top of page

Robert Calvert

  • musicmakermark
  • 3. Juni
  • 2 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 8. Juni

Britischer Sänger, Musiker, Songschreiber und Bandleader, geboren am 9. März 1945 in Pretoria, Südafrika. Als er zwei Jahre alt war, liessen sich seine Eltern in England nieder. Nach der Schule wurde er Mitglied des Air Training Corps, wo er Korporal wurde und Trompete in der 438 Squadron-Militärband spielte. Den Traum, Kampffliegerpilot zu werden, musste er allerdings aufgeben.


ree

Stattdessen rutschte er in die Kunstzene, schrieb Gedichte und gründete die Strassentheatergruppe Street Dada Nihilismus. Ende der 1960er Jahre liess er sich in London nieder, wo er als Schriftsteller, Dichter und Autor aktives Mitglied der aufkommenden Psychedelic-Bewegung wurde.

 

1971 wurde er Mitglied der Psychedelic/Space Rock-Band Hawkwind. Er lieferte den Text für den Song "Silver Machine" (UA, 1972), der als Single veröffentlicht wurde und auf Platz 3 der britischen Single-Charts kletterte. Der Song war im Februar 1972 live am Greasy Truckers-Benefitkonzert im Londoner Roundhouse mit Calvert als Sänger mitgeschnitten worden.

 

Weil Robert Calverts Gesang zu schwach war, steuerte der damalige Hawkwind-Bassist und Sänger Ian Kilmister, der spätere Motörhead-Frontmann Lemmy, eine neue Gesangsspur bei. Calvert blieb bis 1973 bei Hawkwind und kehrte von 1975 bis 1979 wieder in die Band zurück.

 

Calvert war auch auf den Hawkwind-Alben "Space Ritual" (UA, 1973), "Astounding Sounds, Amazing Music" (Charisma, 1976), "Quark, Strangeness And Charm" (Charisma, 1977), "P.X.R.5" (Charisma, 1979) zu hören. Zudem erschienen aus der Zeit mit Calvert nachträglich viele Livemitschnitte und  Compilations.

 

Er wurde auch von anderen Musikern/Bands für Aufnahmen verpflichtet, so von Nektar für "Down To Earth" (Bellaphon/Bacilus, 1974). 1978/1979 war Calvert auch Mitglied des temporären Hawkwind-Seitenprojekts Hawklords.

 

Mit Dave Brock von Hawkwind leitete Calvert mit Sonic Assassins ein weiteres Hawkwind-Nebenprojekt, von dem Anfang der 1980er Jahre eine LP und eine EP erschienen. Auf dem Album "Die Lösung" (Demi Monde, 1989) war Calvert später Special Guest von Amon Düül.

 

Er wirkte zudem bei Aufnahmen von Adrian Wagner, The Imperial Pompadours, Spirits Burning und Krankschaft mit. Mit "Captain Lockheed And The Starfighters" (UA, 1974) hatte Calvert sein erstes Album unter eigenem Namen vorlegt. Es war eine Mischung aus Hawkwind und Monty Python.

 

Eingespielt wurde es mit Hilfe mehrerer Hawkwind-Musiker wie Lemmy (e-b, g) und Nik Turner (sax) sowie Sänger/Sängerinnen wie Jim Capaldi von Traffic, Arthur Brown oder Vivian Stanshall von der Bonzo Dog Doo-Dah Band. "Lucky Leif And The Longships" (UA, 1975) war ein weiteres Konzeptalbum.

 

Es folgten weitere eigene Alben wie "Hype" (A Side, 1981), "Freq" (Flicknife, 1984), "The Cellar Tapes" (Harbour, 1986) und "Test-Tube Conceived" (Demi Monde, 1985), auf denen er sich von Space und Psychedelic Rock hin zu Synthi-Pop-Klängen bewegte. "Centigrade 232" (Harbour, 1986) hiess eine Spoken Word-Kassette.

 

Diese Aufnahmen wurden mit der postum veröffentlichten Kassetten-EP "Revenge" (Cyborg, 1992) unter dem Titel "Revenge & Centigrade 232" (Floating World, 2011) später auf einer Doppel-CD noch einmal neu aufgelegt.

             

Robert Calvert starb am 14. August 1988 in Ramsgate, 43-jährig an einem Herzinfarkt. "At The Queen Elizabeth Hall" (Clear, 1989) enthielt Liveaufnahmen von 1986. 2006 veröffentlichte das Label "Voiceprint" mehrere Livemitschnitte, die meisten auf Doppel-CDs. Remixes von Calvert-Songs wurden unter dem Titel "The Last Star Fighter" (Cleopatra, 2020) vereint.                                  06/25

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
Dogpop

Deutsches Experimental-Projekt zwischen Industrial, Synth-pop, Minimal und Abstract, aktiv ab Mitte der 1990er Jahre. Mitglieder waren...

 
 

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page