top of page

Wizzard

  • musicmakermark
  • vor 2 Tagen
  • 2 Min. Lesezeit

Englische Glam und Jazz Rock-Formation, gegründet 1972 von Ron Wood (g, vcl), der zuvor mit The Move vier Alben eingespielt und noch während der Move-Zeit zusammen mit Jeff Lynne das Electric Light Orchestra gegründet hatte.


ree

 

Wood stieg nach dem ersten ELO-Album "Electric Light Orchestra" (Harvest, 1971) wegen Differnenz mit Lynne aus. Er nahm Bill Hunt (key, frh), Hugh McDowell (cello) und den ELO-Toningenieur Trevor Smith gleich mit und gründete mit ihnen Wizzard.

 

Weitere Musiker waren anfänglich Ex-Move-Musiker Rick Price (e-b), Charlie Grima und Keith Smart (dm) von Mongrel sowie Mike Burney und Nick Pentelow (sax). McDowell wurde später durch Bob Brady ersetzt. Das Debutalbum "Wizzard Brew" (EMI, 1973) erreichte Platz 29 der englischen Album-Charts.

 

Die beiden Non-Album-Singles "See My Baby Jive" und "Angel Fingers (A Teen Ballad)" (beide EMI, 1973) kletterten in England auf Platz 1 der Single-Charts. Danach hatte Wizzard drei weitere Non-Album-Singles in den britischen Top-10.

 

Das zweite Album "Introducing Eddy & The Falcons" (Warner, 1974) schnitt zehn Ränge besser als das erste und landete auf Platz 19. Ab 1973 verfolgte Wood gleichzeitig auch eine Solo-Karriere. 1975 löste sich Wizzard wegen des ausbleibenden Erfolges auf.


Das dritte Album "Main Street" wurde erst viel später (Edsel, 2000) unter dem Bandnamen Roy Wood & Wizzard veröffentlicht. Wood und Price hatten 1977 die kurlebige Jazz Rock-Formation Roy Wood Wizzo Band gegründet, von der mit "Super Active Wizzo" (Warner, 1977) nur gerade ein Album erschien.


Woods erstes eigenes Album hatte "Boulders" (Harvest, 1973) geheissen. Es war mit Platz 15 in England und Platz 176 in den USA ein kleiner Erfolg. "Mustard" (Jet, 1975), das nur in den USA veröffentlichte "On The Road Again" (Warner, 1979) und "Starting Up" (Legacy, 1987) waren weitere Solo-Alben von Wood, ohne dass er den Durchbruch schaffte. 

 

Von Wizzard erschienen mehrere Compilations, die teilweise auch Tracks von Roy Wood selber oder solche von The Move und vom ELO enthielten. Es waren dies die CD "Singles A's And B's" (Repertoire, 1999) und die Doppel-CD "The Singles Collection" (7T's, 2023). Letztere enthielt auch vier Songs der Roy Wood Wizzo Band.                              11/25

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page