top of page

Suchergebnisse

1612 Suchergebnisse für „steve wynn“

  • Steve Wynn

    In jener Zeit trat er eine Zeitlang als Steve Wynn & The Miracle Three bzw. The Miracle 3 auf. Dazwischen erschien die Tribute-Doppel-CD "From A Man Of Mysteries: A Steve Wynn Tribute" (Blue Rose, "Steve Sings Bob" (Short Run, 2009) und "Wynn Plays Dylan" (Interbang, 2011) zeigt Wynn als Dylan-Interpreten Weitere Aufnahmen veröffentlichte Steve Wynn unter Gruppennamen wie Danny & Dusty, Gutterball, Hazel Motes, Smack Dab, Steve Wynn And Friends, Steve Wynn Band, Steve Wynn Quartet, Steve Wynn Quintet, Steve

  • Steve Marriott

    Eine seiner Bands hiess Steve Marriott And The Frantiks.   Nach dem Abgang von Mick Taylor wurde Steve Marriott 1975 lange als dessen möglicher Nachfolger bei den Markt, weil sich Marriott 1988 einmal mehr geweigert hatte, einen Vertrag einzugehen.   1988 tat sich Steve wurde später unter dem Titel "Signed Sealed" (Start Up/Big Daddy, 2003) veröffentlicht.   1991 begannen Steve Von Steve Marriott und seinen vielen Bands erschienen im Nachhinein Dutzende von Aufnahmen und Compilations

  • Sufjan Stevens

    "Planetarium" (4AD, 2017) war eine Aufnahme von Stevens mit den Komponisten Nico Muhly und Bryce Dessner Timothy Andres (p) interpretierte auf "The Decalogue" (Asthmatic Kitty, 2019) Solopiano-Stücke von Sufjan Stevens bei "Asthmatic Kitty Records" als Co-Leader, sowie mit weiteren Musikerinnen und Muskern nahm Sufjan Stevens , das Werke von Witold Lutoslawski, Bryce Dessner, Krzysztof Penderecki, Jonny Greenwood und Sufjan Stevens Stevens war zudem Mitglied der Gruppen Danielson, Marzuki, S / S / S und Sisyphus.                                                                               

  • John Stevens

    Dazu war Stevens auch ausserhalb dieser Szene tätig. Stevens spielte zu jener Zeit auch an der Seite von Bob Downes, Steve Lacy, John Martyn, Bobby Bradford Gjerstadt holte Stevens auch in sein Circulasione Totale Orchestra.   Unter dem Gruppennamen John Stevens Ensemble versammelte Stevens Ed Jones und Iain Ballamy (as, ss), Als John Stevens Quartet spielten Stevens, Ed Jones (ts, ss), Byron Wallen (tp, flh) und Gary Crosby

  • Steve Beresford

    Im selben Jahr erschienen zwei weitere Aufnahmen von Steve Beresford.   Steve Beresford besitzt bei discogs.com rund 270 Einträge als Musiker. "Eleven Songs For Doris Day" (Chabada, 1985) hiess ein 10"-Album, das unter der Gruppenbezeichnung Steve Trio- und Duoaufnahmen der drei Pianisten Steve Beresford, Pat Thomas und Veryan Weston erschienen unter Steve Beresford machte Aufnahmen mit den Gruppen Britisch Bergisch Brandenburgisches Quartett, Consorts

  • Steve Hooker

    Feelgood, Steve Marriott von Humble Pie und Dick Taylor von den Pretty Things zusammen. Von Steve Hooker's Shakers kamen ab 1982 erste Singles und EPs heraus.   Von der Steve Hooker Band kam mit "Keep Dancing/How Did You Know?" Leather" (Crazy Love, 1996) und die CD "Loco Rumble" (Vampirella, 1998) waren Aufnahmen der Formation Steve Auch von Steve Hooker & The ST's kam mit "Alligator Boogie/ Motor Cycle Ditch" (Thousands, 2001) nur

  • Steven Mackey

    Randall teilte sich Steven Mackey die CD "Open Space 4" (Open Space, 1993).  Auf der CD "Lost & Found (Electric Guitar Music By Steve Mackey)" (Bridge, 1996) spielte er solo eigene Orchester New World Symphony unter Michael Tilson Thomas spielte die CD "Tuck And Roll (The Music Of Steven

  • Steve Reich

    Steve Reich blieb beim Vater in New York, seine Mutter zog später nach Los Angeles. Steve Reich war damals nicht der einzige, der in diese Richtung experimentierte. Mitte der 1960er Jahre zog er zurück nach New York, wo er 1966 das eigene Ensemble Steve Reich and Musicians Auch Musiker der IDM-Generation nahmen sich der Musik von Steve Reich an. Diese Remix-Compilation erschien als "Steve Reich Remixed" (Nonesuch, 1999).

  • Steve Martland

    1992, gespielt vom The Smith Quartet sowie aus dem Werk "Danceworks" (1993), interpretiert von der Steve enthielt Werke von Luciano Berio, Robert Crawford, Petr Eben, Iannis Xenakis sowie "Full Fathom Five" von Steve Steve Martland starb am 6. Mai 2013 Im Alter von 58 Jahren in London.

  • Steve Adams

    Christopher Yavelov und Alan Crossman Komposition, bei David Birkin Saxophon sowie bei Peter Row und Steve Anacrusis" (Nine Winds, 1988) wurde dieses Duo durch Bill Mintz (dm) und Vinny Golia (reeds) zum The Steve Als Steve Adams Trio spielten Adams und Filiano mit Scott Amendola (dm) "Surface Tension" (Clean Feed

  • Steve Gibbons

    Ende 1968 war Steve Gibbons das einzige verbliebene Original-Mitglied der Ugly's. Gibbons schloss sich 1971 der Gruppe The Idle Race an, die sich nach drei Monaten in Steve Gibbons Band

  • Steve Howe

    Auch mit The In Crowd spielte Steve Howe zwischen 1965 und 1967 drei Singles ein. 1967/1968 bildete Howe "Steve Howe With Bodast" (Cherry Red, 1981 bzw. auf "The Early Years" (C5, 1989) erschienen.   Nach seinem ersten Abschied von Yes hatte er auch bei Asia gespielt und mit Steve Hackett (g) von Genesis Schon während seiner Zeit bei Yes begann Steve Howe Aufnahme unter eigenem Namen einzuspielen. Es waren dies "Beginnings" (Atlantic, 1975) und "The Steve Howe Album" (Atlantic, 1979).

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page