top of page

The Crazy World of Arthur Brown

  • musicmakermark
  • 4. Juni
  • 2 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 8. Juni

Britische Psychedelic Rock-Band, gegründet 1967 vom Sänger Arthur Brown und vom Keyboarder Vincent Crane. Zudem bestand die Band noch aus Sean Nicholas alias Nick Greenwood (e-b) sowie Drachen Theaker oder dem späteren Nucleus und Soft Machine-Mitglied John Marshall (dm).


ree

Die Band veröffentlichte in ihrer Anfangszeit mit "Devil's Grip/Give Him A Flower" (Track, 1967), "Nightmare/I Put A Spell On You" (Track, 1968) bzw. "Fire/I Put A Spell On You" (Polydor, 1968) drei 7"-Singles. Vor allem der vom Trio Brown, Crane und Theaker eingespielte Song "Fire" wurde ein internationaler Hit.

 

In Grossbritannien und Kanada stand die Single auf Platz 1 der Charts. In den amerikanischen Billboard Hot 100 schaute Platz 2 heraus. "Fire" war auch Bestandteil des ersten Albums "The Crazy World Of Arthur Brown" (Track, 1968), das in Grossbritannien auf Platz 2, in Kanada auf Platz 6 und in den amerikanischen Billboard 200 auf Platz 7 landete.

 

In der Besetzung Brown, Android Funnel (g), Jonah Mitchell (org), George Khan (sax), Dennis Taylor (e-b) und Drachen Theaker (dm) entstand ein zweites Album, das vorerst nicht veröffentlicht wurde und erst rund 20 Jahre später unter dem Titel "Strangelands" (Reckless, 1988) erschien.

 

Nach weiteren Besetzungswechseln hatte sich die Gruppe 1969 aufgelöst. Zuletzt war Carl Palmer, später bei Emerson, Lake & Palmer sowie Asia, Schlagzeugers. Er und Crazy World-Mitglied Vincent Crane gründeten darauf Atomic Rooster. Arthur Brown setzte seine Karriere unter seinem eigenen Namen fort oder trat mit Gruppen wie Arthur Brown With The Diamonds, Arthur Brown's Kingdom Come, The Amazing World Of Arthur Brown oder The Arthur Brown Set in Erscheinung.

 

2000 reaktivierte er The Crazy World. "Tantric Lover" (Kazoom, 2000), die Doppel-CD "Vampire Suite" (Track, 2003) mit einer Lesung von Brown auf CD 2, die LP "Live At High Voltage" (LMS Mobile Recording Studio, 2012) und "Zim Zam Zim" (Bronze Rat, 2014) waren Alben der reformierten Band.         

        

Dazu kamen Livealben mit neuen oder älteren Aufnahmen wie "Live In Bristol 2002" (Gonzo, 2015), "Live 1967-1968" (Gonzo, 2016), "Live In Hebden Bridge 1993" (Gonzo, 2016) und "Radio Sessions: 1968 1972 1975" (Gonzo, 2016). "Gypsy Voodoo" (2019) war dann offenbar wieder ein Album mit  neuem Material.                       06/25

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page