top of page

Nik Turner

  • musicmakermark
  • 3. Juni
  • 2 Min. Lesezeit

Britischer Saxophonist, Flötist, Keyboarder, Sänger, Bandleader und Songschreiber, geboren am 28. August 1940 in Oxford. Seine Eltern zogen später nach Margate, wo er in den Sommerferien in einem Vernügungspark arbeitete. Dort freundete er sich mit Robert Calvert an.


ree

Die Wege von Turner und Calvert kreuzten sich erst später wieder. Turner absolvierte vorerst eine Technikerausbildung. Danach reiste er durch Europa und lernte 1967, als er in den Niederlanden bei einem Musik-Zirkus mitmachte, Dave Brock kennen. Unter dem Eindruck des europäischen Free Jazz wollte er, der Saxophon und Flöte spielte, dies auch in einer Rock-Band tun.

 

Er heuerte bei der Space Rock-Band Hawkwind als Roadie an. Als bekannt wurde, dass er auch Instrumente spielt, wurde er von seinem alten Bekannten Dave Brock, als Mitglied verpflichtet. Turner gehörte Hawkwind in den erfolgreichsten Perioden der Band, zwischen 1969 und 1976 sowie wieder zwischen 1982 bis 1984 an.

 

Während der Zeit bei Hawkwind machte er auch bei Aufnahmen seines Jugendfreundes Robert Calvert mit, der inzwischen ebenfalls Mitglied der Gruppe geworden war. Er war Mitglied des kurzlebigen Projekts The Radio Actors, wo Sting, Steve Hillage sowie weitere Musiker von Hawkwind und Gong mit dabei waren.

 

Er spielte bei Mother Gong, dem Gong-Seitenprojekt von Gilli Smyth und wurde von Sham 69-Sänger Jimmy Pursey für einige Aufnahmen beigezogen. Ende der 1970er Jahre besuchte Turner Ägypten, wo er in der Königskammer der Cheops-Pyramide von Gizeh Flöte spielte und diese Klänge aufnahm.

 

Zurück in Grossbritannien wurden die Aufnahmen von Steve Hillage technisch brauchbar gemacht. Danach stellte Hillage (g, vcl) eine Band zusammen, welche die Flötenklänge von Turner mit  weiteren Klängen erweiterte. Das Ganze wurde unter dem Titel "Xitintoday" (Charisma, 1978) veröffentlicht.

 

1979 gründete Turner mit Trev Thoms und Ermano Ghisio Erba, beide von Steve Took's Horns, mit Inner City Unit eine eigene Band, die sich in einem breiten Feld zwischen Space Rock und Punk bewegte. Von Inner City Unit erschienen bis Mitte der 1980er Jahre sieben Full-Length-Aufnahmen. Nachträglich kam noch weiteres Material dieser Gruppe heraus.

 

Turner war auf Aufnahmen von The Astronauts, Big Amongst Sheep, Treatment, Catherine Andrews, The Wystic Mankers, Nigel Mazlyn Jones, Helios Creed, Pinkwind, The Stranglers, Anubian Lights, The Hawk Fairies, The Moor, Five Fifteen, Babylon Whores, Dark Sun, Tractor, Mandra Gora Lightshow Society, 46,000 Fibres, Saturnia, Hawklords, Sky Burial, Nektar, Farflung und vielen anderen Bands, Musikern und Musikerinnen zu hören.

 

Unter seinem eigenen Namen oder mit weiteren eigenen Gruppen veröffentlichte Nik Turner total 30 Full-Length-Aufnahmen. Mit Musikern aus seinem Umkreis entstanden die Alben "Sphynx" (Cleopatra, 1993)  und "Prophets Of Time" (Cleopatra, 1994). Auf der zweiten Aufnahme war in drei der 15 Songs  Genesis P-Orridge von Throbbing Gristle und Psychic TV als Sänger mit dabei.


"Sonic Attack 2001" (Dossier, 1996) war eine Compilation. Space Ritual hiess ab Mitte der 1990er Jahre und im Laufe der 2000er Jahre eine Band mit anderen Hawkwind-Musikern, von der meist Livemitschnitte erschienen. Nik Turner starb am 10. November 2022 im Alter von 82 Jahren in Pembrokeshire, Wales.                                    06/25

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page