top of page

Teppo Hauta-aho

  • musicmakermark
  • 18. Sept.
  • 3 Min. Lesezeit

Finnischer Bassist und Komponist zwischen freiem Jazz und zeitgenössischer Musik, geboren am 27. Mai 1941 in Janakkala. Er studierte von 1963 bis 1970 Kontrabass an der Sibelius Academy in Helsinki. Später setzte er seine Studien bei František Pošta in Prag fort.


ree

 

Von 1965 bis 1972 war er Mitglied des Helsinki Philharmonic Orchestras. Ab 1975 spielte er mit dem Finnish National Opera Orchestra. 1971 hatte er mit Seppo Paakkunainen (ts), Heikki Sarmanto (e-p), und Edward Vesala (dm) das Tuohi Quartet gebildet, das in jenem Jahr den EBU-Jazz-Wettberb in Montreux gewann.

 

Aufnahmen dieser Gruppe sowie weitere Tracks von anderen Musikerinen, Musikern und Bands, bei denen Teppo Hauta-aho anfangs der 1970er teilweise mitgewirkt hatte, fanden sich später auf der Triple-CD "Eteenpäin! Suomi-Jazz 1960–1975" (Artie, 2013). Hauta-aho ist unter anderem auch in einem Werk des George Russell Workshop Orchestras zu hören.

 

Eine personell leicht veränderte Version des Tuohi Quartets spielte als Tuohi Klang die LP "Pennselmann Hits Vol. 2765" (UFO, 1972) ein. Auf der LP "Triplet - Uutta Suomalaista Musiikkia - New Finnish Modern Music" (Love, 1972) ist sein Wirken als Komponist von zeitgenössischer, klassischer Musik dokumentiert.

 

Darauf fanden sich neben Werken anderer Komponisten seine beiden 1971 geschriebenen Werke "Klarinettiseptetto" mit Hauta-aho selber am Bass und "Improvaatio", gespielt von Arto Noras (cello).

 

"Ode To Marilyn" (Scandia, 1974) hiess eine erste jazznahe Aufnahme mit seinem Namen auf dem Cover. Er war dabei Co-Leader neben Jarmo Sermilä (tp, org, kantele), Mikael Helasvuo (fl), Antero Honkanen (elect, perc) und Edward Vesala (dm, perc).

 

Mit Marc Levin (flh, div fl, melodica, voice, perc), Seppo Paakkunainen (as, bars, viola, fl, perc), Carita Holmström (vcl) und Reino Laine (dm) als Co-Leader/Co-Leaderinnen entstand "Social Sketches" (Enja, 1975). Mit Carita Holström spielte er auch zwei Duoaufnahmen ein.

 

1988 war er Mitglied des Ensembles Braxtonia, das mit Anthony Braxton "2 Compositions (Järvenpää) 1988" (Leo, 1996) realisierte. 1998 bildete er mit Cecil Taylor (p), Harri Sjöström (ss), Tristan Honsinger (cello) und Paul Lovens (dm, perc) bei einem Auftritt in Finnland das Cecil Taylor Quintet.

 

Aufnahmen dieser Gruppe kamen erst später unter dem Titel "Lifting The Bandstand" (Fundacja Słuchaj!, 2021) heraus. Ende der 1980er und Anfang der 2000er Jahre hatte er in seiner Gruppe Quintet Moderne einige bekannte europäischen Free Improv-Musiker für Konzerte und Aufnahmen versammelt.

 

Trio Nueva Finlandia hiess eine Gruppe mit Eero Ojanen (p) und Seppo Paakkunainen (div fl, ss, ts, bas), von der "Ha! - What's Going On?" (Leo Lab, 1998) erschien. Nur noch im Duo mit Eero Ojanen und als  Duo Nueva Finlandia folgte später "Short Stories" (TUM, 2005).

 

Von Sound Kitchen, einem anderen Trio mit Hasse Poulsen (g) und Jari Hongisto (tb, perc), kam "Pass Me The Wine, Please" (AV-ART, 2000) heraus. Duoaufnahmen mit Philipp Wachsmann (vio) hiessen "August Steps" (Bead, 2000), Trioaufnahmen mit Evan Parker (ss, ts) als dritten Musiker neben Wachsmann erschienen auf der Doppel-CD "The Needles" (Leo, 2002).

 

Im Olavi Trio traf auf auf Jari Hongisto (tb) und Olavi Louhivuori (dm), um, teilweise mit weiteren Musikern, "Triologia" (TUM, 2011) und "Oh, La Vie!" (TUM, 2015) einzuspielen. Als Kellari Trio spielte er mit Mike Koskinen (tp, tb, recorder, perc) und Mikko Innanen (as, bars, fl, perc) eine gleichnamige CD-R (Edgetone, 2015) ein.


Duoaufnahmen mit Pentti Hietanen (p) erschienen zusammen mit solchen der Gruppe Wasama Quartet auf der Split-LP " Jazz Liisa 08" (Svart, 2016). Vom Kalmisto Trio mit den beiden Akustik-Gitarristen Jukka Kääriäinen und Kalle Kalima kam "Meeting" (Karkia Mistika, 2017) heraus. Duoaufnahmen mit Barre Phillips, einem anderen Bassisten, wurden unter dem Titel "To Face The Bass" (ASC, 2020) veröffentlicht.

 

Teppo Hauta-aho starb am 27. November 2021 im Alter von 80 Jahren.

                                                                                   09/25

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page