top of page

Connie Francis

  • musicmakermark
  • vor 2 Tagen
  • 2 Min. Lesezeit

Amerikanische Pop-Sängerin mit italienischen Wurzeln, geboren am 12. Dezember 1937 in einem multiethnischen Arbeiterviertel in Newark, New Jersey, als Concetta Rosa Maria Franconero. Sie wurde schon als Dreijährige von ihrem Vater ermutigt, bei Festen und Talentwettbewerben zu singen und Akkordeon zu spielen.


ree

 

Sie nannte sich Concetta Franconero oder Connie Franconero. Unter letzterem Namen hatte sie zwischen 1951 und 1955 ein Engagement bei "Startime Kids", einer vom Sender "NBC" produzierten TV-Sendung für Jugendliche.

 

Während der Proben für eine Fernsehshow 1954 riet ihr der Moderator, ihren Bühnennamen zu Connie Francis abzuwandeln, weil sicher dieser leichter aussprechen liess, und künftig auf das Akkordeon zu verzichten. Zur selben Zeit machte sie erste Demoaufnahmen

 

Diese Schallplatten wurden an die Managements bereits etablierter Stars verschickt, um diesen neues Musikmaterial vorzustellen. Weil sie dabei jene Stars imitierte, für welche die Lieder gedacht waren, konnte sie vorerst keinen eigenen Stil entwickeln.

 

Erste Aufnahmen in Form von mehreren Singles konnte sie für das Label "MGM Records" aufnehmen. Darunter befand sich mit "The Majesty of Love" (1957) ein Duett mit Marvin Rainwater. Diese Single erschien eine Woche lang in den Billboard Hot 100, allerdings nur auf Platz 93.

 

Connie Francis wollte nach ihrem missglückten Start als Sängerin ein Medizinstudium beginnen. Bei ihrer letzten Aufnahmesession sang sie den 1923 geschriebenen Standart "Who’s Sorry Now?" (1957) ein. Damit hatte sie endlich einen Hit.

 

Die Single verkaufte sich bis Mitte 1958 über eine Million Mal und kletterte bis auf Platz 4 der Billboard Hot 100 und der US-R&B-Charts. Darauf bot ihr "MGM Records" einen neuen Vertrag an, der ihr die alleinige Kontrolle über ihre Aufnahmen ermöglichte.

 

Danach erschienen weitere Singles, von denen sich vier in den Top-10 der Billboard Hot 100 platzieren konnten. "My Heart Has a Mind of Its Own" (1960) war ihr erster Nummer-1-Hit in den amerikanischen Pop-Charts, "Don't Break the Heart That Loves You" ihr zweiter.

 

Mit ihrem vierten Album "Connie Francis sings Italian Favorites" (MGM, 1959) schaffte sie den Sprung in die Billboard 200, und dies gleich auf Platz 4. "More Italian Favorites" (1960) war ein weiteres Top-10-Album.

 

Connie Francis veröffentlichte bis 1969 für "MGM" über 70 Singles und über 50 Alben. Ab 1973 konnte sie auf anderen Labels weitere Singles und Alben hereausbringen. Sie sang auch auf deutsch, italienisch und spanisch und gab für diese Märkte eigens konzipierte Schallplatten heraus. Gesamthaft verkaufte sie weltweit 100 Millionen Tonträger.

 

Discogs.com listet für sie über 400 offizielle und inoffizielle Compilations auf. Connie Francis starb am 16. Juli 2025 im Alter von 87 Jahren in Miami, Florida.                                                    11/25

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page