Sandie Shaw
- musicmakermark
- vor 2 Tagen
- 2 Min. Lesezeit
Englische Pop-Sängerin, geboren am 26. Februar 1947 in Dagenham, Essex, als Sandra Ann Goodrich. Ihr Markenzeichen war, dass sie oftmals barbuss auftrat. Ihren ersten Schallplattenvertrag bekam Shaw 1964. "As Long as You’re Happy Baby" (Pye, 1964) hiess ihre erste Single, die jedoch erfolglos blieb.

Mit der zweiten Single "Always Something There to Remind Me" (Pye, 1964) hatte sie dann gleich eine Nummer-1-Single in Grossbritannien. Der Titel kletterte auch in den Billboard Hot 100-Singles in den USA auf Platz 52. Nach zwei weiteren Top-5-Singles war "Long Live Love" (Pye, 1965) die zweite Nummer-1-Single in ihrer Heimat.
Ab 1965 sang Shaw auch in Deutsch oder französisch, meist Versionen ihrer englischen Hits. Nach ein paar weiteren Singles, die teilweise nicht über Platz 50 in den englischen Singlecharts hinauskamen, gewann Shaw am 8. April 1967 in Wien mit "Puppet On A String" den 12. Eurovision Song Contest.
Ihr Barfussauftritt in Wien war insoweit ein kleiner Skandal, als dass die österreichischen Veranstalter im Gegensatz zu den sonst üblichen Mehrzweckhallen die Hofburg, früher einmal Sitz des österreichischen Kaiserhauses, ausgewählt hatten. "Puppet On A String" (Pye, 1967) war Shaws dritter und letzter Nummer-1-Hit in England.
Danach erschien – teilweise mit mehrjährigen Unterbrüchen – eine Reihe von weiteren Singles, mit denen sie nie mehr an frühere Erfolge anknüpfen konnte. 1982 sang sie den Song "Anyone Who Had A Heart" für das Album "Music Of Quality & Distinction Volume 1" (Virgin, 1982) der British Electric Foundation.
Aus B.E.F. heraus formierte sich die Avantgarde-Synth Pop-Formation Heaven 17. Der Song, mit dem Dionne Warwick 1964 einen Hit hatte, wurde auch als Single (Virgin, 1982) ausgekoppelt. Zwei Jahre später coverte Sandie Shaw den The Smith-Song "Hand in Glove" (Rough Trade, 1984).
Auch die B-Seite der 7"-Single-Version und der dritte Titel auf der 12"-Version stammten von The Smith. Diese Band begleitete dabei die Sängerin. Mit Platz 27 war die Single erfolgreicher als die Singles unmittelbar davor und danach.
Ihren letzten drei Singles "Frederick" (Polydor, 1986), "Please Help The Cause Against Loneliness" (Rough Trade, 1988) und "Nothing Less Than Brilliant" (Rough Trade, 1988) kamen gar nicht mehr in die Charts. Von Sandie Shaw erschienen fast 200 Singles in mehreren Sprachen.
Von ihren mehr als Dutzend Alben erreichte nur die Debut-LP "Sandie" (Pye, 1965) mit Platz 3 eine Chartsplatzierung. Weitere Alben hiessen "Me" (Pye, 1965), "Love Me, Please Love Me" (Pye, 1967), "The Sandie Shaw Supplement" (Pye, 1968), "Reviewing The Situation" (pye, 1969), "Choose Life" (Palace, 1983) und "Hello Angel" (Rough Trade, 1988).
In den 1990er Jahre sang sie als Sandra Banks auf Aufnahmen von John Parr. Diesen Namen hatte sie schon Anfang der 1970er Jahre bei Aufnahmen als Begleiterin der Jazzsängerin Georgia Brown und der Pop-Gruppe Blue Mink verwendet. Bei Aufnahmen von Blue Mink und solchen des Leaders Herbie Flowers nannte sie sich auch Sandie Tatham-Banks.
"Cool About You: The BBC Sessions 1984/1988" (RPM, 1998) hiess Ende der 1990er Jahre ein Album mit Aufnahmen aus den 1980er Jahren. "12 Top Hits Live" (Sandie Shaw, 2011) enthielt Liveaufnahmen von 1986. Sandie Shaws Arbeit wurde auf Dutzenden von Compilations dargestellt. 11/25


