top of page

Mike + The Mechanics

musicmakermark

Englische Pop/Rock-Formation, gegründet 1985 von Mike Rutherford (e-b), vcl), damals gleichzeitig noch Mitglied von Genesis. Mike Rutherford hatte zuvor mit "Smallcreep's Day" (Charisma, 1980) und "Acting Very Strange" (WEA, 1982) bereits zwei Alben unter seinem Namen veröffentlicht.



Seine hauptsächlichen Mitmusiker bei Mike + The Mechanics waren Paul Carrack (vcl) oder Paul Young von Sad Café (vcl), Adrian Lee (key) und Peter Van Hooke (dm). Bei vielen Studiosessions spielte neben vielen anderen Musikerinnen und Musikern meist Alan Murphy (g) mit.

 

Das Debutalbum "Mike + The Mechanics" (WEA, 1985) verkaufte sich gut und klassierte sich auf Platz 26 der Billboard 200 und auf Platz 78 in England. Dazu hatte das Album mit "Silent Running" und "All I Need Is A Miracle" zwei Top-10-Singles in den Billboard Hot 100.

 

Der Zweitling "Living Years" (WEA, 1988) kam in England auf Platz 2 der Albumcharts, in den USA auf Platz 13. Mit dem Titeltrack des Albums hatte die Band einen weitweiten Nummer-1-Hit. In England reichte es nur zu Platz 2. In einzelnen Tracks spielten auch Rutherfords Genesis-Bandkollegen Phil Collins und Tony Banks mit.

 

Etwas weniger gut verkaufte sich "Word Of Mouth" (Virgin, 1991), das fast zeitgleich mit "We Can't Dance" (Virgin, 1991) von Genesis entstand und erschien. Immerhin klassierten sich Album und das Titelstück als Singleauskoppelung in England unter den Top 15 der jeweiligen Charts.

 

Weiter ging's mit dem englischen Top-10-Album "Beggar On A Beach Of Gold" (Virgin, 1995), auf dem sich der englische Top-15-Singlehit "Over My Shoulder" befand. Lee war inzwischen nicht mehr dabei. "Hits" (Virgin, Atlantic und Rhino, 1996) war eine erste Compilation. Sie erreichte in England Platz 3 der Albumcharts.

 

"Mike & The Mechanics" (Virgin, 1999) hiess das fünfte Studioalbum der Gruppe mit Gary Wallis (dm) als Musiker neben Rutherford, Carrack und Young. Es kletterte in den englischen Charts ebenfalls in die Top-15. Genesis hatte sich 1999 aufgelöst, fand sich später allerdings für Reunion-Konzerte wieder zusammen.


Eine zweite, allerdings nur für den schwedischen Markt herausgebrachte Mike & The Mechanis-Compilation nannte sich "Favourites/The Very Best Of" (Virgin und EMI, 2000). Sänger Paul Young, nicht zu verwechseln mit dem gleichnamigen englischen Soulsänger, starb am 15. Juli 2000. Danach legte die Band eine vierjährige Pause ein.

 

Sie meldete sich erst wieder mit dem Album "Rewired" (Virgin, 2004) sowie als Mike & The Mechanis featuring Paul Carrack zurück. Neben Rutherford und Carrack waren vor allem Robbie McIntosh (g) sowie Ian Thomas, Neil Wilkinson und Peter Van Hooke (dm) bei den Aufnahmen beteiligt. Das Album gab's auch mit einer DVD als Bonus oder als Kombination mit der früheren Compilation "Hits".

 

Danach vergingen wiederum sieben Jahre, ehe Mike + The Mechanics mit "The Road" (Sony, 2011) eine neue Aufnahme veröffentlichte. Darauf bestand die Band nun neben Rutherford aus Andrew Roachford (vcl, org), Tim Howar (vcl), Gary Wallis (dm), Anthony Drennan (g) und Luke Juby (key). Die beiden letzten Alben erreichten Platz 42 der englischen Charts.

 

Danach erschienen ausser der Compilation "The Singles 1985–2014" (Virgin, 2014) vorerst keine weiteren Aufnahmen mehr. Diese Compilation verkaufte sich allerdings so gut, dass sie in die Top-20 der englischen Albumcharts gelangte. Mit "Let Me Fly" (BMG, 2017) und "Out of the Blue" (BMG, 2019) folgten zwei weitere britische Top-10-Alben.                        03/25

 
 

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page