top of page

The Electric Flag

  • musicmakermark
  • 3. März 2024
  • 2 Min. Lesezeit

Amerikanische Blues Rock-Band, gegründet 1967 in Chicago, Illinois, von Mike Bloomfield (g) nachdem dieser die Paul Butterfield Blues Band verlassen hatte. Zur Stammformation gehörten ferner Barry Goldberg (org) von der Steve Miller Band, Nick Gravenites (vcl) sowie Buddy Miles (dm), der vorher als Sideman von Otis Redding und Wilson Pickett tätig gewesen war.



Für die Aufnahmen "The Trip" (Sidewalk, 1967) - der Soundtrack zu Peter Fondas und Roger Cormans gleichnahmigem Film - sowie für "A Long Time Comin'" (CBS, 1968) und "The Electric Flag - An American Music Band" (CBS, 1969) wurden die vier Urmitglieder von Harvey Brooks (e-b), Marcus Doubleday (tp), Herbie Rich (g) und Pete Strazza (sax) unterstützt.

 

Dann ging die Gruppe nach nur 18 Monaten auseinander. Buddy Miles gründete seine eigene Band Buddy Miles Express, Brooks schloss sich den Fabulous Rhinestones an, Gravenites arbeitete an Soundtracks, sang bei Big Brother And The Holding Company und spielte Soloalben ein.

 

Barry Goldberg startete eine Solokarriere und tat sich später als Komponist des Nummer-1-Hits "I've Got To Use My Imagination" von Gladys Knight And The Pips hervor. Eine erste Reunion von The Electric Flag als Begleitband für Mama Cass verlief ergebnislos. Im Nachgang erschien die Compilation "The Best Of The Electric Flag" (CBS, 1971).

 

1974 versuchte es die Gruppe zum zweiten Mal. Mit Roger Troy (e-b) als fünften Musiker nahm die Gruppe "The Band Kept Playing" (Atlantic, 1974) auf. Auch in diesem Fall blieben die Musiker nicht lange zusammen. 1975 formierten Mike Bloomfield und Barry Goldberg mit Ray Kennedy (vcl), Carmine Appice (dm) von Cactus und Rick Grech (e-b) von Blind Faith die Supergruppe K.G.B., welche sich nach einem gleichnahmigen Album (MCA, 1976) auflöste.

 

Die Band blieb nie vergessen. Mehrere Jahre später kamen unter dem Titel "Groovin'Is Easy" (Magnum America und Thunderbolt, 1984) bisher unveröffentlichte Aufnahmen von der Reunion von 1974 bzw. von der Anfangszeit von 1968 auf den Markt. Sie erschienen später auch unter Titeln wie "I Found Out" (Dressed To Kill, 2000) oder "An American Music Band" (Fabulous und Acrobat, 2005).

 

Die Compilation "Old Glory: The Best Of Electric Flag" bzw. "The Best Of An American Music Band" (Legacy und Columbia, 1995) enthielt fünf unveröffentlichte Songs in Form von Alternate Takes, Demo-Aufnahmen und Liveaufnahmen vom Auftritt am Montery Festival 1967.

 

"Live" (Get Back und Abraxas, 1988) und "The Electric Flag An American Music Band Live Archive Recordings" (Fabulous und Acrobat, 2013) waren weitere Veröffentlichungen mit historischen Aufnahmen. Die CD "Live 1968" (RockBeat, 2015) dokumentiert einen Auftritt von The Electric Flag mit Erma Franklin (vcl), der Schwester von Aretha Franklin. Weiteres Livematerial erschien unter dem Titel "Live From California 1967-1968" (RockBeat, 2017).

            03/24

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page