top of page

Al Stewart

  • musicmakermark
  • vor 2 Tagen
  • 3 Min. Lesezeit

Britischer Folk Rock-Singer/Songwriter und Musiker, geboren am 5. September 1945 in Glasgow. Sein Vater starb bei einem Flugzeugabsturz vor seiner Geburt. Er zog mit der Mutter ins südenglische Bournemouth, wo er bis 1962 die Schule besuchte.


ree

 

Während dieser Zeit lernte er Gitarre zu spielen bei Robert Fripp, was ihm Auftritte als Mitglied einiger Bands seiner Heimatstadt ermöglichte. Dann zog er nach London, weil die Musikszene dort lebendiger war. Dort trat er regelmässig in Clubs auf, mit Bob-Dylan-Coverversionen, eigenen Titeln und als Ansager für Interpreten wie Paul Simon, dessen Zimmernachbar er einige Monate lang war.


1966 erhielt er seinen ersten Vertrag von "Decca Records". Seine erste Single "The Elf/Turn Into Earth" (Decca, 1966) verkaufte sich weniger als 500 Mal. Er wechselte das Label und veröffentlichte mit "Bedsitter Images" (CBS, 1967) sein erstes Album. Es tauchte nicht in den Charts auf, eben so wie "Love Chronicles" (CBS, 1969).

 

Erst mit "Zero She Flies" (CBS, 1970) verbuchte er einen Chartsplatz und zwar Platz 40 in Grossbritannien. "Orange" (CBS, 1972) blieb ohne Chartsplatzierung. Mit "Past, Present & Future" (CBS, 1973) erschien ein Konzeptalbum, das in den amerikanischen Billboard 200 auf Platz 133 kam.

 

"Modern Times" (CBS, 1975) erreichte danach sogar Platz 30. In den UK-Charts waren beide letzteren Alben nicht vertreten. Mit "Year of the Cat" (RCA, 1976) stellte sich endlich der grosse Erfolg ein. Das Album verkaufte sich allein in den USA über eine Million Mal und gelangte auf Platz 5 der Billboard 200.

 

In Australien schaute Platz 10 heraus, in seiner Heimat reichte es nur zu Platz 38. Der Titelsong war auch Stewarts grösster Singlehit. Wie das Album schnitt der Song mit Platz 8 in den amerikanischen Charts besser ab als in Grossbritannien, wo Platz 31 herausschaute.

 

Mit dem folgenden Album "Time Passages" (RCA, 1978) konnte er fast an "Year Of The Cat" anknüpfen. Wiederum gingen in den USA über eine Million Exemplare über den Ladentisch. Dafür resultierte Platz 10 in den Billboard 200, Platz 15 in Australien und Platz 39 in den UK-Charts.

 

Der Titelsong schnitt mit Platz 7 in den Billboard Hot 100 noch besser ab, als "Year Of The Cat". In den US-Singlehcharts hatte Stewart in jener Zeit noch drei weitere Top-50-Hits. "Das nächste Album "24 Carrots" (RCA, 1980) spielte er mit seiner Band Shot in the Dark ein.

 

Mit Platz 37 in den Billboard 200, Platz 51 in Australien und Platz 55 in Grossbritannien konnte Stewart damit nicht mehr an "Year Of The Cat" und "Time Passages" anknüpfen. "Live/Indian Summer" (RCA, 1981) hiess ein Livealbum und "Russians & Americans" (RCA, 1984) ein weiteres Studiowerk.

 

Letzteres fand sich nur noch in den UK-Charts und dort auch nur noch auf Platz 83. Die folgenden sechs Studioalben zwischen "Last Days Of The Century" (Enigma, 1988) und "Sparks Of Ancient Light" (EMI, 2008) blieben ohne Chartsplatzierung.

 

"Rhymes in Rooms" (EMI, 1992) mit Peter White, "An Acoustic Evening With Al Stewart" (EMI, 1996) sowie "Uncorked" (Wallaby Trials, 2009) mit Dave Nachmanoff waren zwei weitere Livealben gewesen. Es folgten Livealben mit Laurence Juber (2020) bzw. The Empty Pockets (2024).

 

Von Al Stewart erschienen mehrere Compilations, Reissue-Pakete oder Raritätensammlungen. Solche waren die CD "Seemed Like A Good Idea At The Time... (A Collection Of Demos And Outtakes)" (1996) und die Doppel-CD-R "Treasure: The Long Lost Double Album Of Rarities" (2005).

 

Auf Einzel-CD-R erschienen "Unreleased Masters Volume 1 bis 3" (alle, 2008) sowie "16 Previously Unreleased Tracks '74 - '86". "Just Yesterday" (EMI, 2005) gab auf fünf CDs einen Überblick über sein frühes Schaffen. CD 1 bis 4 enthielten Studioaufnahmen, während CD 5 ein Konzert vom Oktober 1978 in Chicago dokumentiert.

 

Im Rahmen der "Original Album Series" wurden 2014 und 2016 je fünf Alben paketweise wiederveröffentlicht. "The Admiralty Lights" (Madfish, 2022) enthielt auf 30 CDs, sieben Doppel-CDs und drei Dreifach-CDs praktisch das gesamte Material von Stewart in Form von Wiederveröffentlichungen oder Raritäten-Sammlungen.               11/25

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page