top of page

Frank Ifield

  • musicmakermark
  • 18. Okt.
  • 2 Min. Lesezeit

Australisch-englischer Country Pop-Sänger, geboren am 30. November 1937 im englischen Coundon, Coventry, als Francis Edward Ifield. Seine Eltern waren 1936 nach England gereist, wo sein Vater die Ifield Benzinpumpe erfand, die in Jets ihre Anwendung fand.


ree

 

1948 kehrte die Familien nach Australien zurück, wo sie sich in Dural, 50 Kilometer nordwestlich von Sydney, niederliess. Dort begann Frank in seinen Jugendjahren Hillbilly-Musik zu machen. Später zog die Familie in einen Vorort von Sydney.

 

Frank konnte als 13-Jähriger bei einer Radiostation auftreten. Danach folgten weitere Auftritte bei australischen Radio- und TV-Stationen sowie erste Singles, die Mitte der 1950er Jahre bei "Regal Zonophone" in Form von Schellack-Schallplaltten erschienen.

 

1959 kehrte Ifield nach England zurück, wo er vier Nummer-1-Singles hatte. Es waren dies "I Remember You" (Veejay, 1962), "Lovesick Blues" (MGM, 1962), "The Wayward Wind" (Era, 1963) und "Confessin' (That I Love You)" (Columbia, 1963).

 

Bis Anfang der 1970er Jahre veröffentlichte Ifield Dutzend von weiteren Singles, ohne dass er seine Erfolge von Anfang der 1960er Jahre wiederholen konnte. Von den zwei Dutzend offiziellen Alben, die er zwischen 1959 und und Mitte der 1980er Jahre veröffentlichen konnte, kamen vier in den Top-10 der englischen Charts.

 

Es waren dies "I Remember You" (VeeJay, 1962) und "Born Free" (EMI, 1963) je auf Platz 3, "Blue Skies" (EMI, 1964) auf Platz 10 und "Frank Ifield's Greatest Hits" (EMI, 1964) auf Platz 9. "Frank Ifield's Tale of Two Cities" Hickory, 1966), ein weiteres, fand sich auf Platz 35 der US-Country-Charts.

 

1963 konnte er in der Grand Ole Opry in Nashville auftreten, vorgestellt durch Hank Snow, eines seiner Idole. Mit den Beatles teilte er sich die amerikanische Split-LP "Jolly What!" (Veejay, 1964), welche die Beatles in den USA bekannt machen sollte und die mit ersten Auftritten der Band die Beatlemania auslöste.

 

Ifield vertrat England zweimal am Eurovision Song Contest, trat in einem Film auf. Frank Ifield starb am 18. Mai 2024 im Alter von 86 Jahren in Hornsby, New South Wales. Zahlreiche Compilations geben einen Überblick über das Schaffen von Ifield.                              10/25

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page