top of page

Spacemen 3

  • musicmakermark
  • 8. Juni
  • 3 Min. Lesezeit

Englische Shoegaze/Drone und Psychedelic und Space Rock-Formation, gegründet 1982 in Rugby in der Nähe von Birmingham. Geleitet wurde Spacemen 3 von J. Spaceman alias Jason Pierce (g, key, hca, vcl) und Pete Kember (g, key, vcl). Zu diesen beiden Musikern gesellten sich im Verlaufe der Zeit verschiedene Bassisten und Drummer.


ree

 

Demotracks von 1984 mit Gnatty alias Natty Brooker (dm) kamen später in Form der CD "All The Fucked Up Children Of This World We Give You" (Sympathy For The Record Industry, 1995) auf den Markt. Offiziell wurden die Aufnahmen erst später (Space Age, 2017) heraus gebracht.

 

Neben Eigenkompositionen spielte Spacemen 3 zuerst auch Cover-Versionen von Juicy Lucy, 13th Floor Elevator oder The Stooges. Die erste offizielle Veröffentlichung war die LP "Sound Of Confusion" (Glass, 1986), die zuerst "Taking Drugs" heissen sollte. Pete Bain alias Pete Bassman (e-b) und Natty Brooker (dm) bildeten bei diesen Aufnahmen die andere Hälfte der Band.

 

Demo-Versionen dazu kamen später als "Taking Drugs (To Make Music To Take Drugs To)" (A Father Yod, 1990) erstmals heraus.Nach zwei 12"-EPs erschien knapp ein Jahr nach dem Debutalbum mit "The Perfect Prescription" (Glass, 1987) ein zweites Album. Anstelle von Brooker war Rosco alias Stewart Roswell (dm) zur Band gestossen.

 

Dazu wurde Spacemen 3 bei den Aufnahmen von Al Green (sax), Mick Manning (tp) und Owen John (vio) begleitet. Die 16 Jahre später erschienene Doppel-CD "Forged Prescriptions" (Space Age, 2003) enthielt Demoversionen und Material der "Perfect Prescription"-Session.

 

Bei einem Auftritt am 6. Februar 1988 im Club "Melkweg" in Amsterdam mit Peter Bassman (e-b) und Stewart Roswell (dm) als Begleiter wurde die LP "Performance" (Glass, 1988) mitgeschnitten. Weitere Aufnahmen dieses Konzerts erschienen auf der in limitierter Stückzahl veröffentlichten EP "Threebie 3" (Fire, 1989).

 

Der Bezug dieser EP war nur mittels eines Bons möglich, der einigen Exemplaren des nächsten Albums "Playing With Fire" (Fire, 1989) beigelegt war. Es handelte sich dabei um Trioaufnahmen mit Willie Carruthers (e-b) als neues SM3-Mitglied.

 

Das selbe Trio sowie Steve Evans (g) als vierter Musiker nahmen Mitte August 1988 in Hammersmith das Live-Album "Dreamweapon" (Fierce, 1990) auf. Das Konzert stand unter dem Motto "An Evening Of Contemporary Sitar Music".

 

Das letzte offizielle SM3-Album hiess "Recurring" (Fire, 1990) und dokumentierte das Auseinanderdriften der beiden Leader. Kember war dabei für eine LP-Seite verantwortlich, Pierce für die andere. Willie Carruthers (e-b), Mark Refoy (g) und Jon Mattock (dm) wurden als Mitmusiker engagiert.

 

Als Gastmusiker wirkten Richard Formby (g), Pat Fish (sax), Owen John (vio) und Al Green (sax) mit. 1990 trennten sich die Wege von Pierce und Kember. J. Spaceman/Jason Pierce gründete mit den ehemaligen SM3-Mitgliedern Carruthers, Refoy und Mattock die PsychedelicRock-Gruppe Spiritualized.

 

Pete Kember setzte seine Laufbahn mit Spectrum, Sonic Boom und Experimental Audio Research, drei eher Minimal Music- und Ambient-orientierten Projekten, fort. Dabei wurde er oftmals von ehemaligen SM3-Musikern unterstützt.

 

Nach dem Split erschienen neben den erwähnten weitere SM3-Aufnahmen oder -Bootlegs. Unter dem Titel "Walkin' With Jesus/Transparent Radiation" (An Oblivious Participant, 1993) wurden auf einer CD die beiden ersten EPs zusammengefasst.

 

"The Singles" (Taang!, 1995) und "Translucent Flashbacks (The Glass Singles)" (Fire, 1995) enthielten zusätzlich auch noch die Songs der dritten 12"-EP "Take Me To The Other Side" (Glass, 1988). Bisher unveröffentlichtes Material wurde auf der limitierten Doppel-CD "How The Blues Should've Turned Out" (2005) zugänglich gemacht.

 

Nachträglich erschienen auch diverse Liveaufnahmen wie "Live In Europe 1989" (Space Age, 1995), "Revolution Or Heroin" (Fierce, 1995) mit Aufnahmen von 1986 und "Live At The New Morning, Geneva, Switzerland, 18.05.1989" (Space Age, 2016).               06/25

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page