top of page

Wreckless Eric

  • musicmakermark
  • vor 2 Tagen
  • 3 Min. Lesezeit

Aktualisiert: vor 24 Stunden

Britischer Rock-Sänger zwischen Punk, Pub und Garage Rock sowie New Wave, geboren am 18. Mai 1954 in Newhaven, East Sussex, als Eric Goulden. Charakteristisch für seine einfachen aber eingängigen Songs war sein ausgeprägter Cockney-Akzent.


 

Er begann seine Karriere in den späten 1970er Jahren als einer der Künstler von "Stiff Records", wo auch Ian Dury, Madness, Elvis Costello, und Nick Lowe unter Vertrag standen. Seine erste Single "Whole Wide World/ Semaphore Signals" (Stiff, 1977) wurde von Nick Lowe produziert.

 

Lowe spielte bei den Aufnahmen auch Bass und Ian Dury Schlagzeug. Wreckless Eric hatte zwar nie einen Hit, machte aber mit chaotischen Konzerten, die er häufig in volltrunkenem Zustand gab, von sich reden. Sein erstes Album "Wreckless Eric" (Stiff, 1978) schaffte es in die Top-50 der britischen Charts.

 

Mit dem Zweitling "The Wonderful World of Wreckless Eric" (Stiff, 1978) konnte er diesen Erfolg vorerst nicht wiederholen. "The Whole Wide World" (Stiff, 1979) hiess eine Compilation. Das erfolgreichste Album war die Doppel-LP "Big Smash!" (Stiff, 1980), die auf Platz 30 der UK-Charts landete.

 

Danach zog er sich vorübergehend aus dem Musikgeschäft zurück. 1984 gründete er mit ehemaligen Mitgliedern der Ian Dury-Band die Gruppe Captains of Industry, die einzig das Album "A Roomful Of Monkeys" (Go Discs!, 1985) einspielte.

 

1986 stellte er mit ehemaligen Musikern von Thee Milkshakes die Len Bright Combo auf die Beine. Von dieser kamen die beiden Alben "The Len Bright Combo Present . . . The Len Bright Combo . . . By The Len Bright Combo" (Empire, 1986) und "Combo Time!" (Ambassador, 1986) heraus, ehe sie sich auflöste.

 

Später war "Wreckless Eric Presents The Len Bright Combo" (Southern Domestic, 2003) eine Compilation. Derweil hatte sich sein Alkoholproblem noch vergrössert. Er zog sich nach Frankreich zurück. Nach einigen Jahren in Frankreich fasste er sich wieder und gründete die Band Le Beat Group Electrique.

 

Mit dieser Gruppe, aber unter seinem Namen, gab Wreckless Eric die drei poporientierten, aber erfolglosen Alben "Le Beat Group Électrique" (New Rose, 1989), "At The Shop!" (New Rose, 1990) und "The Donovan Of Trash" (Hangman, 1993) heraus. "12 O' Clock Stereo" (Casino, 1995) hiess das einzige Album seiner Hitsville House Band.

 

"Karaoke" (Silo, 1997) war ein Minialbum, das unter seinem richtigen Namen Eric Goulden veröffentlicht wurde. 1998 kehrte er nach Grossbritannien zurück. Von seiner kurzlebigen Band Southern Domestic erschien nur gerade die CD-R-EP "The Sound Of Your Living Room (In A Dump Near Your Own Home)" (Southern Domestic, 1999).  

 

"Greatest Stiffs" (Metro, 2001)  und "The Stiff Years" (Stiff, 2006) hiessen zwei Wreckless Eric-Compilations, die sich nicht überschnitten. "Almost A Jubilee: 25 Years At The BBC (With Gaps)" (Hux, 2003) war eine Sammlung von BBC-Aufnahmen. Die Tracks stammten aus den Jahren 1977 bis 2002.

 

Sie waren unter seinem Namen oder mit seinen Gruppen The Len Bright Combo und The Hitsville House Band eingespielt worden. 2004 veröffentlichte er seine Autobiografie "A Dysfunctional Success - The Wreckless Eric Manual". "Bungalow Hi" (Southern Domestic, 2004) war wieder einmal ein Wreckless Eric-Album.

 

Mit seiner Lebenspartnerin, der amerikanischen Singern/Songwriterein Amy Rigby nahm er die Alben "Wreckless Eric & Amy Rigby" (Stiff, 2008), "Two-Way Family Favourites" (Southern Domestic, 2010) und "A Working Museum" (Southern Domestic, 2012) auf.        

 

"Hits, Misses, Rags & Tatters (The Complete Stiff Masters)" (Salvo, 2010) war der Titel einer Doppel-CD-Compilation. Weitere Wreckless Eric-Alben hiessen "amERICa" (Fire, 2015), "Construction Time And Demolition" (Southern Domestic, 2018), "Transience" (Southern Domestic, 2019) und "Leisure Land" (Southern Domestic, 2023).                                            07/25

 

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page