top of page

Mighty Baby

  • musicmakermark
  • vor 2 Tagen
  • 2 Min. Lesezeit

Englische Psychedelic/Folk/Blues Rock-Gruppe, gegründet 1968 von Alan "Bam" King (g), Mike Evans (e-b) und Roger Powell (dm), alle drei davor Gründungsmitglieder der Liverpooler Gruppe The Action, die 1965 von George Martin für "Parlophone" unter Vertrag genommen worden war.


ree

 

Weitere Mitglieder von The Action waren Reggie King (vcl) und Pete Watson (g). Als Watson 1967 ausstieg, stiessen mit Martin Stone (g) von Savoy Brown und Ian Whiteman (p, sax) zwei neue Musiker dazu. Aus der R&B-Band wurde eine Gruppe, die sich in experimentellere Gefilde wagte.

 

Sie spielte lange Folk/Blues-Jams im Stile der amerikanischen West Coast-Formationen. Ein erstes The Action-Album wurde zwar eingespielt, doch vorerst nicht veröffentlicht. 1968 wurde Reggie King aus der Band geworfen. Aus The Action wurde zunächst Azoth und dann, nach ersten Demo-Aufnahmen, Mighty Baby.

 

"Mighty Baby" (Head, 1969) hiess das psychedelisch angehauche Debutalbum, gefolgt von "A Jug Of Love" (Blue Horizon, 1971). Nach dem Split von Mighty Baby traten Whiteman, Evans und Powell zum Sufi-Glauben über und unternehmen eine Reise nach Marokko.

 

Bei ihrer Rückkehr nach England gründeten sie zusammen mit Conrad Archuletta (shak, vcl, nay fl, zither, perc) und Susan Archuletta (shak, koto, vcl, viola, g) die Formation The Habibiyya. Von diesem Quintett erschien nur gerade das Album "If Man But Knew" (Island, 1972).

 

Evans (mandola, g), Whiteman (shak, p, vcl, bina org, oboe) und Powell (safi dm, dm) weiteten für dafür ihr Instrumentarium mit nordafrikanischen und asiatischen Instrumenten aus. Dann war auch diese Band am Ende. Evans und Whiteman begleiteten später Richard Thompson und Sandy Denny.

 

Stone gründete zusammen mit Phil Lithman (g) Chilli Willi And The Red Hot Peppers, ehe er sich auf sein Buchantiquariat konzentrierte. King wurde Mitglied von Ace. Teile der beiden Mighty Baby-Alben wurden später auf der LP "Egyptian Tomb" (Psycho, 1985) erstmals wiederveröffentlicht.

 

Später kamen die beiden LPs auch auf CD und zum Teil mit Bonus-Tracks nochmals auf den Markt. Mit "Tasting The Life: Live 1971" (Sunbeam, 2010) und "Live At The Attic" (Sunbeam, 2009) mit Livematerial von 1970 erschienen zu den Wiederveröffentlichungen der Original-Alben auch zwei bislang unveröffentlichte Live-Aufnahmen.

 

Bislang unveröffentlichte Studioaufnahmen von 1971 kamen unter dem Titel "Slipstreams" (Flashback, 2015) auf einer CD bzw. einer LP mit einer 7"-Single heraus. Darauf spielt Mighty Baby in der Quintettbesetzung Alan King und Martin Stone (g), Ian Whiteman (org, as), Mike Evans (e-b) und Roger Powell (dm). 

 

Unter dem Titel "At A Point Between Fate And Destiny (The Complete Recordings)" (Grapefruit, 2019) wurden auf sechs CD alle Aufnahmen der Gruppe inklusive Bonusmaterial zusammengefasst. Unter dem zusätzlichen Material befanden sich eine frühe Version des ersten Albums, Rehearsal- sowie Livetracks.

 

Auch das nie veröffentlichte Album "Day Of The Soup" von 1970 war Teil des Sets. Ein weiterer Livemitschnitt aus frühen Tagen wurde unter dem Titel "Glastonbury Fayre Festival 1971" (Trading Places, 2023) zugänglich gemacht.                                                          11/25

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page