top of page

Kursaal Flyers

  • musicmakermark
  • 2. Juli
  • 2 Min. Lesezeit

Britische Pub Rock-Band, gegründet 1973 in in Southend-on-Sea von Paul Shuttleworth (vcl), Graeme Douglas (g, p, vcl), Richie Bull (banjo), Vic Collins (pedal steel-g, vcl), Dave Hatfield (e-b) und Will Birch (dm). Die Musiker besassen Erfahrungen in diversen örtlichen Bands wie Surly Birds, Thomahawks oder Saints’n’Sinners.


ree

 

Dadurch kam ein regelrechtes Stillmischmach zustande, das von Rock und Pop bis Bluegrass und Country reichte. Die Band studierte im Winter 1973/1974 etwa 25 Songs ein. Ab Februar 1974 trat sie zweimal die Woche im "Blue Boar Pub" in Southend auf.

 

Mehrere Bandmitglieder kannten Musiker von Dr. Feelgood. Dadurch kamen die Flyers zu ihren ersten Auftritten in London. Nach einner Westeuropa-Tournee als Opener für die Flying Burrito Brothers wurden die Kursaal Flyers Anfang 1975 von einem Label unter Vertrag genommen.

 

Nach dem ersten Album "Chocs Away!" (UK, 1975) veriess Hatfield die Band. Für ihn wechselte Richie Bull an den Bass. In dieser leicht veränderten Besetzung entstand das zweite Album "The Great Artiste" (UK,  1976). Trotz eines Labelwechsels erschien noch im selben Jahr das dritte Album "Golden Mile" (Columbia, 1976).

 

Mit der Single-Auskoppelung "Little Does She Know" hatten die Kursaal Flyers ihren ersten und einzigen Hit. Der Titel setzte sich in den britischen Singlecharts fest und erreichte auf dem Höhepunkt Platz 14. Graeme Douglas verliess 1976 im Streit um die musikalische Ausrichtung die Band.

 

Er ging zu Eddie & The Hot Rods, für die er den Hit "Do Anything You Wanna Do" (Island, 1977) schrieb. Für ihn kam Barry Martin in die Band. 1977 wurde Vic Collins durch John Wicks (g) abgelöst. Die Aufnahmesessions für das nächste Studioalbum wurde abgebrochen.

 

Stattdessen wurde das Live-Album "Five Live Kursaals" (Columbia, 1977) herausgebracht. Während einer Tour im Herbst 1977 mit The Cortinas als Opener hatte auch Sänger Shuttleworth genug. Er kündigte an, solo weitermachen zu wollen.

 

Danach lösten sich die Flyers noch 1977 auf. Mit "In For A Spin" (Line, 1983) erschien sechs Jahre später eine Compilation. Das Echo darauf war gut, so dass sich die Flyers 1985 reformierten. Mit "A Former Tour De Force" (Waterfront, 1988) erschien ein neues Album, eingespielt beinahe in der Urbesetzung.

 

2001 ging die Band gemeinsam mit John Otway, Dr. Feelgood und Canned Heat auf Tournee. Eine weitere Compilation hiess später "Hit Records: The Best Of The Kursaal Flyers" (On The Beach, 2002). Unter dem Titel "Little Does She Know (The Complete Recordings)" (RPM, 2020) wurden die vier in den 1970er Jahre eingespielten Alben mit viel Zusatzmaterial in Form eines 4-CD-Sets wiederveröffentlicht. 07/25

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page