top of page

Frankie Miller

  • musicmakermark
  • 8. Juli
  • 2 Min. Lesezeit

Schottischer Rock-Singer/Songwriter und Bandleader, geboren am 2. November 1949 in Glasgow als Francis John Miller. Seine Karriere als Profimusiker begann er als Teenager bei der Band The Stoics. Anfang der 1970er Jahre liess er sich in London nieder, wo er von einem Label unter Vertrag genommen wurde.


ree

 

"Once in a Blue Moon" (Chrysalis, 1972) hiess sein erstes mit Brinsley Schwarz als Backing Band eingespieltes Album. Sein zweites Album hiess "High Life" (Chrysalis, 1974), produziert und teilweise gechrieben von Allen Toussaint und eingespielt in Atlanta, Georgia.

 

Zwei der darauf veröffentlichten Songs wurden Hits, allerdings nicht für Miller. Mit "Shoorah Shoorah" (Alston, 1974) hatte Betty Wright einen Top-30-Hit in den US-R&B-Charts. "Play Something Sweet" (Dunhill, 1974) war für Three Dog Night ein Top-35-Hit in den Billboard Hot 100.

 

Trotz guten Kritiken reichte es für Frankie Miller selber noch zu keinen Chartsplatzierungen. Ebenfalls 1974 stand Miller mit Phil Lynott von Thin Lizzy im Studio, um den Titel "Still in Love with You" aufzunehmen. Der Song wurde auf dem Thin Lizzy-Album "Nightlife" (Vertigo, 1974) veröffentlicht.

 

"Chrysalis" hielt trotz fehlenden Chartserfolgen an Miller fest und liess ihn weitere Alben einspielen. "The Rock" (1975) erschien unter dem Bandnamen The Frankie Miller Band und zeigte den Sänger unterstützt von Henry McCullough (g, vcl), Mick Weaver (key), Chrissy Stewart (e-b) und Stu Perry (dm, perc).

 

Dazu kamen The Memphis Horns und The Edwin Hawkins Singers. "Full House" (1977), ebenfalls mit den Memphis Horns, erschien unter Millers Namen. Das Album schaffte den Einzug in die Billboard 200, wenn auch nur auf Platz 127. Die Singleauskoppelung "Be Good to Yourself" war ein Top-30-Hit in Grossbritannien.


"The Doodle Song", eine andere Single, stand auf Platz 71 in den Billboard Hot 100. "Double Trouble" (1978) erreichte Platz 177 der Billboard 200. "Falling In Love" (1979) und enthielt mit "Darlin" einen Top-10-Hit in den britischen Charts und klassierte sich in den britischen Albumcharts auf Platz 54.


Weitere, weniger erfolgreiche Alben hiessen "Easy Money" (Chrysalis, 1980), "Standing On The Edge" (Capitol, 1982) und "Dancing In The Rain" (Vertigo, 1986). "BBC Radio One Live In Concert" (Windsong, 1994) bestand aus Aufnahmen von 1977, 1978 und 1979.


1994 erlitt Frankie Miller einen Hirnschlag und verbrachte fünf Monate im Koma. Als er wieder aufwachte, konnte er nicht mehr reden. Es folgten Jahre mit Therapien. "Long Way Home" (Brighton, 2006) und "Double Take" (Universal, 2016) waren Alben mit Demomaterial, bevor er krank geworden war. Das zweite bescherte Miller mit Platz 100 in den britischen Albumcharts einen kleinen Erfolg.

 

"Frankie Miller ...That's Who! The Complete Chrysalis Recordings (1973-1980)" (Chrysalis, 2011) enthielt auf vier CDs die sieben Alben für dieses Label sowie eine neue Abmischung von "High Life". Im Rahmen der "Original Album Series" (Chrysalis, 2014) wurden fünf Alben für "Chrysalis" auf fünf CDs wiederveröffentlicht.              07/25

 

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page