top of page

Inner City Unit

  • musicmakermark
  • 3. Juni
  • 2 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 8. Juni

Britische Band zwische Psychedelic und Punk Rock, gegründet 1979 vom früheren Hawkwind-Saxophonisten, Flötisten und Sänger Nik Turner mit Mo Vicarage und Phil Reeves (key) sowie mit Trev Thoms (g) und Ermano Ghisio Erba alias Dino Ferrari (dm), beide davor Mitglieder von Steve Took's Horns.



Diese Besetzung kristallisierte sich nach und nach bei einer Session heraus, die vorgängig der eigentlichen Gründung stattgefunden hatte. Als es an die Aufnahmen der ersten 7"-Single "Solitary Ashtray/SO T RY AS i d" (Riddle, 1979) ging, hatte die Band schon erste Lineupwechsel hinter sich. Neben Turner und Thoms bildeten Dead Fred (key, vcl), Baz Magneto (e-b) und Dave Dog (dm) damals die Gruppe.

 

Liveaufnahmen aus der Anfangszeit wurden auf den Kassetten "Live Ladbroke Grove 7/7/79", "Live Aklam Hall 17/12/80" ‎und "Live Hope And Anchor" (alle Riddle, 1980) herausgebracht. Bei den Aufnahmen zum ersten Album "Pass Out" (Riddle, 1980) war Mick Stupp der Schlagzeuger.         

        

Bis zum Split der Gruppe 1985 erschienen mit "The Maximum Effect" (Avatar & Screenworks, 1981), "Punkadelic" (Flicknife, 1982), "New Anatomy" (Demi, 1984) und "The Presidents Tapes" (Flicknife, 1985) vier weitere Studioalben. 1985 und danach wurde von der Gruppe eine Reihe von Liveaufnahmen nachgereicht.

 

Unter den nachträglich veröffentlichten Alben befand sich mit "Now You Know The Score!" (Judgement, 1997) auch eine neue Aufnahme, die ohne Turner und unter dem Gruppennamen Judge Trev's Inner City Unit erschienen war. Die Gruppe bestand dabei aus dem Leader Judge Trev alias Trev Thoms (g, vcl) sowie aus Commander Jim Hawkman (synth), John The Bass (e-b) und Dino Ferrari (dm).


Nick Turner (1940-2022) war von 1969 bis 1976 sowie von 1982 bis 1984 Mitglied von Hawkwind gewesen. Er gab unter eigenem Namen über 30 weitere Alben heraus und war Mitglied/Leader Dutzender anderer Bands und Projekte.                                                                06/25

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page