top of page

Johnny Young

  • musicmakermark
  • vor 7 Stunden
  • 2 Min. Lesezeit

Amerikanischer Blues-Sänger, Gitarrist und Mandolinenspieler, geboren am 1. Januar 1918 in Vicksburg, Mississippi. Er war einer der wenigen Mandolinenspieler im Blues und entwickelte auf diesem Instrument einen besonderen Stil. Das Mandolinenspiel lernte er von seinem Onkel Anthony Williams.


In den 1930er Jahren arbeitete er als Musiker in Memphis, Tennessee. 1940 ging er nach Chicago, wo er Arbeit fand und nur noch nebenbei Musik machte. Dabei spielte er an der Seite von Floyd und Moody Jones, Snooky Pryor, Little Walter und mit seinem Cousin, dem Sänger Johnny Williams.

 

Dieses Duo konnte 1947 unter der Bezeichnung Johnny Young And His Mandolin Aufnahmen für das Label "Ora Nelle" machen. Die Songs "Worried Man Blues" und "Money Talking Woman" erschienen auf einer Schellack-Schallplatte. Die nächsten Aufnahmen entstanden im Dezember 1948 mit Snooky Pryor (hca) und Johnny Williams (g) als Begleiter.

 

Die beiden als Man Young aufgenommenen Titel erschienen bei "Planet" bzw. "Old Swing Master. Danach kam er erst wieder 1963 zu seinen nächsten Aufnahmen, die in Form einer 7"-Single bei "USA Records" erschienen. Die einzige Aufnahmesession in dieser Zeit bestritt er am 17. Juli 1956 mit Snooky Pryor als Leader.

 

Dazwischen war immer wieder als Musiker aktiv. Seine bevorzugte Gegend war die Maxwell Street. Dort wurde er vom Bluesforscher und Produzenten Pete Welding entdeckt. In den 1960er Jahren tauchten seine Songs auf diversen Blues-Samplern/Compilations auf.

 

Mit "Johnny Young And His Chicago Blues Band" (Arhoolie, 1966) konnte Young am 11. November 1965 mit Otis Spann (p), James Cotton (hca), Jimmy Lee Morris (b) und S.P. Larey (dm) sein erstes eigenes Album einspielten. Mit Big Walter alias Walter Horton (hca) als Co-Leader sowie mit Lafayette Leake (p), Jimmy Dawkins (g), Ernest Gatewood (b) und Lester Dorsie (dm) nahm er die LP "Chicago Blues" (Arhoolie, 1968) auf.

 

Am 6. April 1969 war er in New York City im Studio, wo er für ein englisches Label die LP "Fat Mandolin" (Blue Horizon, 1970) aufnahm. Die gesamte Aufnahmesessions inklusive Outtakes und vorerst nicht veröffentlichte Songs wurde später unter dem Titel "The Complete Blue Horizon Sessions" (Blue Horizon und Columbia, 2007) auf einer CD zugänglich gemacht.

 

Am 18. Juni 1966 spielte Young in Chicago mit Big John Wrencher (hca, vcl), John Lee Granderson (vcl, g), Carl Martin (vcl, vio, mand) und Bill Foster (g) als The Chicago String Band ein gleichnamiges Album (Testament, 1970) ein.

 

Die 1971 eingespielte LP "Plays And Sings the Blues With His Gut-Bucket Mandolin" (Blues On Blues, 1971) wurde kurz nach der Veröffentlichung wieder zurückgezogen, weil die Pressungen von schlecher Qualität waren. Seit letzes Album zu Lebzeiten hiess "I Can't Keep My Foot From Jumping" (Bluesway, 1973). Johny Young starb am 18. April 1974 56-jährig in Chicago, Illinois, an einem Herzinfarkt.

 

Nachträglich erschien die LP "Johnny Young And His Friends" (Testament, 1975) mit Aufnahmen von 1964. Er war zudem als Sideman bei Aufnahmen von Otis Spann, J.B. Hutto & The Hawks, Robert Nighthawk, John Lee Granderson, Carl Martin und der The Bob Riedy Chicago Blues Band tätig.

                                                  05/25

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page