top of page

Charles Bobuck

  • musicmakermark
  • 23. Mai
  • 2 Min. Lesezeit

Amerikanischer Experimentalmusiker, geboren am 29. März 1945 in Longview, Texas, als Hardy Fox. Er war als Charles Bobuck Ende der 1960er Jahre in San Francisco, California, einer der Gründer der Avantgarde Rock-Band The Residents. Die Namen der Mitglieder blieben allerdings lange geheim.



Bubuck zog sich 2015/2016 von den Residents zurück und outete sich danach als Hardy Fox. Er war er als Komponist und Arrangeur für die Residents tätig gewesen und veröffentlichte ab 2016 auf mehrere Aufnahmen unter seinem eigenen Namen.

 

Fox/Bobuck war Mitglied der Residents-nahen Bands/Projekte Delta Nudes, Ivory And The Brain Eaters, Sonidos De La Noche und The Singing Lawn Chairs. Er trat auch als  Black Tar And The Cry Babies, Carlos, Combo de Mecanico,Max Steinway und Sammi Selmo in Erscheinung.

 

Ab 2010er Jahren hatte er vorerst als Charles Bobuck Aufnahmen veröffentlicht. Bei der CD-R "Chuck's Ghost Music" (labellos, 2012) handelte es sich um die Wiederveröffentlichung des Audioteils der Residents-DVD "Randy's Ghost Stories" (Cryptic Corporation, 2010), die in "Chuck's Ghost Music" umgetauft wurde.

 

Eine CD stellte "Codgers On The Moon" (labellos, 2012) dar. "GOD O: Music For A Gallery Opening" (RSD, 2012) war ein 41-minütiger DL-Track, den Bobuck für eine Ausstellung des Residents-Mitglieds Homer Flynn 2011 in Oakland, California, realisiert hatte. Die CD-Version (Cryptic Corporation, 2012) enthielt drei weitere, kürzere Stücke.

 

Der 33:30-minütige DL-Track "Maxine" (RSD, 2012) stellte die Walk-In-Musik für die Residents-Show " Demons Dance Alone" dar. Ab 2012 veröffentlichte er Dutzende von DL-Einzeltracks. Auf der labellosen CD "Life Is My Only Sunshine" (2013) fand sich die ebenfalls von Bobuck stammende Walk-In-Musik für die Residents-Show "Wonder Of Weird".

 

Weitere Walk-In-Musikstücke wurden auf der CD "The Highway" (labellos, 2014) veröffentlicht. Diese diente zur Einstimmung auf die Residents-Tournee "Shadowland". Die CD "Roman De La Rose" (MVD, 2014) enthielt das musikalische Gerüst von Bobuck für den Residents-Soundtrack "Roman de la Rose (The Pink Romance) Music of Nostalgia und Romance".

 

Die DL-Aufnahme "Missing Soldiers - The Favorite Songs Of Clara Barton" (2015) waren die Skizzen, die Charles Bobuck für ein Residents-Projekt über den amerikanischen Bürgerkrieg entworfen hatte. Das Projekt wurde nicht verwirklicht. "What Was Left Of Grandpa" (Klanggalerie, 2015) war ein richtiges Album.

 

"The Swords Of Slidell" (Klanggalerie und Took, 2016) stellte den Soundtrack zum gleichnamigen iBook von Hardy Fox alias Charles Bobuck dar. "Bobuck Plays The Residents" (Klanggalerie, 2016) enthielt Residents-Stücke, neu interpretiert von Bobuck.

 

"This" (Klanggalerie, 2016) war eine Compilation mit Stücken, die Bobuck unter seinem Namen, unter Pseudonymen, mit den Residents oder mit dem Residents-Seitenprojekt Sonidos De La Noche veröffentlicht hatte. "Black Tar–13 Tiny Tunes for Hallow's Eve" (2016) war eine DL-Sammlung von 13 kürzeren Stücken.

 

Sie erschien als gemeinsame Produktion von Hardy Fox und Charles Bobuck. Das gleiche galt für die beiden Compilations "Eggs For Breakfast (Eggsistential Thoughts Volume 1)" und "Egg Booty (Eggsistential Thoughts Volume 2)" (beide Klanggalerie, 2017).

 

Auf "Nineteen-Sixty-Seven" (Klanggalerie, 2017) interpretierte Bobuck bekannte Popsongs von 1967 von den Beatles, The Doors, Bob Dylan, Bee Gees, Jefferson Airplane, Stones und anderen. Bobuck/Fox starb am 30. Oktober 2018 73-jährig  in San Anselmo, California.

 

Nachträglich erschien "Oddities 2013-2015" (Klanggalerie und TOOK, 2021) mit Aufnahmen als Bob Uck & The Family Truck.             05/25

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page