Carpenters
- musicmakermark
- vor 1 Tag
- 4 Min. Lesezeit
Amerikanisches Pop-Duo, bestehend aus den Geschwistern Karen (1950–1983) and Richard Carpenter, aktiv ab 1965 bis zu Karens Tod. Die Geschwister wurden in New Haven, Connecticut, geboren, wuchsen ab 1963 in Downey, California, auf.

Richard Carpenter begann Klavier zu spielen, seine Schwester begeisterte sich für das Schlagzeug. Zusammen mit Wes Jacobs (b) bildeten sie das jazzige Richard Carpenter Trio, teilweise begleitet von Dan Friberg (tp) und Margaret Shanor (vcl).
Später begann auch Karen Carpenter zu singen. Mit "I'll Be Yours/Looking For Love" (Magic Lamp, 1966) konnte sie eine 7"-Single unter ihrem Namen, begleitet von Richard Carpenter Trio, herausbringen. Im selben Jahr gewann das Richard Carpenter Trio den jährliche Battle of the Bands-Wettbewerb im Hollywood Bowl.
Als Siegerpreis gab es einen Vertrag mit "RCA". Nachdem das Trio eine Beatles-Nummer und einen Frank Sinatra-Song eingespielt hatte, weiterte sich "RCA" die Single herauszugeben und entliess das Trio vom Vertrag. 1967 ging das Richard Carpenter Trio auseinander, weil Wes Jacobs eine Stelle beim Detroit Symphony Orchestra antrat.
Richard und Karen Carpenter konnten zu jener Zeit ein Studio benützen, wo sie experimentierten, indem sie Karens Stimme mehrmals übereinander legten und so einen Choreffekt erzielten. Mit John Bettis und Gary Sims (g), Dan Woodhams (b und Leslie "Toots" Johnston (vcl) gründeten die beiden Carpenters die Gruppe Spectrum.
Die Gruppe trat regelmässig in den Clubs von Los Angeles auf, unter anderem als Opener für Steppenwolf. Mit ihrem Pop-Sound fiel die Gruppe allerdings aus der Reihe, denn zu jener Zeit war Psychedelic Rock angesagt. 1968 ging Spectrum auseinander.
Fortan traten Richard und Karen Carpenter als Duo auf. Karen bewarb sich erfolglos für einen Job als Sängerin bei Kenny Rogers & The First Edition. 1969 wurde das Duo von "A&M" unter Vertrag genommen, wo fortan alle regulären Aufnahmen veröffentlicht wurden. Mit "Ticket To Ride/Your Wonderful Parade" (1969) konnte das Duo eine erste Single veröffentlichen.
Diese erreichte Platz 54 der Billboard Hot 100. Die beiden Titel fanden sich auch auf dem ersten Album "Offering" (1969), das auf Platz 150 der Billboard 200 und auf Platz 20 der britischen Charts landete. 1970 wurde das Album unter dem Titel "Ticket to Ride" wiederveröffentlicht.
Mit "Close to You" (1970) und "Carpenters" (1971) hatten das Duo zwei Nummer-1-Alben in den Billboard 200. "(They Long to Be) Close to You" vom ersten dieser beiden Alben war eine Nummer-1-Single in den Billboard Hot 100. Dazu enthielten diese beiden Alben vier weitere Top-10-Singles.
Auch das nächste Album "A Song for You" (1972) enthielt die Nummer-1-Single "Top of the World" sowie drei weitere Top-10-Singles in den Billboard Hot 100. Selber schaute für die LP Platz 4 in den Billboard 200 heraus. "Now & Then" (1973) war ein weiteres Nummer-2-Album in den US- Pop-Charts. Zwei der Single standen in den Top-3.
Auf "Horizon" (1975) fand sich mit dem ehemaligen Marvelettes-Hit "Please Mr. Postman" der dritte-Nummer-1-Hit des Duos und zugleich ihr bekanntestes Stück. Das Album schnitt in den Billboard 200 mit Platz 13 eher enttäuschend ab, stand aber bei den britischen Alben ganz oben.
Auch das nächste Album "A Kind of Hush" (1976) kam in den USA nur auf Platz 33, dafür auf Platz 3 in Grossbritannien. Die bestklassierte Single dieses Albums in den Billboard Hot 100 erreichte nur Platz 12. Danach hatte das Duo nur noch eine Top-20-Single in den US-Charts.
Auch mit den nachfolgenden Alben "Passage" (1977) auf Platz 49, "Christmas Portrait" (1978) auf Platz 56 und "Made in America" (1981) auf Platz 51 konnte das Duo nicht mehr an frühere Zeiten anknüpfen. 1977/1978 kämpfte Richard mit Drogenproblemen, während Karen an Essstörungen litt.
Ein Soloalbum von Karen wurde nicht veröffentlicht. Es kam erst später unter dem Titel "Karen Carpenter" (1996) heraus. Karen Carpenter war am 4. Februar 1983 im Alter von 32 Jahren in Downey, California, an den Folgen ihrer psychischen Probleme bzw. ihren Essstörungen und ihres Untergewichts gestorben.
Im Todesjahr von Karen erschien mit "Voice of the Heart" (1983) ein weiteres Album des Duos, zusammengestellt aus Studio-Outtakes. Auch "An Old-Fashioned Christmas" (1984) bestand aus Songs, die für das erste Weihnachtsalbum nicht verwendet worden waren. Dazu stellte Richard weiteres Material.
"Lovelines" (1989) bestand aus Outtakes und Songs, von Karens bis zu diesem Zeitpunkt noch nicht veröffentlichten Soloalbum. "As Time Goes By" (2001) war eine Sammlung von Outtakes, Demotracks und Livematerial aus den Jahren 1967 bis 1980.
Für "Carpenters with the Royal Philharmonic Orchestra" (2018) wurde der Gesang des Duos nachträglich mit Streicherklängen angereichert. Beginnend mit "The Singles: 1969–1973" (1973) und "The Singles: 1974–1978" (1978) kamen im Laufe der Jahre mehrere Compilations und dazu Wiederveröffentlichungspakete heraus.
Die erste dieser beiden Compilations war das einzige Nummer-1-Album des Duos in den Billboard 200. "The Singles: 1969–1981" (2000) bestand aus den selben Songs wie diese erste Compilations, enthielt aber dazu auch noch Remixes.
"From the Top" (1991) und "The Essential Collection: 1965–1997" (2002) erstreckten sich je über vier CDs. Das zweite dieser beiden Sets deckte, beginnend mit Aufnahmen des Richard Carpenter Trios bis zu den letzten Aufnahmen 1982 die gesamte Karriere ab.
Das Set enthielt 20 bisher unveröffentlichte Tracks sowie 40 Remixes. "The Ultimate Collection" (Universal, 2006) war ein 3-CD-Set, ebenso "The Complete Singles" (2015). "The Vinyl Collection" (2017) umfasste 12 LPs. "Best Songs" (2017) war ein in Japan auf den Markt gebrachtes 6-CD-Set.
Von den Carptenters erschienen 13 Studio- und zwei Livealben, dazu fast 50 Singles und 18 offizielle Compilations. Bis 2005 verkaufte das Duo weltweit über 100 Millionen Schallplatten.
Richard Carpenter veröffentlichte später auch Aufnahmen unter seinem eigenen Namen. Die drei Alben hiessen "Time" (1987), "Pianist, Arranger, Composer, Conductor" (1997) und "Richard Carpenter's Piano Songbook" (Decca, 2021). 10/25


