top of page

Huw Lloyd-Langton

  • musicmakermark
  • 3. Juni
  • 2 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 8. Juni

Englischer Gitarrist und Bandleader, geboren am 6. Februar 1951 in Harlesden, im Nordwesten von London als Richard Hugh Lloyd-Langton. 1969 gehörte er zum ersten Lineup der englischen Space und Psychedelic Rock-Band Hawkwind.


ree

Mit Dave Brock (vcl, g, hca, perc), Nik Turner as, vcl, perc), John A. Harrison (e-b) und Terry Ollis (dm) spielte er das erste Hawkwind-Album "Hawkwind" (Liberty, 1970) ein. Er verliess die Band 1971. Danach war er Mitgründer der Hard Rock-Band Widowmaker, die zwischen 1975 und 1977 bestand.

 

Er arbeitete für Budgie und Leo Sayer, eher er 1979 wieder zu Hawkwind zurückkehrte und bis 1988 dabei war. In jener Zeit entstanden mehrere Alben. Auch danach spielte er sporadisch bei Hawkwind. Von 2001 bis 2005 war er wieder festes Mitglied, doch die Infektionskrankheit Legionellose zwang ihn, wieder auszutreten.

 

Huw Lloyd-Langton starb am 6. Dezember 2012 in London, 61-jährig an Krebs. Ab Mitte der 1980er Jahre hatte er seine eigene Band Lloyd Langton Group geleitet. Diese bestand anfänglich neben ihm aus Rob Rawlison (e-b) und John Clark (dm).

 

Beginnend mit "Outside The Law!" (Flicknife, 1984) erschienen von der Lloyd Langton Group bis 2011 neun Alben. Ab dem zweiten Album "Night Air" (Flicknife, 1985) war Kenny Wilson der Bassist dieses Trios. Unter seinem eigenen Namen veröffentlichte Lloyd-Langton die beiden Alben "On The Move" (BMA, 1997), "Classical Guitar Tales" (Purple Pyramid, 2011) und "1971" (Purple Pyramid, 2019).

 

Auf der Doppel-DVD "Space Rock Invasion" (Cleopatra, 2012) war er bei einem Auftritt am 3. September 2011 im "Key Club" in Hollywood zu sehen und zu hören. Der Rest der Aufnahmen stammte von Nektar und Brainticket. Nach seinem Tod erschien die Doppel-CD "Rare & Unreleased Anthology 1971-2012" (Purple Pyramid, 2013) mit diversen unbekannten Solo- und Gruppen-Stücken aus seiner ganzen Karriere.     

 

CD 1 dieses Sets wurde später separat unter dem Titel "1971" (Purple Pyramid, 2019) angeboten. Sie war auch Teil des 7-CD-Boxsets "Anthology" (Purple Pyramid, 2020), auf dem Alben, Singles und weiteres Material zusammengefasst wurde.                              06/25

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page