top of page

Jonathan Richman

  • musicmakermark
  • 2. Juli
  • 2 Min. Lesezeit

Amerikanischer Singer/Songwriter, Musiker und Bandleader zwisschen Rock und Pop, geboren am 16. Mai 1951 in Natick bei Boston, Massachusetts. Er begann schon als Teenager, eigene Songs zu schreiben und siedelte nach ersten Auftritten in seiner Heimatstadt Boston 1969 nach New York City um, wo er in den Kreis um Velvet Underground geriet.


ree

 

Seinen Kompositionen wollte dort jedoch niemand Gehör schenken. 1970 kehrte er nach Boston zurück und gründete die Band The Modern Lovers. Seine ersten Mitmusiker waren Jerry Harrison, der spätere Keyboarder der Talking Heads, sowie die D. Sharpe und David Robinson, der in den 1980er Jahren mit den Cars erfolgreich waren.

 

Die Mitmusiker wechselten jedoch häufig, Richman war als Sänger und Songschreiber die einzige Konstante. Erst sechs Jahre nach der Gründung konnten die Modern Lovers ihr erstes Album "Modern Lovers" (Home Of The Hits, 1976) veröffentlichen. Die Band bestand bei den aus den Jahren 1972 stammenden Aufnahmen neben Richman (vcl, g) aus Jerry Harrison (p, org), Ernie Brooks (e-b) und David Robinson (dm).


Noch im selben Jahr erschien mit "Jonathan Richman & The Modern Lovers" (Beserkley, 1976) ein zweites Album mit aktuellen Aufnahmen. Fortan nannte sich die Band auch Jonathan Richman & The Modern Lovers. Auf dieser LP wurde Richman von Leroy Radcliffe (g), Greg "Curly" Keranen (e-b) und David Robinson (dm) begleitet.


Auf dem nächsten Album "Rock 'N' Roll With The Modern Lovers" (Beserkley, 1977) sass nun D. Sharpe am Schlagzeug. Auf dem Konzertmischnitt "Live" (Beserkley, 1977) war neu Asa Brebner der Bassist. Auf dem nächsten Studioalbum "Back In Your Life" (Beserkley, 1979) präsentierte Richman mit Andy Paley (g), Skip Duelks (backing vcl), Kenny Laguna (glockenspiel) und Donald Glastone (b) eine akustische Besetzung.

 

Von diesen Alben wurden auch mehrere Singles ausgekoppelt. In England hatte Richman drei Top-30-Hits. Die erfolgreichste Single war "Egyptian Reggae/ Rollercoaster by The Sea" (Beserkley, 1977) mit Platz 5.

                 

Danach kamen unter dem Titel "The Original Modern Lovers" (Mohawk, 1981) weitere, aus dem Jahre 1972 stammende Aufnahmen der Modern Lover mit Richman, Harrison, Brooks und Robinson auf den Markt. Die nächsten Veröffentlichungen waren wieder aktuelle Aufnahmen von Jonathan Richman & The Modern Lovers.

 

In diversen Besetzungen entstanden die Alben "Jonathan Sings!" (Sire, 1983), "Rockin' And Romance" (Megadisc, 1985), "It's Time For" (Upside, 1986) und "Modern Lovers 88" (Rounder, 1987). Danach setzte Richman seine Karriere nur noch unter eigenem Namen fort. Zwischen 1989 an veröffentlichte er mehr fast 20 weitere Studioalben.


Dazu kamen mehrere Livemitschnitte und rund ein Dutzend Compilations mit Material aus seiner gesamten Karriere. Dazu war er auch auf mehreren Samplern des Labels "Beserkley" mit Songs vertreten. Richman beeinflusste mit seiner Musik viele Alternative-Rock-Acts. Seine frühen Aufnahmen waren zudem Inspirationsquelle für viele Punk-Bands.                        07/25

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page