top of page

Oh No

  • musicmakermark
  • 5. Feb.
  • 2 Min. Lesezeit

Amerikanischer Rapper, Hip Hop-Musiker und Produzent, geboren am 6. November 1978 in Oxnard, California, als Michael Jackson Woodrow Sr.. Er ist der Sohn des Soul- und R&B-Sängers Otis Jackson Sr. und der Bruder von Otis Jackson Jr., der als Madlib eine grosse Figur im Westcoast-Hip Hop war.


ree

Zudem ist er ein Neffe des Jazztrompeters Jon Faddis. Oh No begann seine Karriere im Hip Hop Ende der 1990er Jahre als Mitglied des Trios Kali Wild sowie als Gast auf Aufnahmen der Gruppe Lootpak seines Bruders Madlib bzw. auf Madlib-Aufnahmen selber.

 

Dazu wurde er von Kali Wild-Mitglied S. Biggs zu Aufnahmen dessen Gruppen The Epitome und Sauna beigezogen. Er war damals zudem auf Aufnahmen von Rasco, Why-B, Weekend Science Experiment, Declaime, Kan Kick, The Infamous MC, DJ Guilty, DJ Flip, Peanut Butter Wolf, Murs, Medaphoar und vielen anderen mit dabei.

 

Dazu waren auf Singles/EPs erste eigene Aufnahmen erschienen. Seine drei ersten Alben hiessen "The Disrupt" (Stones Throw, 2004), "Exodus Into Unheard Rhythms" (Stones Throw, 2006) und "Dr. No's Oxperiment" (Stones Throw, 2007). Bis dato kamen 20 Alben heraus.

 

Viele davon entstanden in Zusammenarbeit mit anderen Muskikern wie Chris Keys, Strong Arm Steady, Chaotik Stylz, Prince Po, TriState, Blu oder Elzhi. Mit seinem Bruder Madlib gab  er als The Professionals ein gleichnamiges Album (Madlib Invazion, 2020) heraus.

 

Auf "Good Vibes/Bad Vibes (Nature Sounds, 2023) verarbeite Oh No Musik des Latin Jazz-Vibraphonisten Roy Ayers zu neuen Hip Hop-Instrumentaltracks. Zu den Alben kamen mehrere Singles/EPs, Mixtapes und Compilations. Lang ist die Liste jener Musiker und Gruppen, für die er als Produzent tätig war.

 

Er war zudem Mitglied oder Leader der Formationen Dem Damb Jacksons, Disruption Productions und Gangrene. Letzere Gruppe war ein Duo mit The Alchemist alias Alan Maman. Von diesem Duo kamen neben Singles und EPs die Alben "Gutter Water" (Decon, 2010), "Vodka & Ayahuasca" (Decon, 2012), "You Disgust Me" (Mass Appeal, 2015) und "Heads I Win, Tails You Lose" (ALC, 2024) heraus.                                                                 02/25

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
Chapter 12

Schweizer Crossover-Gruppe zwischen Jazz und Hip Hop, entstanden 1995. Der etablierte Jazzmusiker Andy Scherrer (ts, ss) tat sich für das...

 
 
Stonephace

Englische Experimental-Formation zwischen Electronica, Hip Hop und Jazz, gegründet um 2008 von Larry Stabbins (sax, fl, org) und...

 
 
Black Lodge

Experimental-Projekt zwischen Electronic, Drone, Noise, Hip Hop und Abstract des Briten Daniel Dwayre aus Milnrow in der Nähe von...

 
 

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page