top of page
  • musicmakermark

The Fabulous Thunderbirds

Amerikanische Texas Blues/Americana-Formation, gegründet 1974 in Austin, Texas. Als einziges Gründungsmitglied gehört Kim Wilson (vcl, hca, dm) heute noch zur Band. Der am 6. Januar 1951 in Detroit geborene, in Goleta, California, aufgewachsene Wilson begann im Alter von 17 Jahren mit dem Mundharmonikaspiel und mit dem Bluesgesang.


Seine Vorbilder waren die Mundharmonikaspieler Little Walter, George "Harmonica" Smith, Lazy Lester und James Cotton. Als Sänger eiferte er Bobby "Blue" Bland, B.B. King, Otis Rush, Jimmy Rodgers und Muddy Waters nach. Auf der Suche nach geeigneten Begleitmusikern zog er nach Minneapolis und eineinhalb Jahre später nach Austin, Texas.


Dort traf er Jimmie Vaughan (g), den älteren Bruder von Stevie Ray Vaughan, und gründete mit ihm 1974 die Fabulous Thunderbirds. Weitere Gründungsmitglieder waren Keith Ferguson (e-b) und Mike Buck (dm). Als Hausband des Clubs "Anton's" und als Begleiter von Grössen wie Muddy Waters, Albert Collins, Jimmy Rogers, Buddy Guy, Eddie Taylor und anderen erspielte sich die Band einen Ruf als gute Live-Gruppe.


Die Debut-LP der Band hiess "The Fabulous Thunderbirds" bzw. war auch "Girl Go Wild" (Chrysalis, 1979) betitelt. Auf dem Zweitling "What's The Word" (Chrysalis, 1980) teilte sich Fran Christina die Drumarbeit mit Mike Buck. Ab "Butt Rockin" (Chryalis, 1981) war Christina der feste Drummer der Band. Zudem wirkten bei den Aufnahmen weitere Musiker mit.


Danach integrierten die T-Birds auch Cajun-, Soul- und Rock'n'Roll-Elemente in ihre Musik. Für das Album "T-Bird Rhythm" (Chrysalis, 1982) war erstmals Nick Lowe als Produzent tätig. Mit ihm und dem Album "Tuff Enuff" (Columbia, 1986) erreichten die T-Birds den Höhepunkt ihrer Karriere. Gründungsmitglied Ferguson war inzwischen durch Preston Hubbard (e-b) ersetzt worden.


Für die Aufnahmen wurde Al Copley (key) beigezogen. Dazu waren in einzelnen Songs Chuck Leavell (key), Geraint Watkins (p, acc) sowie die Los Lobos-Musiker Cesar Rosas und David Hidalgo (vcl) zu hören. Aus dem Album wurden drei Singles ausgekoppelt, darunter das Titelstück, das auch im Film "Gung Ho" mit Michael Keaton verwendet wurde.


"Hot Number" (Columbia, 1987) entstand mit Hilfe von Dave Edmunds (g, vcl), Chuck Leavell (key) und den Memphis Horns. Für "Powerful Stuff" (Columbia, 1989) wurden lediglich Jimi Jamison, Terry Manning und William C. Brown III als Backing-Vokalisten ins Studio geholt. 1990 verliess Jimmie Vaughan die Band. Seine Nachfolger wurden Kid Bangham (g) und Duke Robillard (g), der später eine erfolgreiche Solokarriere einschlug.


Wilson integrierte Keyboards in den gitarrenlastigen Sound und zog nach Kalifornien zurück. Die Gruppe veröffentlichte in der Besetzung Kim Wilson (vcl, hca), Duke Robillard (g, vcl), Kid Bangham (g), Steve Jordan (g, perc, vcl), Austin de Lone (key, Preston Hubbard (b, e-b) und Fran Christina (dm, perc) mit "Walk That Walk, Talk That Talk" (Epic, 1991) ein weiteres Album.


Auf "Good Understanding" (Suffering Egos, 1993) agierten die FT inklusive Wilson als Begleitband des Pianisten und Sängers Al Copley, der seinerseits mehrfach Gast auf Aufnahmen der FT gewesen war. The Fabulous Thunderbirds waren jetzt keine feste Band mehr, sondern eine Ansammlung von Musikern um Kim Wilson.


Das nächste Album "Roll The Dice" (Private Music, 1995) entstand mit Hilfe von nicht weniger als zehn Musikern. "Different Tacos" (Country Town, 1996) enthielt Outtakes aus den ersten vier Alben, Single-B-Seiten sowie Live-Tracks von verschiedenen England-Tourneen. Das nächste FT-Album "Highwater" (Windham Hill, 1997) spielte Wilson zusammen mit Danny Kortchmar (g, org, p, vlc) und Steve Jordan (g, e-b, dm, vcl) ein.


Auf "Live!" (CMC, 2001) mit einem Mitschnitt eines Auftritts vom 16. Februar 2000 in Los Angeles bestanden die FT aus Wilson, David "Kid" Ramos (g), Gene Taylor (key), Willie Campbell (e-b) und Steve Hodges (dm). Unter den Gastmusikern befand sich Dave Mathews (org). "Painted On" (Tone Cool und Artemis, 2005) hiess ein Studioalbum, eingespielt von Wilson mit Hilfe von zehn Musikern und Sängern.


Nur bei Auftritten war die labellose CD "The Fabulous Thunderbirds" (2009) erhältlich. 15 Musiker oder Musikerinen waren an der Studioproduktion "On The Verge" (Severn, 2013) beteiligt. Frühe Liveaufnahmen kamen unter dem Titel "Taste Of Chicago Live '89" (Silver Dollar, 2015) auf den Markt. Erneut mit einem grösseren Aufgebot entstand das bisher letzte Studioalbum "Strong Like That" (MRi, 2016).


Von den T-Bird erschienen mehrere Compilations. Kim Wilson gab eine Reihe von eigenen Aufnahmen heraus. Dazu führt er das eigene Blueslabel "Blue Collar", auf dem eigene Schallplatten sowie solche von "Big Al" Blake und Fred Kaplan erschienen. Wilson war zudem bei Aufnahmen von Roomful Of Blues, Carlos Santana, Ronnie Earl & The Broadcasters, Katie Webster, Paul Simon, Lightnin' Hopkins, Jimmy Rogers, Pinetop Perkins, Albert Collins, Bonnie Riatt, Richard Marx und anderen als Musiker oder Produzent dabei. 06/23


9 Ansichten

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Seth Walker

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page