top of page

Roman Schwaller

  • musicmakermark
  • 26. Sept.
  • 2 Min. Lesezeit

Schweizer Jazz-Tenorsaxophonist und Bandleader, geboren am 18. Januar 1957 in Frauenfeld, Thurgau. Nach einer klassischen Klarinettenausbildung am Konservatorium Winterthur und Unterricht an der Swiss Jazz School Bern bei Heinz Bigler und Andy Scherrer, folgte 1977 eine Radiosession mit dem Jazz Live Trio für das Schweizer Radio.


ree

 

Dazu kamen erste professionelle Konzerte in Deutschland an der Seite von Dusko Goykovich, Klaus Weiss, Frank St. Peter und Joe Haider. Zu ersten Aufnahmen kam er ab Ende der 1970er Jahre als Mitglied des Klaus Weiss Quintets und des Vienna Art Orchestras, wo er von 1979 bis 1989 Mitglied war.

 

1979 hielt er sich ein halbes Jahr in New York City auf. Dort konnte er mit Don Friedman (p), Marc Johnson (b) und Heinz Lied (dm) bzw. als Roman Schwaller Quartet ein gleichnamiges Album (Four Leaf Clover, 1980) einspielten. Das selbe Album erschien in Japan unter dem Titel "Don Friedman" (Swedisc, 1980) als Aufnahme von Don Friedman.

 

Zwischen 1985 und 1999 kamen fünf Aufnahmen des Roman Schwaller Jazzquartets heraus. Die Gruppe bestand aus Roberto Di Gioia oder Oliver Kent (p), Thomas Stabenow (b) und Mario Gonzi (dm). Letzterer wurde auf einer Aufnahme von Mel Lewis, auf zwei anderen vom ehemaligen Miles Davis- und John Coltrane-Begleiter Jimmy Cobb vertreten.

 

1985 und 1987 war Schwaller Mitglied der Gruppe Three Generations of Tenorsaxophone, wo Johnny Griffin und Sal Nistico seine Partner waren. Von 1990 bis März 1993 war er Mitglied der der NDR Big Band in Hamburg. "Welcome Back From Outer Space" (JHM, 1995) war eine Aufnahme des New Roman Schwaller Jazz Quartets mit Oliver Kent (p), Thomas Stabenow (b) und Mario Gonzi (dm).

 

Vom Roman Schwaller Nonet in der Besetzung Domenic Landolf (bcl), Tom Varner (frh), Peter Tuscher (tp), Johannes Herrlich (tb), Ed Partyka (tuba), Claus Raible (p), Thomas Stabenow (b) und Mario Gonzi (dm) kam "The Original Tunes" (JHM, 2002) heraus.

 

Das Roman Schwaller Sextet mit Derrick Gardner (tp), Adrian Mears (tb), Oliver Kent (p), Thomas Stabenow (b) und Mario Gonzi (dm) legte die beiden Alben "The Thurgovian Suite" (TCB, 2005) und "Further Expectations" (TCB, 2008) vor.

 

Roman Schwaller ist auch auf Aufnahmen der Gruppen Bernd Reiter Quartet, Charly Antolini Jazz Power, Dusko Goykovich-Joe Haider Quintett, Joe Haider Jazz Orchestra, Joe Haider Quintet, Klaus Ignatzek Group, Klaus Ignatzek Quartet, Mani Planzer Big Band, Munich Saxophone Family, The NDR Big Band und Wolfgang Haffner International Jazz Quintet zu hören.                                            

 

Schwaller war von 2008 bis 2018 Universitätsprofessor, Abteilungsvorstand und Studiengangleiter an der Konservatorium Wien Privatuniversität und, nach Umbenennung, an der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien. Er lebt seit März 2008 in Wien.                                                                 09/25

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page