top of page

Juice Newton

  • musicmakermark
  • 29. Apr.
  • 3 Min. Lesezeit

Amerikanische Country- und Folk-Singer/Songwriterin, geboren am 18. Februar 1952 auf der Lakehurst Naval Base, New Jersey, als Judy Kay Newton. Sie wuchs in Virginia auf. Im Alter von 13 Jahren begann sie, Gitarre zu spielen. Sie bevorzugte zunächst Rhythm & Blues, wurde aber in den späten 1960er Jahren von der in den USA aufflammenden Begeisterung für Folkmusik erfasst.



Während ihrer Collegezeit trat sie in kleinen Clubs und Kaffeehäusern auf. Mit ihrem Freund, dem Gitarristen und Songwriter Otha Young, gründete sie die Rockformation Dixie Peach und ein Jahr später das Folk Rock-Trio Juice Newton & Silver Spur.

 

Von dieser Gruppe erschienen die drei mässig erfolgreichen Alben "Juice Newton & Silver Spur" (RCA, 1975), "After The Dust Settles" (RCA, 1976) und "Come To Me" (Capitol, 1977), aus denen mehrere Singles ausgekoppelt wurden. Danach löste sich Silver Spur auf.

 

Später erschien von Silver Spur die Compilation "The Early Years" (RCA, 1992). Nach Silver Spur trat Newton unter ihrem Namen auf, weiterhin unterstützt im Hintergrund von Otha Young. "Well Kept Secret" (Capitol, 1978) und "Take Heart" (Capitol, 1979) hiessen ihre ersten beiden, ebenfalls wenig erfolgreichen Alben.

 

Erst mit dem dritten Album "Juice" (Captiol, 1981) gelang ihr den Durchbruch. Die LP verkaufte sich über eine Million Mal und erreichte Platz 22 der Billboard 200 sowie Platz 4 der US-Country-Charts. Der Erfolg war das Resultat von drei hocherfolgreichen Single-Auskoppelungen.

 

"The Sweetest Thing (I've Ever Known)" stand bei den Country-Singles ganz oben und konnte sich in die Top-10 der Billboard Hot 100 vorkämpfen. Der Song war schon auf dem ersten Silver Spur-Album "Juice Newton and Silver Spur" veröffentlicht worden.

 

"Queen Of Hearts", eine zweite Single, verkaufte sich sogar über eine Million Mal und landete bei den Billboard Hot 100 auf Platz 2 sowie bei den Country-Singles auf Platz 14. "Angel of the Morning" war die zweite Top-5- bzw. die dritte Top-10-Single aus diesem Album in den Billboard Hot 100 und mit Platz 22 auch in den Country-Charts weit vorne.

 

Das nächste Album "Quiet Lies" (Capitol, 1982) schaffte ebenfalls den Sprung in die Top-10- der Country-Charts und war mit Platz 20 in den Billboard 200 sogar noch besser platziert als "Juice". "Break It to Me Gently" war mit Platz zwei in den Country-Charts die bestplatzierte der drei Singles. "Can't Wait" (RCA, 1984) kam noch knapp in die Top-50 der Country-Alben, aber "Old Flame" (RCA, 1985) war dann mit Platz 12 wieder erfolgreicher.

 

Vor allem drei der sechs aus "Old Flame" ausgekoppelten Singles schlugen gross ein: "You Make Me Want to Make You Mine", "Hurt" und "Both to Each Other (Friends and Lovers)", letzteres ein Duett mit Eddie Rabbitt, belegten alle Platz 1 der Country-Singlecharts. Danach war die Luft bei Juice Newton draussen.

 

Das nächste Album "Emotion" (RCA, 1987) belegte nur noch Platz 59 der Country-Charts und wies eine Top-10-Single in den Country-Charts auf. Von den fünf nachfolgenden Studioalben konnte sich keines mehr in den Charts platzieren.

 

Ihr bislang letztes Werk war "Duets: Friends & Memories" (Fuel 2000, 2010).  Darauf war sie in Duetten mit Gary Morris, Frankie Valli, Randy Meisner, Willie Nelson, Glen Campbell, Gary Morris, Dan Seals, Melissa Manchester und Eddie Money zu hören.

 

Auch mit dem Livealbum "Every Road Leads Back to You" (Image, 2002) konnte Newton nicht mehr punkten. Von Newton erschienen zehn offizielle Compilations. Dazu wurden einige Alben paarweise wiederveröffentlicht.

                                                     04/25

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page