top of page
  • musicmakermark

Roy Buchanan

Amerikanischer Blues-Gitarrist, Sänger, Komponist und Bandleader, geboren am 23. September 1939 in Ozark, Arkansas, aufgewachsen in Pixley, California, in der Nähe von Bakersfield. Siebenjährig begann er Gitarre zu spielen und im Alter von 15 Jahren wurde er Teil der R&B-Szene von Los Angeles.

 

Dort konnte er Vorbilder wie Johnny Otis, Jimmy Nolen, Pete Lewis und Johnny "Guitar" Watson aus nächster Nähe studieren. Otis holte Buchanan als 15-Jährigen in seine R&B-Revue. Ab Mitte der 1950er Jahre war Buchanan Mitglied der Rock'n'Roll-Band The Heartbeats und arbeitete dann für die Rockabilly-Legende Dale Hawkins. 



1957 kam Buchanan mit Dale Hawkins als Leader zu seinen ersten Aufnahmen. Dabei entstand die LP "Oh! Suzy-Q" (Chess, 1958). Auf der Singleauskoppelung "My Babe" (Checker, 1958) war Buchanan mit einem Solo zu hören. 1960 verliess Buchanan die Band von Dale Hawkins und wechselte in die Band dessen Cousins Ronnie Hawkins Band nach Kanada.

 

Dort spielte Buchanan Bass und gab dem Bandmitglied Robbie Robertson Gitarrenuntericht. Aus der Gruppe Ronnie Hawkins & The Hawks entwickelte sich später The Band, die eigene Aufnahmen machte und als Begleitband von Bob Dylan Musikgeschichte schrieb.

 

In der Zeit nach Ronnie Hawkins betätigte sich Buchanan als Freelancer, spielte mit vielen namenlosen Bands in kleinen Clubs und begleitete Freddie Cannon oder Merle Kilgore.  Mitte der 1960er Jahre liess er sich in Washington D.C. nieder und gründete seine erste eigene Gruppe The Snakestretchers.

 

Sie wurde die Hausband des "Crossroads Night Club" in Bladensburg, Maryland. In der Besetzung Buchanan (g, vcl), Teddy Irwin (g), Chuck Tilley (g, vcl), Dick Heintze (org, p), Peter Van Allen (e-b), Marc Fisher (perc) und Ned Davis (dm) entstand unter dem Bandnamen Butch & The Snakestrechers die LP "One Of Three" (Bioya, 1971).

 

Roy Buchanan hatte 1969 für "Polydor" Aufnahmen mit Charlie Daniels als Produzenten gemacht und gehofft, er könne seine eigene LP bei diesem Label veröffentlichen. Weil dies nicht klappte, kam die LP auf dem eigenen Label "Bioya" heraus. Der Labelname war nichts anderes als die Abkürzung für "Blow It Out Your Ass". 

 

Diese Aufnahme, die den ersten Teil einer Trilogie hätte darstellen sollen, kam später auch als Bootleg-LP und als CD bei mehreren kleinen Labels erneut heraus. Damals unveröffentlichte Aufnahmen aus den Jahren 1969 bis 1970 wurden viel später auf "Prophet: The Unreleased First Polydor Album" (Hip-O Select und Polydor, 2004) zugänglich gemacht.

 

Nachdem er einen Wettbewerb gewann, kam Buchanan dann dennoch bei "Polydor" unter, wo er fortan Aufnahmen unter seinem eigenen Namen veröffentlichen konnte. Mit Davis, Heintze, Irwin, Tilley und Van Allen waren fünf der sechs Musiker, die schon auf der Buch And The Snakestretchers-LP mitgewirkt hatte, auch auf "Roy Buchanan" (Polydor, 1972) wieder mit von der Partie.

 

"Second Album" (Polydor, 1973) entstand in fast unveränderter Besetzung. Auf "That's What I Am Here For" (Polydor, 1974) und "Live Stock" (Polydor, 1975) mit Liveaufnahmen vom November 1974 in New York wurden die Begleitband mit Billy Price (vcl), John Harrison (e-b) und Robbie Magruder (dm) bzw. Price, Harrison, Byrd Foster (dm) und Malcolm Lukens (key) kleiner.

 

Auf "Rescue Me" (Polydor, 1975) und auf "A Street Called Straight" (Polydor, 1976) begann er Bläser einzusetzen. Bekannteste Namen unter den Sidemen auf diesen Aufnahmen waren Bill Stewart (dm), Lenny Pickett (sax), Billy Cobham (dm), Randy Brecker (tp) und Michael Brecker (sax).

 

"Loading Zone" (Polydor, 1977) wurde vom damaligen Return To Forever-Bassisten Stanley Clarke produziert, der neben Jan Hammer (key), Steve Cropper (g) oder Donald "Duck" Dunn (e-b) und Narada Michael Warden (dm auch als Musiker mitwirkte. "Live In Japan" (Polydor, 1978) war ein weiteres Livealbum. Mit "You're Not Alone" (Atlantic, 1978) und "My Babe" (Polydor, 1980) erschienen zwei weitere Studioalben. 

 

1975 hatte Buchanan ein Angebot der Rolling Stones ausgeschlagen, Nachfolger von Mick Taylor zu werden. 1970 wollte ihn schon Eric Clapton für seine Formation Derek And The Dominos verpflichten. Buchanan wurde nach einer rund vierjährigen Schaffenspause vom Blues-Label "Alligator Records" unter Vertrag genommen.

 

Dort konnte er die Alben "When A Guitar Plays The Blues" (1985), "Dancing On The Edge" (1986) mit Delbert McClinton (vcl) und "Hot Wires" (1987) herausbringen. 2001 veröffentlichte "Alligator" die Compilation "Deluxe Edition" mit Stücken aus der "Alligator"-Zeit sowie zwei unveröffentlichten Stücke.

 

Buchanan hatte Alkoholprobleme, bekam diese aber langsam in Griff. Nach einem Streit mit seiner Frau wurde er festgenommen und im Fairfax County, Virginia, ins Gefängnis gesteckt. Dort erhängte sich Roy Buchanan am 14. August 1988 mit seinem eigenen T-Shirt. Von Buchanan erschienen nach seinem Tod viele Liveaufnahmen.

 

"Live" (Charly, 1995) stellte eine Sammlung von Instrumentals dar. Diese Aufnahmen erschienen später auch unter dem Titel "Messiah On Guitar" (Music Avenue, 2007) oder anderen Titeln bei anderen Labels. Zum Teil das selbe Material kam auf der LP "Strange Kind Of Feeling" (Fruit Tree, 2002) heraus. Von Buchanan erschienen zu Lebzeiten oder nachher auch eine ganze Reihe von Compilations.

 

Auf "The Early Years" (Krazy Cat, 1989) ist er in eigenen, frühen Aufnahmen zu hören, dazu als Mitglied diverser Soul- und R&B-Bands wie Bobby And The Temps, Bobby Gregg And His Friends, Bobby Jay, Al Jones, Cody Brennan And The Temptations und andere.

 

Unter dem Titel "After Hours: Early Years 1957-1962 Recordings" (Soul Jam 2016) erschien eine mit weiterem Material ausgebaute Doppel-CD-Version davon. "Sweet Dreams: The Anthology" (Polydor, 1992) erstreckte sich ebenfalls über zwei CDs, "Guitar On Fire-The Atlantic Sessions" (Atlantic, 1993) war eine einfache CD.

 

"Malaguena" (Annecillo, 1996) war eine Sammlung von alten Club-Aufnahmen, Jam-Sessions oder Radiomitschnitten, die alle zwischen 1965 und 1988 entstanden waren. Die Doppel-CD "The Genius Of The Guitar" (Jasmine, 2016) enthielt nur vier eigene Tracks, dazu 40 weitere, die ihn als Begleiter unter anderem von Dale Hawkins und anderen zeigt.    03/24

0 Ansichten

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Jay McShann

bottom of page