top of page

Johnny Shines

  • musicmakermark
  • vor 7 Stunden
  • 2 Min. Lesezeit

Amerikanischer Blues-Sänger und -Gitarrist, geboren am 26. April 1915 in Frayser, Tennessee, als John Ned Shines. Er wuchs grösstenteils in Memphis auf und lernte das Gitarrenspiel von seiner Mutter. Schon in jungen Jahren trat er in den Juke Joints und auf Strassen auf.



1932 liess er sich in Hughes, Arkansas, nieder wo er auf einer Farm arbeitete und das Musikmachen in den Hintergrund stellte. 1935 traf er auf Robert Johnson und ging mit ihm bis 1937, kurz vor Johnsons Tod, auf Tournee. Er war danach bis 1941 allein in den US-Südstaaten unterwegs, ehe er sich in Chicago niederliess.

 

Erste Aufnahmen in Form von vier Titeln, die er im Februar 1946 wahrscheinlich mit Big Bill Broonzy als Begleiter für "Columbia Records" machte, kamen nicht auf den Markt. Auch solche, die 1950 mit Little Walter (hca), Jimmy Rogers (g) und Ernest "Big" Crawford (b) für "Chess Records" entstanden, wurden nicht auf den Markt gebracht.

 

Im April 1952 und im Januar 1953 stand er für "J.O.B. Records" im Studio. Ein Teil der Aufnahmen wurde veröffentlicht. Wegen Erfolglosigkeit kehrte er der Musik den Rücken und arbeitete fortan als Bauarbeiter. In den 1960er Jahren tauchten erste Aufnahmen auf Blues-Samplern/Compilations auf.

 

1965 konnte er für Teil drei des Blues-Samplers "Chicago/The Blues/ Today!" (Vanguard, 1966) mit Walter Horton und Charlie Musselwhite (hca), Floyd Jones (e-b) und Frank Kirkland (dm) vier Titel einspielen. Damit konnte Shines erstmals auf sich aufmerksam machen.

 

Dazu wurde er zu Aufnahmen des Pianisten Otis Spann beigezogen. Dieser sowie Big Walter Horton (hca), Lee Jackson (b) und Fred Below (dm) begleiteten Shines auch bei den Aufnahmen seines ersten Albums "The Johnny Shines Band" (Testament, 1968).

 

Sein zweites Album unter eigenem Namen war "Last Night's Dream" (Blue Horizon, 1969). Es entstand 1968 mit Big Walter Horton (hca), Otis Spann (p), Willie Dixon (b) und Clifton James (dm). Es waren dies jene Musiker, mit denen Shines als Chicago All Stars auf Tournee ging.

 

In der Besetzung Shines, Horton, Sunnyland Slim (p, vcl), Dixon und James gab eine Version dieser Gruppe später das in Deutschland eingespielte Album "Loaded With The Blues" (MPS, 1969) heraus. "Electrifying Performances By Two Masters Of Modern Chicago Blues" (Testament, 1969) war ein Album mit Big Walter Horn (hca) als Co-Leader, entstanden erneut im Umkreis der Chicago All Stars.

 

Über seinen Tod hinaus kamen von Johnny Shines im Laufe der Jahre mehr als zwei Dutzend Alben heraus. Teilweise entstanden diese mit Co-Leadern wie Louisiana Red, Sugar Blue, Robert Lockwood Jr., Snooky Pryor, Johnny Young und Sunnyland Slim.

 

Johnny Shines starb am 20. April 1992 im Alter von 76 Jahren in Tuscaloosa, Alabama. Von den fast 20 Compilations waren nur wenige Shines allein gewidmet.                                                          05/25

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page