Der britische Pianist Keith Tippett trat erstmals als Begleiter der Pop-Sängerin Julie Driscoll in Erscheinung, als diese ihr Album "1969" (Polydor, 1971) einspielte. Diese Aufnahmen wurden erst 1971 fertiggestellt und veröffentlicht. Tippett ist auf drei Tracks zu hören.
Bei diesen Aufnahmen lernten sich Driscoll und Tippett näher kennen und wurden schliesslich ein Ehepaar. Dank Giorgio Gomelsky, dem Manager von Julie Driscoll, konnte Tippett im Januar 1970 ebenfalls ein Album unter eigenem Namen bzw. als The Keith Tippett Group einspielen.
Das Album "You Are Here...I Am There" (Polydor, 1970) entstand mit Hilfe von Elton Dean (as), Mark Charig (tp), Nick Evans (tb), Jeff Clyne (e-b, b) und Alan Jackson (dm, perc). Ende 1970/Anfang 1971 folgten mit The Keith Tippett Group die Aufnahmen zum zweiten Album "Dedicated To You, But You Weren't Listening" (Vertigo, 1971).
Tippett wurde wiederum von der Soft Machine-Bläser-Section Dean, Charig und Evans begleitet. Dazu kamen Roy Babbington (b, e-b) und Bryan Spring (dm) sowie in einzelnen Tracks Robert Wyatt (dm, vcl), Gary Boyle (g), Neville Whitehead (b), Phil Howard (dm) oder Tony Uter (perc).
Jahrzehnte später kamen unter dem Titel "How Long This Time? Live 1970" (British Progressive Jazz, 2022) weitere Aufnahmen aus jener Zeit heraus. Die Stammbesetzung war die gleiche mit Trevor Tomkins in drei der sechs Tracks.
Tippett hatte immer ein Faible für Grossformationen. 1970 stellte er mit der 50-köpfigen Formation Centipede seine erste Big Band zusammen. Sie bestand aus den wichtigsten damaligen Jazzmusikern England bzw. aus Mitgliedern von Formationen wie King Crimson, Soft Machine und Blue Notes.
Produziert von KC-Leader Robert Fripp nahm Centipede "Septober Energy" (Neon/RCA, 1971) auf. 1978 stellte Keith Tippett mit Ark eine zweite Grossformation zusammen. Diese umfasste rund 25 Musiker und Musikerinnen. Von dieser Formation erschien die Doppel-LP "Frames (Music For An Imaginary Film" (Ogun, 1978).
Keith Tippett und Julie Tippetts waren Anfang der 1990er Jahre Mitglieder des Dedication Orchestras, einer Hommage-Big Band von Tony Oxley für die Blue Notes bzw. die Brotherhood Of Breath. Der über 20-köpfigen Big Band gehörten viele der englischen Spitzenmusiker an. Die Big Band spielte die Alben "Spirits Rejoice" (Ogun, 1992) und "Ixesha" (Ogun, 1994) ein.
In seinem Keith Tippett Septet vereinte Tippett für die Aufnahmen der Doppel-LP "A Loose Kite In A Gentle Wind Floating With Only My Will For An Anchor" (Ogun, 1986) Elton Dean (as, saxello), Mark Charig (co), Nick Evans (tb), Larry Stabbins (ts, ss), Paul Rogers (b) und Tony Levin (dm).
Die Reihe von Grossformationen setzte Tippett in den 1990er Jahren mit seinem Tapestry Orchestra fort. "Live At Le Mans 1998: First Weaving" (Red Eye, 2007) hiess eine nachträglich herausgebrachte Doppel-Live-CD eines Auftritts in Frankreich. Der Klangkörper bestand aus 20 Musikerinnen und Musikern.
Auf "From Granit To Wind" (Ogun, 2011) präsentierte Tippett nach längerer Schaffenspause wieder einmal eine neue Formation und zwar ein Octet. Dieses bestand aus Paul Dunmall (ss, ts), John Gardiner-Bateman (as), Kevin Figes (as, bars), Ben Waghorn (ts, bcl), Julie Tippetts (vcl, thumb-p, xylophone), Thad Kelly (b) und Peter Fairclough (dm).
Blazing Flame hiess ein Nonett von Keith und Julie Tippetts mit Aaron Standon (as, ts,) Dave Perry (ts, bcl), Bill Bartlett (e-p), Peter Evans (e-vio), Steve Day (vcl), Fiona Harvey (e-b) und Anton Henley (dm), von der "Play High Mountain Top" (Leo, 2013) und "Murmuration" (Leo, 2016) herauskamen.
Auf "The Nine Dances of Patrick O’Gonogon" (Discus, 2016) präsentierte Tippett ein weiteres Oktett mit Fulvio Sigurta (tp, flh), Sam Mayne (as, ss, fl), James Gardiner-Bateman (as, Kieran McLeod und Rob Harvey (tb), Tom McCredie (b), Peter Fairclough (dm) sowie in einem Track mit Julie Tippetts (vcl).
Keith Tippett starb am 14. Juni 2020 im Alter von 72 Jahren. 09/25