top of page
  • musicmakermark

Dan Crary

Amerikanischer Bluegrass-Gitarrist, geboren am 29. September 1939 in Kansas City, Kansas. Er war einer der Pioniere des Flatpicking-Stiles. Er begann im Alter von 12 Jahren Gitarre zu spielen. Nach der Highschool studierte er ab 1957 zunächst Theologie am Moody Bible Institute in Chicago.



1960 liess er sich in Lawrence, Kansas, nieder um an der dortigen Uni zu studieren. Dort spielte und sang er einem Trio, das sich The Carltons nannte. 1965 setzte er seine Theologie-Studien am Golden Gate Baptist Theological Seminary in San Francisco fort. Auch dort spielte er in Gruppen oder trat solo auf.

 

1967 zog er nach Louisville, Kentucky, um seine Philosophie-Studien fortzusetzen. In Louisville kam er verstärkt in Kontakt mit Bluegrass-Musik. Er lernte Musiker dieser Stilrichtung kennen und war 1968 einer der Mitgründer der Gruppe The Bluegrass Alliance. Diese wurde Hausband im "Red Dog Saloon".

 

1970 verliess er die Band. Er wurde durch Sam Bush dann durch Tony Rice ersetzt. Mit "Bluegrass Guitar" (American Heritage, 1970) veröffentliche er eines der ersten Bluegrass-Alben, auf dem die Gitarre die wichtigste Rolle spielte. Danach zog er nach Kalifornien weiter und ging erst wieder ein halbes Jahrzehnt später mit Byron Berline (fiddle, mand, vcl) und John Hickman (banjo) ist Studio.

 

Mit einigen weiteren Musikern entstanden einige ganze Reihe von Alben als Byrone Berline & Sundance, California oder als Berline, Crary und Hickman. Die nächsten Alben unter eigenem Namen waren "Lady's Fancy" (Rounder, 1977) und "Sweet Southern Girl" (Sugar Hill, 1979). Bis Anfang der 2000er Jahre erschienen von Crary mehr als ein Dutzend weitere Alben.   02/24

 

0 Ansichten

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Lynn Morris

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page