top of page

Brown Bird

  • musicmakermark
  • 26. Apr.
  • 2 Min. Lesezeit

Folk-Projekt des amerikanischen Singer/Songwriters, Gitarristen und Bandleaders David Lamb. Bei Brown Bird trafen Elemente von allerlei amerikanischen und osteuropäischen Musikstilen aufeinander. Lamb gründete Brown Bird 2003 in Seattle Washington, als Soloprojekt.


ree

Im Laufe der Jahre wurde daraus eine Gruppe. Lamb zog nach Portland, Maine, um. Zuerst wurde Lamb vom Ehepaar Jerusha Robinson (cello, vcl) und Jeremy Robinson (acc, vio) begleitet. Dieses Trio-Lineup veröffentlichte in Eigenregie die CD-R-EP "Tauto" (2004) und die CD-EP "Brown Bird" (2005).

 

Auch die ersten Alben "Such Unrest" (2007) und "Tautology" (2007) waren labellos. Beim zweiten Album handelte es sich um eine von vier auf acht Songs erweiterte Version der EP "Tauto". Die CD-R/das DL-Album "Bottom Of The Sea" (Peapod, 2008) bestand aus 14 teils sehr kurzen Stücken.

 

"Brown Bird At The Nave" (Jamendo, 2009) hiess eine DL-EP. "The Devil Dancing" (Peapod, 2009) war ein weiteres Album. Es wurde eingespielt mit Mike Samos (div g), Jerusha Neely (vcl, cello), Morgan Eve Swain (vcl, vio, viola, ukulele, cello, g) und Micah Blue Smaldone (b). Zehn Jahre später wurde unter dem Titel "The Devil Dancing-10th Anniversary Edition" ‎(2019) eine neu abgemischte Version in Form einer labellosen LP veröffentlicht.

 

Nach "The Devil Dancing" hatten die beiden Robinson die Gruppe verlassen. "European Tour Donation CD 2010" (2010) war eine CD-R-EP zur Finanzierung einer Europa-Tournee.Die CD-EP "The Sound Of Ghosts" (Supply And Demand, 2011) wurde im Jahr darauf bei einer Tournee verkauft. 

 

"Salt For Salt" (Supply And Demand, 2011) nannte sich das nächste Album, eingespielt vom Duo Lamb und Morgan Eve Swain mit Spencer Swain (vio) in einem Stück. 2011 spielte Brown Bird zum ersten Mal am Newport Folk Festival. Die Aufnahmen davon erschienen erst Jahre später in Form der labellosen LP "Live From Newport " (2022).

 

Inzwischen  war die Gruppe in Providence, Rhode Island, ansässig. "Fits Of Reason" (Supply and Demand Music, 2013) war ein weiteres Album. Aufnahmen von zwei Sessions für die Musik-Webseite "Daytrotter" kamen in Form der DL-EP "Futureappletree 3/11/2013" (Daytrotter,  2013) und der 12"-EP "Daytrotter Presents No. 24" (Daytrotter, 2014) heraus.

 

Im ersten Fall handelte es sich um eine gemeinsame Aufnahme mit Joe Fletcher, im zweiten Falle um eine Split-EP, ebenfalls mit Fletcher. Die nächsten Alben waren "The Brown Bird Christmas Album" ‎(2014) und "Axis Mundi" (Supply And Demand, 2015).

 

David Lamb war am 5. April 2014 in Providence, Rhode Island, 35-jährig an Leukämie verstorben. Nachträglich wurde die Live-LP "Live from Machines With Magnets/Providence RI March 24, 2011" (Rare Form Mastering, 2023) veröffentlicht.                                                   04/25

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page