top of page

Amon Düül II

  • musicmakermark
  • vor 26 Minuten
  • 3 Min. Lesezeit

Deutsche Krautrock/Psychedelic Rock-Formation, entstanden gegen Ende der 1960er Jahre in München im Umfeld der Studentenbewegung. Keimzelle war eine 1967 gegründete Künstlerkommune, die sich nach dem ägyptischen Gott Amon und der türkischen Ableitung von Mond, Düül, Amon Düül nannte.


ree

 

Die Kommunarden erlangten durch ihre musikalischen Sessions bei den Happenings und Demonstrationen der politisierten Jugend Kultstatus, konnten sich aber nicht auf ein gemeinsames musikalisches Konzept einigen. Bei den Essener Songtagen 1968 kam es zum offiziellen Bruch.

 

Statt einer Band traten gleich zwei mit fast dem selben Namen auf. Eine der beiden Fraktionen behielt den Namen Amon Düül. Sie vertrat den liberalen Weg der künstlerischen Freiheit, spielte überwiegend improvisierte Musik ohne jegliche Songstruktur und nahm jeden auf, der Musik machen wollte. 

 

Die andere Fraktion war konservativer eingestellt, legte einigen Wert auf musikalisches Können und trat fortan unter dem Bandnamen Amon Düül II in Erscheinung. Diese Gruppe hatte eine ungleich längere Lebensdauer als Amon Düül.

 

Chris Karrer (g, vcl), Renate Knaup (vcl), John Weinzierl (g), Falk Rogner (org, synth), Dave Anderson (e-b), Shrat (perc, vio, vcl), Peter Leopold (dm, perc, p) und Dieter Serfas (dm, e-cymbals) spielten mit den Gästen Holger Trützsch (turkish dm) und Christian Burchard (vibes) das Debutalbum "Phallus Dei" (Liberty, 1969) ein.

 

Danach folgten die Doppel-LPs "Yeti" (Liberty, 1970), "Tanz der Lemmninge" (Liberty, 1971) sowie die einfachen LPs "Carnival In Babylon" (UA, 1972), "Wolf City" (UA, 1972), "Live In London" (UA, 1973), "Vive La Trance" (UA, 1973), "Hijack" (Nova, 1975) und "Made In Germany" (Nova, 1975).

 

Bei letzterer Aufnahme handelte es sich um eine weitere Doppel-LP. Die Besetzung erfuhr von Aufnahme zu Aufnahme jeweils Veränderungen. Karrer, Knaup, Rogner, Weinzierl und Peter Leopold bildeten dabei die Stammformation.

 

Unter dem Bandnamen Utopia hatten Amon Düül II-Musiker wie Meid, Knaup und Weinzierl mit anderen deutschen Musikerinnen und Musikern ein gleichnamiges Album (UA, 1973) eingespielt. Es war dies eine Art Schwesteralbum zu "Wolf City" von 1972. Weiter ging es bei Amon Düül II mit "Pyragony X" (Nova, 1976), "Almost Alive…." (Nova, 1977) und "Only Human" (Strand, 1978).

 

Mit "Vortex" (Telefunken, 1981) versuchte die alte Garde mit Karrer, Knaup, Rogner, Meid, Weinzierl und Zauner ein Comeback, ehe die Gruppe in der Versenkung verschwand. Weinzierl und Ex-Mitglied Dave Anderson waren Anfang der 1980er Jahre in Wales unter dem Bandnamen Amon Düül II bzw. Amon Düül UK tätig.

 

"BBC Radio 1 Live In Concert Plus" (Windsong, 1992) enthielt Live-Aufnahmen von 1973 sowie Tracks, die bei der Session für das Album "Tanz der Lemmninge" entstanden waren. Mit dem Album "Nada Moonshine#" (Schneeball, 1995) meldete sich Amon Düül II mit neuem Studiomaterial zurück.

 

Danach konnte Amon Düül II eine Reihe von Aufnahmen auf dem japanischen Label "Captain Trip" herausbringen. "Live In Tokio" (1996) dokumentierte einen Auftritt vom selben Jahr. "Kobe (Reconstructions)" (1996) war eine Collage von alten Material, aufgeteilt in sechs Tracks.


"Eternal Flashback" (1996) bestand aus einem einzigen, 67-minütigen Track, ebenfalls zusammengebaut aus AD-Material. Diese CD gab's für Besteller anderer "Captain Trip"-Aufnahmen von Amon Düül II. Mit der CD-R/DL-Veröffentlichung "Bee As Such" (2010) meldete sich Amon Düül II mit einem neuen Album wieder zurück. Es handelte sich um die ersten neuen Aufnahmen seit 28 Jahren.

 

Mehrere der insgesamt 16 Musikerinnen und Musiker sind inzwischen verstorben, allen voran der eigentliche Leader Chris Karrer, der von 1969 bis 1981 ununterbrochen dabei war und 2024 verstarb.  

 

Von Amon Düül II erschienen über ein Dutzend Compilations. "Flawless" (Mystic, 1998) enthielt neue Aufnahmen von alten Tracks und "Manana" (Strange Fruit, 2000) enthielt zusätzlich zu den Tracks von "BBC Radio 1 Live In Concert Plus" auch vier Tracks einer John Peel-Session von 1973.

 

"3 Jahrzehnte (1968-1998)" (EastWest, 1997) war ein 4-CD-Set in Form einer umfassenden Werkschau mit Tracks aus allen Epochen. "Foundation" (Mantra) war der Titel eines Anfang der 1990er Jahre herausgebrachten, wohl nicht offiziellen Boxsets mit den ersten sechs Alben in CD-Form.

 

Das selbe Label hatte davor diese Alben auch einzeln auf CD auf den Markt gebracht. Sämtliche Alben von Amon Düül II wurden im Laufe der Jahre einzeln mehrfach auf Vinyl oder CD offiziell oder unerlaubterweise wieder auf den Markt gebracht.                                         10/25

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page