top of page

Keith Tippett

  • musicmakermark
  • vor 4 Tagen
  • 6 Min. Lesezeit

Englischer Pianist, Komponist, Arrangeur und Bandleader, geboren am 25. August 1947 in Bristol. 1967 zog Keith Tippett nach London, wo er auf englische Musiker wie Mark Charig und Elton Dean traf. Grossen Einfluss auf ihn übten die aus Südafrika exilierten Blue Notes von Chris McGregor aus. Mit Musikern dieser Formation arbeitete Tippett später eng zusammen.


ree

 

1969 wurde Tippett mit vielen anderen Musikern von der Pop-Sängerin Julie Driscoll für die Aufnahmen zu deren Album "1969" (Polydor, 1971) engagiert. Die Aufnahmen wurden erst 1971 fertiggestellt und veröffentlicht. Tippett ist auf drei Tracks zu hören. Bei diesen Aufnahmen lernten sich Driscoll und Tippett näher kennen und wurden ein Ehepaar. Sie nannte sich fortan Julie Tippetts mit einem "s" im Nachnamen.

 

Dank Giorgio Gomelsky, dem Manager von Julie Driscoll, konnte Tippett im Januar 1970 mit "You Are Here... I Am There" (Polydor, 1970) ebenfalls eine LP unter eigenem Namen einspielen. The Keith Tippett Group bestand darauf neben dem Leader aus Elton Dean (as), Mark Charig (co), Nick Evans (tb), Jeff Clyne (b) und Alan Jackson (dm).

 

Unter diesem Bandnamen sowie unter anderen Bezeichnungen nahm Tippett im Laufe seiner Karriere eine ganze Reihe von Aufnahmen auf (siehe Keith Tipppett in grösseren Besetzungen). Während dieser Zeit wurde Tippett auch von Harold McNair, Shelagh McDonald, Keith Christmas, Iain Matthews und Peter Sinfield für Aufnahmen verpflichtet.

 

Zudem war Tippett mehrmals Gastmusiker der englischen Prog Rock-Gruppe King Crimson. Er machte bei den Aufnahmen zu den drei LPs "In The Wake Of Poseidon" und "Lizard" (beide Island, 1970) sowie "Islands" (Island, 1971) mit.

 

Roy Babbington (b, e-b) und Frank Perry (dm, perc) gehörten Anfang der 1970er Jahre zu Tippetts engsten Mitmusikern. Teilweise mit Keith Bailey (perc) und Julie Tippetts (vcl) als weitere Beteiligte entstand 1972 "Blueprint" (RCA, 1972). Sie bildete den Auftakt von weiteren Aufnahmen, die unter dem Gruppennamen Ovary Lodge erschienen.

 

"Ovary Lodge" (RCA, 1973) hiess die nächste, nur im Trio mit Babbington und Perry eingespielte LP. "Ovary Lodge" (Ogun, 1976) war drei Jahre später auch der Titel einer Live-Quintettaufnahme von 1975, bei der neben Tippett und Perry Julie Tippetts (vcl, rec, erhu), Harry Miller (b) und Shêng (bamboo mouth organ) mitwirkten.

 

Auf der unter dem Namen von Frank Perry später veröffentlichten CD "Temple Of The Ancient Magical Presence (New Music/Old Music For Solo Percussion, Duo And Trio)" (FMR, 2002) fand sich weiteres Material von Ovary Lodge in Form von Outtakes, die 1972 aufgenommen wurden, aber auf der "RCA"-LP keinen Platz fanden.

 

Kurz vor Weihnachten 1974 war Tippett zusammen mit Stan Tracey als Piano-Duo aufgetreten. Die Aufnahmen kamen unter dem Titel "TNT" (Steam und Emanem, 1976) auf den Markt und bildeten den Auftakt zu einer ganzen Reihe von weiteren Duoeinspielungen von Tippett (siehe Keith Tippett in Duoaufnahmen).

 

Ein Grossteil von "TNT" wurde später mit Duoaufnahmen von Tracey und John Surman (bars, ss, bcl, recorder, synth) vom April und Mai 1978 unter dem Titel "Duets: Sonatinas/TNT" (Blue Note, 1993) ein weiteres Mal veröffentlicht.

 

In der zweiten Hälfte des Konzerts von Tippett und Tracey von 1974 war das Duo durch Julie Tippetts (vcl) und Evan Parker (ts, ss) zum Quartett erweitert worden. Die vier Musiker und das Label "Emanem" verzichteten jedoch darauf, diese Aufnahmen, die unter dem Titel "TTTP" hätten erscheinen sollen, auf den Markt zu bringen.

 

Im Oktober 1976 und Juni 1977 kam es zu Quartettaufnahmen von Tippett mit Hugh Hopper (e-b), Elton Dean (as) und Joe Gallivan (synth), die als "Cruel But Fair" (Compendium, 1976) und als "Mercy Dash" (Culture Press, 1985) veröffentlicht wurden.

 

Dean und Tippett bildeten 1976 für kurze Zeit mit Jim Richardson (b) und Pip Pyle (dm) The Weightwatchers. Aus dieser Formation bildete sich noch im selben Jahr mit Elton Dean und Keith Tippett als Kern sowie Chris Laurence (b) und Louis Moholo (dm) das Elton Dean Quartet, das als erste LP live "They All Be On This Old Road" (Ogun, 1977) aufnahm.

 

Mitte Dezember 1976 entstand das Album "Warm Spirits, Cool Spirits" (Vinyl, 1977), das mit Julie Tippetts (vcl), Trevor Watts (as, ss) sowie Colin McKenzie (b) entstand. Keith und Julie Tippetts machten später immer wieder gemeinsame Aufnahmen, vielfach auch mit zusätzlichen Musikern (siehe Julie Tippetts).

 

Trioaufnahmen vom Januar 1977 von Mark Charig (co, tenor-horn) mit Keith Tippett (org, zither, p, bells, voice) und Ann Winter (voice, bells) erschienen unter dem Titel "Pipedream" (Ogun, 1977).  Im April 1979 ging Keith Tippett erstmals solo auf Tournee.

 

Live-Mitschnitte von Konzerten, die er in Holland gab, wurden auf der Doppel-LP "The Unlonely Raindancer" (Universe Productions, 1980) herausgebracht und später auch auf einer Doppel-CD-R nochmals zugänglich gemacht.

 

Anfang 1981 lancierte Tippett mit der Solo-LP "Mujician" (FMP, 1982) bzw. unter dem Titel Mujician eine Reihe von Solo- bzw. Ensemble-Auftritten und Aufnahmen. Nach den Mujician-Soloaufnahmen spielte Tippett weitere unbegleitete Aufnahmen ein.

 

"Solo Improvisation/Duet Improvisation" (Vand'Oeuvre) enthielt Solos sowie Duos mit Hans Reichel (g) aus dem Jahr 1985. "The Dartington Concert" (EGG, 1992) bestand aus Liveaufnahmen von 1990. "Une croix dans l'ocean" (Victo, 1994) war der Mitschnitt des Konzertes am Victoriaville Festival 1994

 

"Friday The 13th" (Nippon Rediffusion Ltd, 1997) zeigt Keith Tippett in Liveaufnahmen vom 13. Juni 1997 in Japan. "Live In Triest" (Klopotec, 2018) war schon 2010 bei einem Soloauftritt mitgeschnitten worden.

 

Nach der Duoaufnahme "No Gossip" (FMP, 1982) taten sich Keith Tippett und Louis Moholo (dm) mit Larry Stabbins (ts, ss) zusammen um live in Berlin die Doppel-LP "Tern" (FMP, 1982) einzuspielen. Die Wiederveröffentlichung auf CD im Rahmen der "Unheard Music Series" von "Atavistic" von 2003 wurde um einem Track gekürzt.

 

Jahrzehnte später kam von diesem Trio "Live in Foggia" (Ogun, 2025) mit Liveaufnahmen vom November 1985 heraus. "Linückea" (FMR, 2000) enthielt ein Werk für Streichquartett und Piano, das Tippett eigentlich für das Kreutzer String Quartet geschrieben hatte. Bei den Aufnahmen wurde es aber vom Gateway String Quartet interpretiert. 


Am 14. Mai 2004 führte Tippett in der Kathedrale von Norwich sein neoklassiches Werk "The Monk Watches The Eagle" auf. Julie Tippetts (voice, text), John Bowley (voice), Paul Dunmall (ss), Chris Biscoe (bars), Kevin Figes (as), Ben Waghorn (ts) sowie das Apollo Sax Quartet waren die Interpreten/Interpretinnen. Radioaufnahmen davon erschienen erst 16 Jahre später (Discus, 2020).

 

Oftmals arbeitete Keith Tippet mit dem Saxophonisten Paul Dunmall zusammen. Tippett war Mitglied der Gruppen Paul Dunmall Moksha Big Band und Paul Dunmall Octet. Mit Paul Dunmall (ts, ss, fire, bagpipe), Philip Gibbs (g) und ), Peter Fairclough (dm) war Tippett an den Aufnahmen von "Onosante" (Duns, 2000) beteiligt.

 

Bei "Kunikazu" (Duns, 2001) kam zu diesem Quartett noch Roberto Bellatalla (b) als fünfter Musiker dazu. "Mahogany Rain" (Duns, 2005) war die Liveaufnahme eines Konzertes vom April 2005 in Bristol, bei dem das Ehepaar Keith (p, perc) und Julie Tippetts (vcl, perc) als Gäste von Paul Dunmall (ts, ss) und Philip Gibbs (g) mitwirkten.

 

Mit Paul Dunmall (reeds) als Trio-Partner der beiden Tippett entstand unter dem Namen Dartington Improvising Trio die CD "Live At The Priory" (FMR, 2005) mit Liveaufnahmen vom August 2004. Später kam von diesem Trio die CD "Live At The BBC/Live At The Vortex" (FMR, 2008) heraus.

 

Auf Bitte von Tippett wurden diese beiden CD aber schnell wieder vom Markt genommen. The Number hiess ein Quartett von Tippett mit Gary Curson (as), John Edwards (b) und Mark Sanders (dm), das "The Making Of Quiet Things" (Slam, 2007) heraus brachte.

 

L'Étau hiess eine englisch-französische Gruppe mit Michel Pilz (bcl), Paul Rogers (b) und Jean-Noël Cognard (dm), von der bei der selben Session 2013 "Choses Clandestines" (Disques Bloc Thyristors, 2013) und "Script Original" (Disques Bloc Thyristors und trAce, 2021) eingespielt wurden.

 

Mit Tom Jackson (cl, bcl), Ashley John Long (b, prep-b) und Benedict Taylor (viola) nahm Tippett "Four Quartets" (Confront, 2016) auf. Die CD-R erschien unter den Namen der Musiker. "Music For Labyrinths" (Dark Companion, 2024) hiessen Trioaufnahmen von mit Claudio Gabbiani (g) und Roberto Musci (sampl, perc, theremin, synth, didj, elect, bcl).

 

Keith Tippett war am 14. Juni 2020 im Alter von 72 Jahren verstorben. Bei discogs.com besitzt er als Musiker über 200 Einträge. Er war Mitglied/Co-Leader weiterer Gruppen wie Ace Of Clubs, Amalgam von Trevor Watts, Command All Stars, Dennis González Dallas-London Sextet und Dreamtime.

 

Er spielten in den Formationen Elton Dean Quartet, Elton Dean Quintet, Elton Dean's Ninesense, Harry Miller Quintet, Harry Miller's Isipingo, Louis Moholo Octet, Low Flying Aircraft, Nicra, Opening Flowers Sextet, RoTToR von Paul Rutherford und The George Burt/ Raymond MacDonald Sextet.

 

Kurz nach seinem Tod wurden die beiden Dartington Trio-Aufnahmen, eines der Duoalben mit Howard Riley und das Album mit dem Kreutzer String Quartet als 4-CD-Sets (FMR, 2020) wiederveröffentlicht.

 

"A Celebration Of Keith Tippett" (Pig, 2023) hiess eine Blu-ray bzw. eine DL-Aufnahme. Darauf sind Matthew Bourne und Glen Leach, Julie Tippetts und Maggie Nicols, das From Granite To Wind Septet von Kevin Figes, die Gruppe Double Dreamtime, das Paul Dunmall Quartet und das The Keith Tippett Celebration Orchestra unter der Leitung von Kevin Figes in je über 40-minütigen Stücken zu sehen und zu hören.     09/25

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page