top of page

Texas

  • musicmakermark
  • 18. Sept.
  • 2 Min. Lesezeit

Schottische Alternative Rock-Band, gegründet 1986 in Glasgow von Johnny McElhone (e-b, g, key), Ally McErlaine (g) und Sharleen Spiteri (vcl, g, key) und Stuart Kerr (vcl, dm). Ihren ersten Auftritt hatte die Band im März 1988 in der University of Dundee.


ree

 

Bis erste Aufnahmen erschienen, dauert es drei Jahre. Auf der EP "Everyday Now Live" (Phonogram und Mercury, 1989) fanden sich drei Songs, die im Juni 1989 live im The Paradiso in Amsterdam von Radio KRO aufgezeichnet worden waren.

 

Der Titelsong fand sich auch auf dem ersten Album "Southside" (Mercury, 1989), das sich weltweit über zwei Millionen Mal verkaufte. Dies brachte der Band Platz 3 in den britischen Charts sowie Platz 88 in den Billboard 200 ein. Mit  "I Don't Want a Lover" enthielt das Album auch einen britischen Top-10-Hit.

 

In den Billboard Hot 100 landete die Single auf Platz 77. Bis zu den nächsten Top-10-Singles in der Heimat dauerte es acht Jahre und mehr. Unter diesen Singles befand sich mit "Say What You Want (All Day, Every Day)" (1998) auch eine gemeinsame Aufnahme mit dem Wu-Tang Clan.

 

Diese Version erreichte Platz 4 in den UK-Singlecharts. Die ursprüngliche Version "Say What You Want" (Mercury, 1997) war mit Platz 3 die bestplatzierte Single der Band in den britischen Charts überhaupt. Das zweite Album "Mothers Heaven" (Mercury, 1991) schnitt mit Platz 32 in den heimischen Charts schwächer ab.

 

Mit "Ricks Road" (Merecury, 1993) auf Platz 18 ging's wieder aufwärts. Inzwischen hatte es erste personelle Veränderungen gegeben. Anstelle von Ur-Mitglied Stuart Kerr sass neu Richard Hynd am Schlagzeug. Dazu war Eddie Campbell (p, e–p, org, vcl) neu das fünfte Bandmitglied.

 

Mit "White on Blonde" (Mercury, 1997) und "The Hush (Mercury, 1999) hatte Texas dann zwei Nummer-1-Alben in Grossbritannien in Folge. Das erste dieser beiden Alben verkaufte sich weltweit vier Millionen Mal, das zweite europaweit gerechnet zwei Millionen Mal. Aus diesen Alben stammten die ersten der erwähnten Top-10-Singles.

 

Auch die erste Compilation "The Greatest Hits" (2000) war mit vier Millionen verakuften Exemplaren ein Millionenseller und ein Nummer-1-Album in Grossbritannien. "Careful What You Wish For" (Mercury, 2003) war ein Top-5-Album in den UK-Charts, "Red Book" (mercury, 2005) schaffte es auf Platz 16.

 

2005 löste sich die Band auf. Die Doppel-CD "The BBC Sessions" (Universal, 2007) enthielt Aufnahmen aus den Jahren  1989 bis 2003. Acht Jahre nach dem ersten Split meldete sich Texas mit dem Album "The Conversation" (Pias, 2013) zurück.

 

Die britischen Fans hatten die Band nicht vergessen und bescherten Texas ein weiteres Top-5-Album. Vier Jahre später war "Jump on Board" (2017) ein Top-6-Album. Noch einmal fünf Jahre danach erschien mit "Hi" (BMG, 2021) ein Top-3-Album.

 

Die beiden Gründungsmitglieder Sharleen Spiteri und Johnny McElhone sind auch heute noch dabei. Ally McErlaine stieg nach dem vorläufig letzten Album 2022 aus. Sharleen Spiteri hatte in der Pause zwischen Split und Reunion mit "Melody" (Mercury, 2008) und "The Movie Songbook" (Mercury, 2010) zwei Alben unter ihrem eigenen Namen eingespielt. Dafür resultierten die Plätze 3 bzw. 13 in den UK-Charts.                                      09/25

 

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page