top of page

Nicky Skopelitis

  • musicmakermark
  • vor 9 Stunden
  • 2 Min. Lesezeit

Amerikanischer Experimental Rock-Gitarrist, geboren je nach Quelle am 2. Februar 1949 oder 19. Februar 1960 in New York City als Sohn von griechischen Eltern. Er arbeitet oft mit dem Produzenten und Bassisten Bill Laswell zusammen.



Neben Gitarren spielt Skopelitis Banjo, Fairlight Computer und mehrere Saiteninstrumenten des Mittelmeerraums wie Oud, Baglama, Tar und Saz. Skopelitis tauchte erstmals Anfang der 1980er Jahre auf Aufnahmen der Laswell-Gruppe Material auf.

 

Dazu war er auf Aufnahmen von Grandmixer DXT, The Golden Palominos, Gil Scott-Heron, Afrika Bambaataa & Soulsonic Force, Shango, Time Zone, Curlew, Herbie Hancock, Manu Dibango, Touré Kunda, Public Image Limited, The Epidemics, Sly & Robbie, Bootsy Collins, James Blood Ulmer dabei.

 

Ende der 1980er Jahre tat er sich mit den Rappern Rammellzee und Shockdell sowie mit Bill Laswell (e-b, dm) und D.ST. (tt) zur Gruppe The Gottovetts zusammen. Von dieser Formation erschienen neben ein paar Singles das Album "Missionaries Moving" (4th & Broadway, 1988).

 

"Next To Nothing" (Venture, 1989) hiess sein erstes eigenes Album, eingespielt mit Hilfe von Laswell, Fred Frith (vio), Simon Shaheen (oud, vio), Aiyb Dieng (perc) und Ginger Baker (dm). Mit Peter Brötzmann (ts), Sonny Sharrock (g), Jan Kazda (e-b) und Ginger Baker (dm) tat er sich für "No Material" (ITM, 1989) zusammen.

 

Die Wiederveröffentlichung (ITM Archives, 2013) enthielt als CD 2 das Album "Live In Munich Germany 1987" (Voiceprint, 2010) von Ginger Baker mit den selben Musikern. "Faith Moves" (CMP, 1991) war eine Duo-CD mit Sonny Sharrock (g).

 

Ebenfalls im Duo, mit Raoul Björkenheim (g), entstand später "Revelator" (Douglas, 1998). Mit dabei bei dieser Aufnahme waren auch Bill Laswell (sounds) und Bill Buchen (tablas, perc). Mehrmals arbeitete Skopelits mit Floros Floridis (as, ss, fl, cl, bcl) zusammen.

 

Mit Okay Temiz (dm, djembe, cuica, elect, e-berimbau) als dritter Musiker entstanden "Our Trip So Far" (M, 2001) und später die Doppel-CD "Three Of A Sort" (Morgenland, 2011) mit Aufnahmen von 2000 bzw. 2010. "Well, Anything Can Happen" (Puzzlemusik, 2009) war eine Aufnahme von Skopelitis und Floridis mit Babis Papadopoulos (g, loops).

 

Auf "Organized Chaos" (Konnex, 2002) traf Skopelitis erneut auf Peter Brötzmann mit Shoji Hano (dm) als dritter Musiker. Ekstasis nannte sich dazwischen ein Experimental Rock/Jazz Rock-Projekt, von dem mehrere Aufnahmen erschienen. Als Sideman war Skopelitis ab Ende der 1980er auf unzähligen Produktionen anzutreffen.

 

Er spielte bei den Swans oder neben Yoshuke Yamashita oder Fred Frith. Dazu war er Mitglied der März Combo von Peter Brötzmann (CD "The März Combo - Live in Wuppertal", FMP, 1993) sowie des Peter Brötzmann Tentet.

 

Bill Laswell holte ihn in seine reformierte Band Material, einer späteren Ausgabe von Praxis sowie in die Projekte Sacred System, Blind Light, Deadline, Divination, Flying Mijinko Band und Niels & The New York Street Percussionists. Er wirkte auch bei den Toy Killers, einer anderen Band im Umfeld von Laswell, mit.                                               05/25

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page