hingegen kamen die Alben "Ouija" (Heavy Psych Sounds, 2017) und "The Final Exorcism" (Heavy Psych Sounds, 2019) sowie eine Split-LP mit Witchthroat Serpent (Heavy Psych Sounds, 2021) heraus. 08/23
- Serpentine Path
Amerikanische Doom/Death/Sludge Metal-Formation, gegründet 2011 in New York City von Tim Bagshaw (g) von Electric Wizard und Ramesses, Ryan Lipynsky (vcl), Jay Newman (e-b) von Unearthly Trance, Villains und Thralldom sowie von Darren Verni (dm) von Unearthly Trance. "Serpentine Path" (Parasitic, 2012) hiess eine 7"-Single mit zwei Tracks und einer Spieldauer von total 13 Minuten. "Serpentine Path" (Relapse, 2012) war auch der Titel des ersten Albums. Dann stiess mit Stephen Flam (g) von Winter ein fünfter Musiker zur Band. "Emanations" (Relapse, 2014) war der Titel eines zweiten Albums, gefolgt von einem DL-Track (20015). Seither erschienen keine neuen Aufnahmen mehr. 08/23
- Repulsion
Amerikanische Grindcore/Death Metal-Formation, gegründet 1984 in Flint, Michigan, unter dem Namen Genoicide von Scott Carlson (vcl, e-b), Matt Olivo (g). Mit wechselnden Musikern entstanden die drei Demoaufnahmen "Toxic Metal" (1984), "Violent Death" (1985) und "The Stench Of Burning Death" (1986). Diese wurden später zusammen mit vier Outtakes der letzten Demosession unter dem Titel "Stench Of Burning Death" (Buried By Time And Dust, 2011) zu einem Album zusammengefasst. 1986 taufte sich das damalige Quartett Scott Carlson (vcl, e-b), Matt Olivo und Aaron Freeman (g) sowie Dave "Grave" Hollingshead (dm) in Repulsion um. Mit "Slaughter Of The Innocent" (1986) spielten diese vier Musiker eine weitere Demoaufnahme ein, ehe drei Jahre später das bisher einzige Album "Horrified" (Necrosis, 1989) erschien. Die Band hatte sich kurz davor 1988 aufgelöst, kam jedoch 1991 wieder für drei Jahre zusammen. In dieser Zeit entstanden im Trio ohne Olivo zwei weitere Demoaufnahmen und die Single "Excruciation" (Relapse, 1991). Zwischen 1993 und 2003 legte die Band erneut eine Pause ein. Zu Werbezwecken verteilte die Band die DVD "Necrothology: Vomitus Visions from The Vault" (2004). Die zwei Songs der Single "Excruciation" wurden im selben Jahr auf der Split-CD "Relapse Singles Series Vol. 3" (Relpase, 2004) zusammen mit Songs von Incantation, Monstrosity und Rottrevore wieder veröffentlicht. Seither erschienen von der Band keine weiteren Aufnahmen mehr. 08/23
- Repugnant
Schwedische Death/Thrash Metal-Band, gegründet 1998 in Stockholm von Mary Gore alias Tobias Forge (vcl, g). Um ihn herum wechselten die Mitmusiker immer wieder. "Spawn of Pure Malevolence" (1999) hiess eine Demoaufnahme und "Hecatomb" (To The Death, 1999) war noch im selben Jahr eine 7"-EP mit vier Songs, darunter einem Celtic Frost-Cover. Danach folgten das zweite Demo "Draped in Cerecloth" (2001) und die Split-7"-EP "Dunkel besatthet" (2002), die sich Repugnant mit Pentacle teilte. "Live in Stockholm 21.03.2003" (Escorbuto, 2003) war eine Split-Kassette mit Tracks von Repugnant und Kaamos. Eine weitere 7"-EP trug den Titel "Premature Burial" (Soulseller, 2004) und enthielt zwei Live-Songs, ein Nihilist-Cover und einen weiteren Song. Acht Jahre nach der Bandgründung legte Repugnant mit "Epitome Of Darkness" (Soulseller, 2006) ein erstes Album vor, eingespielt schon 2002 von Mary Gore (vcl, g) mit Sid E. Burns (g), Carlos Sathanas (e-b) und Tom Bones (dm). 2004 hatte sich die Band aufgelöst, kam 2010 und 2011 wieder zusammen, ohne dass weiteres Material erschien. 08/23
- Sol Asunder
Amerikanische Melodic Death Metal-Gruppe, gegründet 2000 in San Francisco, California, unter dem Namen Minion. Die Band bestand aus Mica Maniac (vcl), Brian Kenny und Charles "Chazz" McConnell (g), Nathaniel Vennarrucci (e-b) und Keith Grimshaw (dm). Vennarrucci wechselte später an die Gitarre. Zuerst Roland Curtis und später Sam Zuerner hiessen die Bassisten. Die ersten drei Alben "Sol Asunder" (2003), "Asunder The Surface" (2005) und "Horribly Human" (2007) wurden von der Band in Eigenregie herausgebracht. Erst das vierte und letzte Album "Mechanize" (Pitch Black, 2009) erschien bei einem Label. Seither erschienen keine weiteren Aufnahmen mehr. 08/23











