top of page

Cop Shoot Cop

  • musicmakermark
  • vor 9 Stunden
  • 2 Min. Lesezeit

Amerikanische Rock-Formation zwischen Industrial, Punk und Noise, gegründet 1987 in New York City von Tod Ashley (vcl, e-b), David Ouimet (sampl) und Phil Puleo (dm, metal). Die aus Providence, Rhode Island, stammenden Ashley und Puleo hatten zuvor mit Jon Rose (g) Dig Dat Hole gebildet.



Das Cop Shoot Cop-Ur-Tio spielte als erstes das auf einer LP heraus gebrachte Mini-Album "Headkick Facsimile" (Supernatural, 1989) ein, das später in Form einer Kassette (Subvert, 1994) auf dem CSC-eigenen Label wiederveröffentlicht wurde.

 

Danach wurde CSC durch Jim Coleman alias Filer oder Cripple Jim (sampl) und Jack "Natz" Nantz (lo-end-bass, vcl) von The Undead zum Quintett erweitert. Tod Ashley spielte fortan einen sogenannten Hi-End-Bass. Die Instrumentierung von CSC bestand somit nun aus zwei Bässen, zwei Samplern und einem Schlagzeug mit Metallteilen.

 

Bei einem Auftritt in New York wurden die Tracks der Live-Kassette "Live at CBGBs" (Supernatural, 1989) mitgeschnitten. Davon erschienen lediglich 300 Stück. "Consumer Revolt" (Circuit, 1990) hiess das zweite Album. Nach dem Abgang von Ouimet spielte CSC als Quartett das von einem britischen Label herausgebrachte Album "White Noise" (Big Cat, 1991) ein.

 

Auf dem nächsten Album "Ask Questions Later"  (Interscope, 1993) bildeten Ashley (vcl, hi-end bass, sampl, metal), Coleman (sampl, p), Natz (lo-end bass, vcl, marching snare, metal, radio) und Phil Puleo (dm, metal) die Stammformation. Dazu kamen weitere Musiker.

 

Das neue CSC-Mitglied Steve McMillen (g, tp) bildete neben dem Stammquartett die Besetzung auf dem letzten regulären CSC-Album "Release" (Interscope, 1994). Danach kehrte Tod Ashley der Gruppe den Rücken, um 1995 mit Firewater eine weitere Band zu gründen.

 

Material, das CSC vor dem endgültigen Split - teilweise schon ohne Ashley bzw. neu mit Michael Kaminski (g, perc) - einsgepielt hatte, erschien erst nachträglich unter dem Titel "Red Expendables" (Grimm Werks, 1997) in Form einer EP.

 

Jim Coleman trat nach CSC als Phylr oder Here in Erscheinung, während Puleo Mitglied von Congo Norvell und den Swans wurde. Dazu stellte er mit The Wog ein eigenes Projekt auf die Beine. Ashley und Natz heuerten später bei der reformierten Band Lubricated Goat an.

 

Coleman und Puleo arbeiteten auch beim Projekt Audio Dyslexia zusammen. Nachträglich erschienen auch zwei labellose Live-CD-R, die via die Website von Phil Puleo erhältlich waren: "Live From Vienna '91" (labellos, 2003) und "Tension '94" (labellos, 2005).            05/25

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page