top of page

Slim Jim Phantom

  • musicmakermark
  • 2. Mai
  • 2 Min. Lesezeit

Amerikanischer Neo-Rockabilly-Schlagzeuger und Bandleader, geboren am 20. März 1961 in Brooklyn, New York City, als James McDonnell. Er wuchs in Massapequa, New York, auf und begann im Alter von zehn Jahren Schlagzeug zu spielen. Über die "Sun"-Aufnahmen von Elvis Presley kam er zum Rock'n'Roll.


ree

Ab Ende der 1970er Jahre spielte er mit seinen engsten musikalischen Freunden, dem Gitarristen Danny B. Harvey und dem dem Bassisten Lee Rocker/Leon Drucker, in diversen Bands. Mit dem Gitarristen Brian Setzer gründeten Rocker und Phantom die erfolgreiche Neo-Rockabilly-Band Stray Cats.

 

Diese existierte von 1979 bis 1984, von 1986 bis 1993, von 2004 bis 2009 und seit 2018. Ein Nebenprojekt hiess The Tomcats. 1985 machte er zudem mit Eric Clapton, George Harrison, Ringo Starr, Dave Edmunds und Rosanne Cash bei den Aufnahmen von "Blue Suede Shoes: A Rockabilly Session With Carl Perkins and Friends" (1986) mit.

 

Es handelte sich zuerst um Filmaufnahmen, die unter mehreren Titeln in diversen Formaten (Laser-Disc, VHS-Kassette) auf den Markt kamen. Der reine Audioteil wurde erst Jahre später veröffentlicht.

 

Phantom spielte auch an der Seite von Jerry Lee Lewis, einem anderen wichtigen Rock'n'Roller aus der "Sun"-Zeit von Presley. Von 1984 bis 1992 war der mit der schwedischen Film-Schauspielerin, Sängerin und Model Britt Ekland verheiratet.

 

Dazu war Phantom mit Musikern aus seinem Kreis in diversen anderen Bands tätig. Phantom und Rocker bildeten mit Earl Slick (g) das Rockabilly/Glam Rock-Projekt Phantom, Rocker & Slick. Von diesem kam eine gleichnamige LP (EMI America, 1985) und die LP "Cover Girl" (EMI America, 1986) heraus.

 

Mit seinen langjährigen musikalischen Partnern Danny B. Harvey (g) und Lee Rocker (b) bildete er die Swing/Rockabilly/Jump Blues-Band Swing Cats. Von dieser erschienen die Alben "Swing Cats" (Madfish, 1999), "Swing Cat Stomp" (Cleopatra, 1999), "A Special Tribute to Elvis" (Cleopatra, 2000) und "A Rock'A-Billy Christmas" (Raucous, 2002).


"The Best Of The Swing Cats" (Raucous, 2003) war eine Compilation. Ende der 1990er/Anfang der 2000 leitete Phantom die Rockabilly-Supergroup The Head Cat. Diese bestand aus Danny B. Harvey (g) von den Lonesome Spurs und The Rockats sowie aus Lemmy (e-b, vcl) von Motörhead. Nach Lemmys Tod 2015 übernam David Vincent seine Rolle.

 

Von The Head Cats erschienen mehrere Alben. Das erste hiess "Lemmy, Slim Jim & Danny B" (Steamhammer, 2000) und kam unter dem Namen der drei Musiker heraus. "Rockin' The Cat Club - Live From The Sunset Strip" (Rock-A-Billy, 2006) war eine DVD bzw. eine LP.

 

Weitere Alben der Head Cats hiessen "Fool's Paradise" (No Balls, 2008), "Walk the Walk...Talk the Talk" (Niji, 2011), "Dreamcatcher: Live At Viejas Casino" (BMG, 2022) mit Aufnahmen von 2008 und "Live In Berlin!" (BMG, 2023) mit Aufnahmen von 2011.

 

Weitere Gruppen ware die Roots Rock-Band Slim Jim's Phantom Trio und die Rock-Band Col. Parker, bei welcher der frühere Guns N' Roses-Gitarrist Gilby Clarke mitmachte. Slim Jim Phantom war Mitglied der Supergroups Dead Men Walking und The Barnestormers.

 

Von den 13 Cats kamen Anfang der 2000er Jahre vier Alben heraus, von den Katmen später drei Alben. Bei Love Hope Strength Acoustic Band traf Phantom auf Billy Duffy von The Cult und Mike Peters von Big Country.

 

Unter seinem eigenen Namen kamen nur wenige Aufnahmen heraus. Mit Linda Gail Lewis (p, vcl), der Schwester von Jerry Lee Lewis, und mit Danny B. Harvey entstand "Rockabilly Queen" (Goldenlane, 2024).                     05/25

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page