top of page


Gary Wright
Amerikanischer Singer/Songwriter und Keyboarder zwischen Rock und Pop, geboren am 26. April 1943 in Cresskill New Jersey. Er trat schon als Kind in einer Fernsehshow auf. In den 1960er Jahren liess er sich Europa nieder, um Psychologie zu studieren.  1967 wurde er Mitglied und wichtigster Songschreiber der britischen Blues Rock-Band Gruppe Spooky Tooth . Die Gruppe löste sich mehrmals auf und formierte sich danach wieder neu. In den Zwischenzeiten verfolgte er eine Solokarri
musicmakermark
vor 2 Tagen2 Min. Lesezeit
Â
Â


Spooky Tooth
Britische Rock/Blues Rock-Gruppe, gegründet 1967 in Carlisle, Cumbria. Vorgängerbands von Spooky Tooth hiessen The Ramrods (1960 bis Ende 1963), The V.I.P.'s (Ende 1963 bis April 1967) sowie Art (April bis Oktober 1967). Art bestand aus Mike Harrison (key, vcl), Luther Grosvenor (g), Greg Ridley (e-b) und Mike Kellie (dm).  Während der kurzen Bandgeschichte spielte Art die LP "Supernatural Fairy Tales" (Island, 1967) ein. Durch den Zuzug von Gary Wright (vcl, org, key) wurde
musicmakermark
vor 2 Tagen3 Min. Lesezeit
Â
Â


Peter Frampton
Englischer Rockgitarrist und Sänger, geboren am 22. April 1950 in Beckenham in der Grafschaft Kent. Er spielte schon früh in Bands und gründete Anfang 1965, im Alter von 15 Jahren, mit Andy Brown key), Gary Taylor (e-b) und Andrew Steele (dm) die Tennie-Band Herd .  Diese Band hatte einige Hitsingles. Frampton wurde 1968 vom Teenie-Magazin "Rave" zum "Gesicht des Jahres" erkoren. 1969 gründete er mit Steve Marriott (g, vcl) von den Small Faces, Greg Ridley (e-b) von Spooky T
musicmakermark
vor 2 Tagen3 Min. Lesezeit
Â
Â


Herd
Britische Pop/Rock-Gruppe, gegründet 1965 in London von Terry Clark (vcl, g), Gary Taylor (g), Louis Cennamo (e-b) und Tony Chapman (dm). "Goodbye Baby (Baby Goodbye)/Here Comes The Fool" und "She Was Really Saying Something/It's Been A Long Time Baby" (beide Parlophone, 1965) hiessen zwei Singles.  Nach der dritten Single "So Much In Love/This Boy's Always Been True" (Parlophone, 1966) stand Gary Taylor ohne Mitmusiker da. Er holte neu Peter Frampton (vcl, g), Andy Bown (e-
musicmakermark
vor 2 Tagen1 Min. Lesezeit
Â
Â


Steve Marriott
Englischer Gitarrist, Sänger, Komponist und Bandleader, geboren am 30. Januar 1947 in Ost-London. Marriott zeigte schon früh Fähigkeiten als Sänger und Gitarrist. 1959, zwölfjährig, gründete er erste Bands, die sich The Wheels, The Coronation Kids und Mississippi Five nannten.  1960 spielte er während 14 Monaten als Kinderstar die Rolle des Artful Dodger im Theaterstück "Oliver!". Seine Nachfolger in dieser Rolle waren später Davy Jones von den Monkees oder Phil Collins. Spä
musicmakermark
vor 2 Tagen5 Min. Lesezeit
Â
Â


Humble Pie
Britische Rock-Band, gegründet 1969 in Moreton, Essex, von Steve Marriott (g, vcl) von den Small Faces , Peter Frampton (g, vcl) von Herd , Greg Ridley (e-b, vcl) von Spooky Tooth und Jerry Shirley (dm) von The Wilds Of Essex. Die Band spielte mit "As Safe As Yesterday Is" (Immediate, 1969) ein erstes, allerdings pop-orientiertes Album ein.  Das Album landete auf Platz 32 der britischen Charts. Nicht darauf fand sich die erste Single "Natural Born Bugie/Wrist Job" (Immediat
musicmakermark
vor 2 Tagen3 Min. Lesezeit
Â
Â


The Shotgun Express
Britische R&B/Blues-Band, entstand 1966 in London aus der Instrumental-Gruppe Peter B's Looners, die aus Peter Bardens (key), Peter Green (g), Dave Ambrose (e-b) und Mick Fleetwood (dm) bestand. Bardens beschloss, die Band mit Sängern zu erweitern und holte Rod Stewart und Beryl Marsden dazu.  Gleichzeitig wurde die Gruppe in The Shotgun Express umgetauft. Peter Green verliess die Gruppe Ende 1966 in Richtung John Mayall und dessen Bluesbreakers. Er wurde zuerst durch John
musicmakermark
vor 3 Tagen1 Min. Lesezeit
Â
Â


The Flamin' Groovies
Amerikanische Rockgruppe, die als Rock'n'Roll- und Rhythm & Blues-Band begann, sich dann dem Sixties-Pop nach klassischer Prägung zuwandte und zuletzt als Wegbereiter von Power Pop, Punk und New Wave gefeiert wurde.  Gegründet wurde die Band 1966 in San Francisco, California, aus den Überresten der beiden Surf-Bands Chosen Few und Lost and Found. Die Urbesetzung bestand aus Roy Loney (vcl), Cyril Jordan, Tim Lynch (g), George Alexander (e-b) und Danny Mihm (dm).  Die erste
musicmakermark
vor 3 Tagen3 Min. Lesezeit
Â
Â


Dick Dale
Amerikanischer Gitarrist und Erfinder des Surf-Sounds, geboren am 4. Mai 1937 als Richard Mansour in Boston, Massachusetts. Sein Vater stammte aus dem Libanon, seine Mutter war polnisch-weissrussischer Herkunft. 1954 zog er 17-jährig nach Kalifornien, wo er im Stile seines Vorbilds Hank Williams senior auftrat.  Gegen Ende der 1950er Jahre begann er mit elektrisch verstärkten Gitarren und Verstärkern zu experimentieren. Sie wurden ihm von Leo Fender, der Erfinder der Fender
musicmakermark
vor 3 Tagen2 Min. Lesezeit
Â
Â


Duane Eddy
Amerikanischer Gitarrist zwischen Pop und Rock, geboren am 26. April 1938 in Corning. New York. Er  begann im Alter von fünf Jahren, wie sein grosser Westernheld Gene Autry, Gitarre zu spielen. 1951 siedelte er mit seiner Familie nach Arizona um.  Ab Ende der 1950er Jahre machte sich Duane Eddy einen Namen mit seiner Gitarren-Instrumentalmusik, deren Sound als "Twang" bezeichnet wurde. Sein bekanntestes Stück war eine Version des Stücks "Peter Gunn" des Komponisten Henry Man
musicmakermark
vor 3 Tagen2 Min. Lesezeit
Â
Â


The Humans (USA)
Amerikanische New Wave/Punk Pop/Surf Rock-Band, beheimatet an der Westküste und aktiv Ende der 1970er/Anfang der 1980er Jahre. Die Band bestand ursprünglich aus John Anderson und Sterling Storm, (g, vcl), David Larstein und Lee Stewart (key), Eric Gies (e-b, vcl) sowie Jerome Deupree (dm, vcl).  Dieses Sextett legte mit den 7"-EPs "Beat" (Beat, 1979) und "Play" (I.R.S. und City, 1980) und der 7"-Single I Live In The City/Wild Thing" (I.R.S. und City, 1980) erste Aufnahmen vo
musicmakermark
vor 3 Tagen1 Min. Lesezeit
Â
Â


Eddie & The Showmen
Amerikanische Surf Rock-Band, gegründet 1963 in Palos Verdes, California, vom Gitarristen Eddie Bertrand, der davor bei The Belairs gespielt hatte. Bertrands Mitmusiker bei The Showmen waren John Anderson, Larry Carlton und/oder Rob Edwards (g), Bob Knight, Phil Pruden und/oder  Sterling Storm (sax), Eric Gies, Doug Henson oder Fred Buxton (e-b) sowie Dick Dodd oder Mike Mills (dm).  Larry Carlton machte sich später einen Namen als Jazz-Gitarrist. Anderson, Storm und Giess
musicmakermark
vor 3 Tagen1 Min. Lesezeit
Â
Â


The Belairs
Amerikanische Surf Rock-Gruppe, gegründet 1961 in Los Angeles, California, von Paul Johnson (g). Seine Mitmusiker waren Eddie Bertrand (g), Jim Roberts (p), Chaz Stuart (sax), Steve Lotto (e-b) und Dick Dodd (dm). Bertrand wurde später durch Art Fisher ersetzt, Lotto durch Randy Nauert und Dodd durch Richard Delvy bzw. durch George Dumeshousen.  Die Belairs veröffentlichten 1962 auf verschiedenen Labels fünf 7"-Singles, von denen "Mr. Moto" ein kleiner Hit war. 1963 löste si
musicmakermark
vor 3 Tagen1 Min. Lesezeit
Â
Â


P.J. Proby
Amerikanisch-englischer Sänger, Songwriter und Schauspieler, geboren am 6. November 1938 in Houston, Texas, als James Marcus Smith. Er ist ein Urenkel des Western-Outlaws John Wesley Hardin. Er besuchte drei Militärschulen.  Er wollte Schauspieler oder Sänger werden und zog nach Hollywood, wo er sich Jett Powers nannte. Er nahm Gesangs- und Schauspielunterricht und bekam kleinere Rollen. Mit "Go, Girl, Go/Teen Age Quarrel" (Design, 1958) und "My Troubles/Loud Perfume" (Beta,
musicmakermark
vor 3 Tagen2 Min. Lesezeit
Â
Â


The Rascals
Amerikanische Rock/Pop-Band, gegründet 1965 in Garfield, New Jersey, unter dem Bandnamen The Young Rascals von Felix Cavaliere (vcl, key), Gene Cornish (vcl, g, hca), Eddie Brigati (perc, vcl) und Dino Danelli (dm). Mit ihrer Mischung aus Pop, Soul und Rock hatte die Gruppe sofort Erfolg.  Mit "Good Lovin'/Mustang Sally" (Atlantic, 1966) und "Groovin'/Sueño" (Atlantic, 1967) hatten die Young Rascals gleich zwei Nummer-1-Singles in den Billboard Hot 100. Dazu kamen in der Anf
musicmakermark
vor 3 Tagen3 Min. Lesezeit
Â
Â


Wizzard
Englische Glam und Jazz Rock-Formation, gegründet 1972 von Ron Wood (g, vcl), der zuvor mit The Move vier Alben eingespielt und noch während der Move-Zeit zusammen mit Jeff Lynne das Electric Light Orchestra gegründet hatte.  Wood stieg nach dem ersten ELO-Album "Electric Light Orchestra" (Harvest, 1971) wegen Differnenz mit Lynne aus. Er nahm Bill Hunt (key, frh), Hugh McDowell (cello) und den ELO-Toningenieur Trevor Smith gleich mit und gründete mit ihnen Wizzard.  Weit
musicmakermark
vor 3 Tagen2 Min. Lesezeit
Â
Â


Electric Light Orchestra Part II
Britisch-amerikanische Rock/Pop-Band, gegründet 1989 in Birmingham, vom Schlagzeuger Bev Bevan als Nachfolgeprojekt des Electric Light Orchestras , das 1986 von Jeff Lynne auf Eis gelegt worden war. Das ELO war eine Rockband mit Streichern.  Bev Bevan hatte dem ELO von der Gründung 1970 an bis zum ersten Split 1986 angehört. In sein Electric Light Orchestra Part II holte er neben anderen Musikern auch solche aus dem ELO-Umfeld wie den Dirigenten und Arrangeur Louis Clark sow
musicmakermark
vor 3 Tagen1 Min. Lesezeit
Â
Â


Electric Light Orchestra
Englische Pop-Formation, gegründet 1970 in Birmingham, von Roy Wood (g, vcl) von der Pop-Band The Move und von Jeff Lynne (g, p, vcl, e-b, perc, dm) von The Idle Race. Wood schwebte eine Pop-Gruppe vor, die auch mit Streichern besetzt war.  Um das ELO-Projekt zu finanzieren, spielte Wood mit Lynne als festes Bandmitglied, nach den ersten beiden The Move-Alben zwei weitere unter diesem Bandnamen ein. Diese hiessen "Looking On" (Fly, 1970) sowie "Message From A Country" (Harv
musicmakermark
vor 3 Tagen4 Min. Lesezeit
Â
Â


Mighty Baby
Englische Psychedelic/Folk/Blues Rock-Gruppe, gegründet 1968 von Alan "Bam" King (g), Mike Evans (e-b) und Roger Powell (dm), alle drei davor Gründungsmitglieder der Liverpooler Gruppe The Action, die 1965 von George Martin für "Parlophone" unter Vertrag genommen worden war.  Weitere Mitglieder von The Action waren Reggie King (vcl) und Pete Watson (g). Als Watson 1967 ausstieg, stiessen mit Martin Stone (g) von Savoy Brown und Ian Whiteman (p, sax) zwei neue Musiker dazu. A
musicmakermark
vor 3 Tagen2 Min. Lesezeit
Â
Â


The Sensational Alex Harvey Band
Schottische Rock-Band zwischen Rock'n'Roll, Soul, Blues, Vaudeville und Chanson, gegründet 1972 in Glasgow vom Sänger Alex Harvey. Dieser war am 5. Februar 1935 in Glasgow zur Welt gekommen und spielte in den 1950er Jahren Trompete in einer Jazz-Combo und Gitarre in einer Skiffle-Gruppe.  1956 gewann er als Sänger einen Talentwettbewerb. 1959 gründete er die Big Soul Band bzw. die Gruppe Alex Harvey & His Soul Band, die ein Dauer-Engagement in einem Hamburger Club hatte und
musicmakermark
vor 3 Tagen4 Min. Lesezeit
Â
Â
bottom of page