top of page

Graham Lewis

musicmakermark

Englischer Rock-Bassist, Sänger und Experimentalmusiker, geboren am 22. Februar 1953 in Grantham, Lincolnshire. 1976 gründete er mit Colin Newman (vcl, g), Bruce Gilbert (g) und Robert Gotobed (dm) die langlebige und einflussreiche Post-Punk-Formation Wire.



Nach dem ersten Split von Wire 1980 stellten Gilbert und Wire-Bassist Graham Lewis (g, perc, synth, tapes) eine Reihe von Experimental-Projekten auf die Beine. Diese hiessen Cupol, Gilbert & Lewis, Gilbert, Lewis & Mills, Dome, P'o und Duet Emmo (siehe alle Bruce Gilbert & Graham Lewis).

 

Daneben spielte er Aufnahmen unter eigenem Namen ein oder machte bei diversen Projekten mit. Er lebte im schwedischen Uppsala. Von seinem Soloprojekt He Said erschienen die Alben "Hail" (Mute, 1986) und "Take Care" (Mute, 1988), beide begleitet von mehreren Single-Auskoppelungen.

 

Unter dem Projektnamen He Said Omala arbeitete Lewis mit Andreas Karperyd und Mattias Tegnér alias Omala zusammen. Dieses IDM/Ambient-Trio veröffentlichte das Album "Catch Supposes" (Origin, 1997). Remixes von sechs der Albumtitel wurden unter dem Titel "Matching Crosses" (Origin, 1997) herausgebracht.

 

He Said 27#11 hiess später ein anderes Trio mit Markus Turnkey und  Thomas Öberg, von dem die 7"-Single "Oh How To Do Now/Show Me How" (Brainwashed, 2006) erschien. "pre>HE" (WMO, 1996) war eine unter Lewis' eigenem Namen erschienene Solo-CD zwischen Abstract, Industrial und Ambient.

 

Es handelte sich um eine Sammlung von fünf Werken, die Graham Lewis 1983 für diverse Gelegenheiten geschreiben hatte. Mit dem amerikanischen Experimentalmusiker John Duncan (shortwaves, field recordings, effects) entstand die CD "Presence" (Allquestions, 2004). Lewis steuerte ebenfalls Field Recordings bei und setzte seine Stimme ein.

 

"All Under" (Editions Mego, 2014) enthielt Tracks, die Graham Lewis für Filmsoundtracks, Installationen oder für eine eigene Kurzgeschicht realisiert hatte. Gleichzeitig erschien mit "All Over" (Editions Mego, 2014) beim selben Label eine zweite Aufnahme, auf der Lewis von mehreren Musikern/ Musikerinnen begleitet wurde.

 

Dazu kamen weitere Projekte mit anderen Musikerinnen oder Musikern. H-A-L-O Lewis hiess ein Electro/Synth Pop-Duo mit Örjan Örnkloo. Davon erschienen das Album "Immanent" (Hypnobeat, 1994) und zwei Singles. Ein anderes IDM/Ambient-Duo hiess Hox.

 

Andreas Karperyd war dort der zweite Musiker, "It-Ness" (Origin, 1999) und "Duke Of York" (Editions Mego, 2015) waren zwei Alben von Hox. Mit Carl Michael Von Hausswolff und Jean-Louis Huhta nannte er sich Ocsid. Dieses Experimental-Trio veröffentlichte die Alben "In Between" (Origin, 1999) und "Opening Sweep" (Ash International, 2001). 

 

UUUU war eine Formation der Wire-Musiker Graham Lewis (e-b, sampl, vcl) und Matthew Simms (g, synth, org, vcl) mit Tim Lewis alias  Thighpaulsandra von Coil und Valentina Magaletti (dm). Von dieser Gruppe kamen ein gleichnamiges Album (Editions Mego, 2017) und eine gleichnamige 12"-/DL-EP (Editions Mego, 2018) heraus.

 

Mit Mike Watt (e-b, vcl) von Minutemen, Stooges und fIREHOSE sowie Bob Lee (dm, vcl) von Fearless Leader und The Freeks nannten sich Lewis und Simms FITTED. Ein Album dieses Quartetts hiess "First Fits" (ORG, 2019). Bei Elegiac arbeitete Lewis mit Ted Milton von Blurt und dem Soundkünstler Sam Brittion zusammen.

 

Dabei resultierten die Doppel-LP "Elegiac" (Upp, 2021) und die 12"-EP "Meet My Stalker" (Upp, 2023). Lewis Spybey war ein Duo mit Mark Spybey von Zoviet France, von dem das Album "LewisSpybey" (Upp, 2024) herauskam.   

                                                                     12/24

2 Ansichten

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Karl Blake

bottom of page