top of page

Jimi Hendrix

  • musicmakermark
  • vor 7 Tagen
  • 6 Min. Lesezeit

Amerikanischer Blues Rock/Psychedlic Rock-Sänger, Gitarrist und Bandleader, geboren am 27. November 1942 in Seattle, Washington, als Johnny Allen Hendrix. Sein Vater war Afroamerikaner und seine Mutter cherokee-irischer Abstammung.

 

1946 liess der Vater den Namen seines Sohnes in James Marshall Hendrix ändern. Hendrix' erstes Musikinstrument war eine Mundharmonika, die er mit vier Jahren erhielt. Als Jugendlicher begann er sich für Rock’n’Roll zu begeistern. Mit 13 Jahren bekam er von seinem Vater eine einsaitige Ukulele geschenkt.


ree

 

Im Sommer 1957 erwarb sein Vater für fünf Dollar eine gebrauchte akustische Gitarre, auf der Hendrix mit seiner ersten Band The Velvetones nur eine kurze Zeit spielte, denn schon bald bekam er eine elektrische Gitarre geschenkt. Diese spielte er auch in seiner zweiten Band The Rocking Kings.

 

Im Mai 1961 verpflichtete sich Jimi Hendrix für drei Jahre für die Army. Nach 13 Monaten bei der Armee wurde Hendrix vorzeitig entlassen. Während seines Militärdienstes hatte er Billy Cox kennen gelernt, der Bass in Wohltätigkeitsclubs in Nashville spielte.

 

Gemeinsam mit Cox gründete Hendrix die Band The King Kasuals. Dazu arbeitete er in den nachfolgenden Jahren als Begleitmusiker unter anderem für Little Richard, The Supremes und Jackie Wilson. Im Januar 1964 zog er in den New Yorker Stadtteil Harlem.

 

1964 wollten die Isley Brothers ihre Begleitband mit einem Gitarristen verstärken. Ronald Isley entdeckte in einer Hotel-Bar in Harlem Hendrix. Dieser gefiel ihm so gut, dass er ihn auf der Stelle verpflichtete. Hendrix trug sofort dazu bei, dass der Sound funkier und rockiger wurde.

 

Die erste Isley Brothers-Aufnahme, bei der Hendrix mitwirkte, war die 7"-Single "Testify" (T-Neck, 1964). Die zweite Single mit Hendrix war "Move Over And Let Me Dance" (Atlantic, 1965). Dieser Song erinnerte stark an den zwei Jahre später veröffentlichten Hendrix-Song "Fire".


Hendrix träumte schon damals von Musik aus brennenden Gitarren und meterhohen Verstärkertürmen. Der experimentelle Soul blieb weitgehend unbemerkt, so dass sich die Isley Brothers von Hendrix trennten. Aufnahmen aus jener Zeit erschienen später unter dem Titel "In The Beginning" (T-Neck, 1971). Die LP wurde noch später unter dem Titel "In The Beginning (Testif)" (Akarma, 2004) als CD wiederveröffentlicht.

 

1965 wurde Hendrix Mitglied von Curtis Knight & The Squires. Doch auch sein Engagement in dieser Gruppe hatte nur kurzen Bestand. Zum Teil die selben Songs, die Hendrix mit Knight einspielte, wurden später als "Knock Yourself Out: The 1965 Studio Sessions" (Jungle, 2000) und als "You Can't Use My Name - The RSVP/PPX Sessions" (Experience Hendrix, Sony und Legacy, 2015) veröffentlicht.

 

Die erste Band, in der Hendrix selbst als Frontmann und Sänger aktiv war, war die 1965 gegründete Formation Jimmy James & The Blue Flames. In der zweiten Hälfte 1965 und Anfang 1966 spielte Hendrix mit seiner Band in Clubs des Greenwich Village.

 

Als Hendrix und Band am 3. August 1966 dort im "Cafe Wha?" auftraten, war auch der ehemalige Animals-Bassist Chas Chandler anwesend. Dieser war von Hendrix künstlerischer Leistung derart beeindruckt, dass er ihm einen Vertrag anbot.

 

Chandler wurde sein Manager und plante Hendrix unter dessen Namen in England gross herauszubringen. Mit Noel Redding (e-b) und Mitch Mitchell (dm) stellte er ihm zwei erfahrene Musiker an seine Seite. Im September 1966 entstand in London die Jimi Hendrix Experience.

 

Den ersten Auftritt hatte das neue Trio als Vorgruppe für Johnny Hallyday im Pariser "Olympia". Mit "Hey Joe" und "Stone Free" spielte die Jimi Hendrix Experience im Oktober/November 1966 seine ersten beiden Songs ein.

 

Die Single (Polydor, 1966) schaffte es in England auf Platz sechs der Charts. Mit "Are You Experienced" (Track, 1967) enstand ein erstes Album, das zu einem der wichtigsten Rockalben wurde und sich im Laufe der Jahre mehrere Millionen Mal verkaufte. In England kam Hendrix damit auf Platz 2 der offiziellen Charts.

 

In den USA, wo die Hendrix-Schallplatten bei "Reprise" erschienen, schaute Platz 5 i den Billboard 200 heraus. Mit "Purple Haze/51st Anniversary" und "The Wind Cries Mary/Highway Chile" (beide Track, 1967) wurden für den englischen Markt zwei weitere Singles ausgekoppelt.

 

Diese kamen auf die Plätze 3 bzw. 6 der UK-Charts. In den USA schaffte es "Purple Haze/The Wind Cries Mary" (Reprise, 1967) als zweite US-Single lediglich auf Platz 65 der Billboard Hot 100. Am 18. Juni 1967 trat Hendrix mit seiner Band auf dem Monterey Pop Festival auf.

 

Bekannt wurde der Auftritt, weil Hendrix nach "Wild Thing" seine Gitarre verbrannte. Vier Songs seines Auftrittes, darunter "Wild Thing", wurden noch zu Lebzeiten auf der Split-LP "Historic Performances: Recorded at the Monterey International Pop Festival" (Reprise, 1970) herausgebracht. Die B-Seite bestand aus Songs von Wilson Pickett.

 

Mit "Axis: Bold As Love" (Track, 1967) erschien im selben Jahr wie die Debut-LP ein zweites Album. Es war kommerziell ebenfalls ein Erfolg und kletterte in den USA auf Platz 3 der Billboard 200, während in England Platz 5 heraussschaute.

 

Die einzige Singleauskoppelung ""Up From The Skies/One Rainy Wish" (Reprise, 1968) tauchte nur in den USA auf den hinteren Rängen der Charts auf. Das dritte Album, die Doppel-LP "Electric Ladyland" (Track, 1986), war ein Millionenseller und Hendrix' erstes Nummer-1-Album in den USA.

 

In England, wo Hendrix viel populärer war, kam das Album nur auf Platz 6. Die Singleauskoppelung "All Along The Watchtower/Long Hot Summer Night" (Track, 1968) war ein Top-5-Hit in England. Mit einer anderen B-Seite (Reprise, 1968) war "All Along The Watchtower" mit Platz 20 Hendrix' bestplatzierte Single in den USA.

 

Der letzte gemeinsame Auftritt der Jimi Hendrix Experience fand am 29. Juni 1969 in Denver statt. Im Sommer 1969 stellte er für das Woodstock-Festival eine neue Band zusammen. Diese nannte sich Gypsy Sun & Rainbows mit Larry Lee (g), Billy Cox (e-b), Mitch Mitchell (dm) und den beiden Perkussionisten Juma Sultan und Jerry Velez.

 

Witterungsbedingt verzögerte sich der Auftritt der Band in Woodstock. Deshalb trat Hendrix erst am frühen Montagmorgen des 18. August 1969 auf, als das Festival eigentlich schon vorbei war. Von den 500'000 Besuchern waren zu diesem Zeitpunkt nur noch rund 25'000 anwesend.

 

Zwei Songs dieses Auftritts schafften es auf die Triple-LP "Woodstock: Music From The Original Soundtrack And More" (Cotilion, 1970). Es handelte sich um "Purple Haze" und um Hendrix Interpretation der US-Nationalhyme "Star Spangled Banner", die er in Form eines verrückten Gitarrensolos vortrug.

 

Durch seine Spieltechnik und mit den Einsatz von Effektgeräten liess Hendrix dabei zwischen den bekannten Motiven der Hymne auch Kriegsszenen hörbar werden, darunter Maschinengewehrsalven, Fliegerangriffe und Einschläge von Geschossen.

 

Im selben Sommer erschien mit "Smash Hits" (Track, 1969) seine erste Compilation, sich gut verkaufte und die Pläzte 6 (USA) und 4 (UK) belegte. Nach dem Woodstock-Auftritt gab die neue Band nur zwei weitere Konzerte und löste sich dann auf.

 

Um Ed Chalpins Ansprüche aus dem 1-Dollar-Vertrag zu befriedigen, wurde ein Konzert mitgeschnitten, das Silvester 1969 im Fillmore East in San Francisco stattfand. Dafür stellte Hendrix eine neue Band namens Band of Gypsys mit Billy Cox (e-b) und Buddy Miles (dm) zusammen. Der Mitschnitt hiess "Band Of Gypsys" (Capitol, 1970).

 

Nachdem die Band of Gypsys nur einen Monat zusammen aufgetreten war, formierte Hendrix im März 1970 die Jimi Hendrix Experience neu. Er übernahm Billy Cox (e-b) aus der Band of Gypsys und holte Mitch Mitchell (dm) zurück.

 

1970 fanden zahlreiche, oft spontane Studioaufnahmen mit wechselnden Besetzungen statt, die in ein geplantes Album mit dem Arbeitstitel "First Rays Of The New Rising Sun" münden sollten. Eine Auswahl der Songs wurde sechs Monate nach Hendrix' Tod als "Cry Of Love" (Track und Reprise, 1971) veröffentlicht.

 

Mit Noel Redding (e-b) und Buddy Miles (dm) waren auch auf dieser posthum veröffentlichten LP auch zwei von Hendrix langjährigen Begleitern zu hören, dazu diverse bekannte Namen wie Steve Winwood (vcl) oder Stephen Stills (p).

 

Das Album kam auf Platz 3 in den Billboard 200 und auf Platz 2 in Grossbritannien. Die gesamten Aufnahmen dieser Sessions wurden später unter dem Originaltitel "First Rays Of The New Rising Sun" (Hendrix Experience, 1997) in Form einer Doppel-LP mit drei bespielten LP-Seiten auf den Markt gebracht.

 

Für die Aufnahmen hatte Hendrix in der 8th Street in New York ein eigenes Aufnahmestudio errichten lassen, das im August 1970 fertiggestellt wurde. Als Name wurde "Electric Lady Studios" gewählt. 1970 ging die Band auf ihre letzte US- und Europa-Tournee.

 

Auftakt in Europa war das Isle of Wight Festival am 30. August 1970. Nach weiteren Auftritten in Stockholm, Kopenhagen und Berlin absolvierte Hendrix beim "Love & Peace"-Festival am 6. September 1970 auf der schleswig-holsteinischen Ostseeinsel Fehmarn seinen letzten Auftritt. Später wurde dort ein Gedenkstein platziert.

 

Am 17. September 1970 jammte Hendrix mit Eric Burdon & War in "Ronnie Scott’s"-Jazzclub in London. Diese Jamsession wurde von Fans auf Tonband aufgenommen und ist ein unter Insidern begehrter Mitschnitt, da es die letzte Aufnahme von Hendrix ist.

 

Am frühen Morgen des 18. September 1970 wurde Hendrix tot in einem Londoner Hotel aufgefunden, nachdem er dort eine Nacht gemeinsam mit seiner Freundin Monika Dannemann verbracht hatte.  Er wurde nur 27 Jahre alt. Er war an seinem Erbrochenen erstickt, nachdem er davor Alkohol und Schlaftabletten konsumiert hatte.

 

Posthum erschienen fast mehr Aufnahmen, als noch zu seinen Lebzeiten. Allerdings handelte es sich in den meisten Fällen um Livemitschnitte (siehe Jimi Hendrix in posthumen Aufnahmen).  08/25

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page