top of page

Eric Gale

  • musicmakermark
  • 27. Jan.
  • 2 Min. Lesezeit

Amerikanischer Gitarrist und Sessionmusiker zwischen R&B, Fusion, Funk, Easy Listening und Jazz, geboren am 20. September 1938 in Brooklyn, New York City. Im Alter von 12 Jahren begann er als Autodidakt Gitarre zu spielen. Obwohl er einen Abschluss in Chemie an der Niagara-Universität hatte, wandte er sich der Musik zu.



Er begleitete Maxine Brown, The Drifters und Jesse Belvin und war ab Anfang der 1960er Jahre auf Aufnahmen von King Curtis, Bobby Lewis, Noble Watts und anderen zu hören. Als Sessionmusiker arbeitete er in den 1960er Jahren für Aretha Franklin, Bob James, Johnny Hodges, Jimmy Smith, Sonny Stitt und andere.

 

Laut der Datenbank discogs.com besitzt er 630 Credits als Musiker. Er begleitete auch Stanley Turrentine, Paul Simon, Lena Horne, Quincy Jones, Bob Marley, Nina Simone, Peter Tosh, Grover Washington, Jr., Herbie Mann, Esther Phillips, Joe Cocker, Carly Simon, Van Morrison, Al Jarreau, Phil Upchurch, Dizzy Gillespie, Billy Joel und andere.

 

Er war Mitglied der Gruppen CBS Jazz All-Stars, Lalo Schifrin & Orchestra, Spirit Traveler, Stuff, Sugar Loaf Express und The NY-LA Dream Band. Unter seinem eigenen Namen kamen einige Aufnahmen heraus. Er nannte sich auch Negril und gab ein gleichnamiges Roots Reggae-Album (Klik, 1975) heraus.

 

Davor war als erstes eigenes Album überhaupt "Forecast" (Kudu, 1973) erschienen. Seine Begleiter waren neben vielen anderen Pepper Adams (bars), Hubert Laws (fl, picc-fl), Bob James (p, org, synth) oder Idris Muhammad (dm). Später in den 1970er Jahren konnte er für "Columbia" vier eigene Alben zwischen Jazz Rock und Funk einspielen.

 

Sie hiessen "Ginseng Woman" (1977), "Multiplication" (1977), "Part Of You" (1979) und "Touch Of Silk" (1980) und entstanden mit einem grossen personellen Aufwand. Auf den ersten drei kamen auch viele Streicherinnen und Streicher zum Einsatz. Bis vor seinen Tod kamen einige weitere Alben auf anderen Labels hinzu.

 

Dazu war er Co-Leader auf Aufnahmen neben Herbie Hancock, Freddie Hubbard, Stanley Turrentine, Ron Carter, Jack DeJohnette, Stanley Clarke, McCoy Tyner, Randy Brecker, Peter Erskine, Ron Carter und vielen anderen. Eric Gale starb am 25. Mai 1994 im Alter von 55 Jahren in Baja California, Mexico.

 

Nach seinem Tod erschien mit "Utopia" (Rooms, 1998) ein weiteres eigenes Album. Eric Gale ist nicht zu verwechseln mit dem Blues Rock-Gitarristen Eric Gales.                                                  01/25

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page