top of page

Preston Reed

  • musicmakermark
  • 26. Apr.
  • 2 Min. Lesezeit

Amerikanischer Fingerpicking-Gitarrist, geboren am  13. April 1955, Armonk, New York. Er lernte das Spiel auf der Gitarre als Kind zunächst mit Hilfe seines Vaters und klassische Gitarre mit einem Lehrer. Von dessen trockenen Unterricht entmutigt, hörte er mit dem Gitarrespielen auf.



Erst mit 16 Jahren wurde sein Interesse durch die Musik der Gruppe Hot Tuna wieder geweckt. Er nahm die Gitarre wieder zur Hand und begann, eigene Stücke im Stil von Leo Kottke und John Fahey zu spielen. Mit 17 trat er das erste Mal öffentlich auf, als er bei einem Auftritt von Allen Ginsberg in Washington spielen durfte

 

Es folgten weitere Auftritte, die dank Lyle Lovett zu einem ersten Plattenvertrag führten. Er veröffentlichte im Laufe der Jahre eine ganze Reihe von Aufnahmen. Die ersten Alben hiessen "Acoustic Guitar" (Sky und One Of Nineteen, 1979), "Don't Be A Stranger" (Folkstudio, 1982), "Pointing Up" (Flying Fish, 1982) und "Playing By Ear" (Flying Fish, 1984).

 

Letztere beiden LPs wurden später auf einer CD (Flying Fish, 1997) gemeinsam wiederveröffentlicht. Danach folgten "The Road Less Travelled" (Flying Fish, 1987), "Instrument Landing" (MCA, 1989), "Blue Vertigo" (Capitol, 1990), "Halfway Home" (Liberty und Capitol Nashville, 1991), "Border Towns" (Liberty, 1993) und "Metal" (Dusty Closet, 1995).

 

Ab Ende der 1990er Jahre begann er verschiedene Gitarren zu benutzen, nicht nur Stahlsaiten-Akustikgitarren, sondern auch elektrische Gitarren, halbakustische Gitarren, elektrische Baritongitarren, 12-saitige Gitarren mit Stahlsaiten und klassische Instrumente.

 

Preston Reed liess sich 2000 in Schottland nieder und nahm die britische Staatsangehörigkeit an. Er lebt mit seiner Frau Cathy in Girvan. In Europa entstanden für das eigene "Outer Bridge"-Label weitere Aufnahmen wie "Handwritten Notes" (2001), "Ladies Night" (2004), "History Of Now" (2005), "Spirit" (2006) und "In Here Out There" (2013).                                           04/25

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page