top of page

Johnny Hates Jazz

  • musicmakermark
  • 16. Juli
  • 2 Min. Lesezeit

Englische Pop-Band, gegründet 1985 in London von von Clark Datchler (vcl, key, g), Mike Nocito (e-b, g) und Calvin Hayes (key, dm). Vor allem Datler war musikalische erblich vorbelastet. Sein Vater Fred Datchler war in den 1950er Jahren Mitglied der Vokal-Band The Stargazers gewesen.


ree

 

Dies hatte mit "Broken Wings" (Decca, 1953) als erste englische Band eine Nummer-1-Single im eigenen Land. Zudem war Datchler senior Mitglied der Polkadots, die für The Beatles, Frank Sinatra und Petula Clarke Backing Vocals sangen.

 

Die erste Single von JHJ hiess "Me And My Foolish Heart" (Rak, 1986). Sie wurde kommerziell gesehen kein Hit, erhielt aber gute Kritiken und wurde bei "Sounds" Single der Woche. Nach einem Showcase im Ronnie Scott's Jazz Club wurde die Band von einem grossen Label unter Vertrag genommen.

 

Die Single "Shattered Dreams" (Virgin, 1987) schlug gleich gross ein. In England erreichte sie Platz 5, in den USA sogar Platz 2 der Billboard Hot 100. "Turn Back the Clock" (Virgin, 1988) war mit vier Millionen verkauften Exemplaren ein Nummer-1-Album in England und tauchte zudem auf Platz 56 bei den Billboard 200 auf.

 

Daraus wurden vier weitere Singles ausgekoppelt, die mit einer Ausnahme in die Top-20 der UK-Singlecharts gelangten. Nach dem Aufnahmen für die Non-Album-Single "Turn The Tide" (Virgin, 1989) verliess Datchler die Band. Für ihn stiess Phil Thornalley als Leadsänger dazu.

 

Mit Hilfe von  Dave Gregory (g) von XTC und Kasim Sulton (vcl) von Utopia entstand das zweite JHJ-Album "Tall Stories" (Virgin, 1991). Das Album floppte total, so dass sich Johnny Hates Jazz 1992 auflöste. Ab 2009 begannen die Originalmitglieder Datchler, Nocito und Hayes ein neues JHJ-Album zu schreiben und wieder aufzutreten.

 

Hayes stieg 2010 wieder aus. Nach vier Jahren Arbeit erschien dieses Album, das den Titel "Magnetized" (Interaction, 2013) trug. Sowohl das Album, wie der Titeltrack als Single-Auskoppelung gelangen jedoch nicht in die Charts.

 

Von JHJ waren zuvor die Compilations "The Very Best Of Johnny Hates Jazz" (Virgin, 1993) und "Johnny Hates Jazz" (Disky, 2000) erschienen. Davor war schon die VHS-Kassette "The Video Singles" (Virgin, 1988) auf den Markt gebracht worden.    

 

"Turn Back The Clock Unplugged" (Dato, 2018) bestand aus Akustik-Versionen der Songs des Debutalbums. Mit "Wide Awake" (JHJ, 2020) legte JHJ wieder einmal ein neues Album vor. Die Gruppe bestand im Kern immer noch aus Clark Datchler und Mike Nocito.               07/25

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page