top of page

The Flaming Lips

  • musicmakermark
  • 25. Okt.
  • 4 Min. Lesezeit

Amerikanische Alternative und Psychedelic Rock-Gruppe, gegründet 1983 in Oaklahoma City, USA. Die Band verband den freien Geist des Punk mit psychedelischer Musik. Das erste Lineup bestand aus dem Brüdern Mark (vcl) und Wayne Coyne (g, vcl, p), Michael Ivins (e-b, p, vcl) und Richard English (dm). 


ree

 

In dieser Besetzung entstand die erste EP "The Flaming Lips" (Restless, 1984). Danach verliess Mark Coyne die Band und überliess seinem Bruder den Leadgesang. Die ersten drei Alben hiessen "Hear It Is" (Restless, 1986), "Oh My Gawd!!!" (Restless, 1987) und "Telepathic Surgery" (Restelss, 1988).

 

Sie wurden später mit der Debut-EP und weiterem bisher noch nie veröffentlichem Material im Rahmen der 3-CD-Box "Finally The Punk Rockers Are Taking Acid" (Restless, 2002) zusammengefasst. Parallel dazu erschien mit der Doppel-CD "The Day They Shot A Hole In The Jesus Egg" (Restless, 2002) eine weitere Compilation.

 

Diese enthielt das nachfolgende Album "In A Priest Driven Ambulance" (Restless, 1990), Single-B-Seiten, die auf Bootleg-Aufnahmen heraus gebrachten "The Mushroom Tapes" sowie Alternate-Mixes des "In A Priest..."-Albums.

 

Zu Promozwecken wurde im Hinblick auf die Veröffentlichung der beiden Compilations von 2002 die CD "Shambolic Birth and Early Life Of" mit Tracks aus den ersten sechs Bandjahren der FL heraus gebracht. Vor den Aufnahmen zur vierten Flaming Lips-LP hatte Richard English die Gruppe verlassen. Er wurde durch Nathan Roberts (dm) ersetzt. Gleichzeitig wurde Jonathan "Dingus" Donahue (g) als weiterer Musiker engagiert.


1990 kamen die Lips bei "Warner" unter Vertrag, wo als erste Aufnahme das Album "Hit To Death In A Future Head" (Warner, 1992) erschien. Donahue und Flaming Lips-Produzent Dave Friedmann begannen in jener Zeit, am Erstling "Yerself Is Steam" (Beggars Banquet, 1992) ihres Projekts Mercury Rev zu arbeiten, so dass Donahoue die Band verliess.


Auch Nathan Roberts kehrte der Band wieder den Rücken. Die Ersatzleute waren Ronald Jones (g) und Steven Drozd (dm). Mit ihnen entstand "Transmission From The Satellite Heart" (Warner, 1993) und "Clouds Taste Metalic" (Warner, 1995). Ronald Jones warf 1996 das Handtuch, ohne dass er ersetzt wurde.


Mit der 4-CD-Box "Zaireeka" (Warner, 1997) lieferten die Flaming Lips ihr wohl aussergewöhnlichstes Album ab. Es bestand ausschliesslich aus experimentellen Klängen. Die vier CD sollten parallel auf vier CD-Playern abgespielt werden, um den Sound richtig wiederzugeben. Nachdem Drummer Steven Drozd wegen einer Infektion auf Grund seines Drogenmissbrauchs beinahe den Arm amputierten musste, konnte er nicht weiter Schlagzeug spielen.

 

Er kam später als Keyboarder, Bassist und Gitarrist zum Einsatz und wurde 2002 in seiner Rolle als Drummer durch Kliph Scurlock (dm) ersetzt. Mit "The Soft Bulletin" (Warner, 1999) und "Yoshimi Battles The Pink Robots" (Warner, 2002) kehrten die Flaming Lips wieder zu eher tradionelleren Rock-Klängen zurück.

 

Das 1999er Album wurde von den Kritikern mit der experimentellen LP "Pet Sounds" (Capitol, 1966) der Beach Boys verglichen. Es folgten lauftend weitere Alben.

 

Unter dem Titel "The Flaming Lips And Stardeath And White Dwarfs With Henry Rollins And Peaches Doing The Dark Side of The Moon" (Warner, 2009) erschien ein kompletes Remake von "Dark Side Of The Moon" (Harvest, 1973) von Pink Floyd. Allerdings stammten nur gerade zwei Tracks von den Flaming Lips allein.

 

Der Rest entstand zusammen mit den Bands Peaches und Stardeath And White Dwarfs. Diese beiden Bands spielten gemeinsam und ohne Flaming Lips zwei weitere Tracks ein. Auf "Playing Hide And Seek With The Ghosts Of Dawn" (Lovely Sorts Of Death, 2012) erschien auch eine Coverversion von "In The Court Of The Crimson King" (Island, 1969) von King Crimson.

 

Auch hier arbeitete die Band mit anderen Gruppen wie Linear Downfall, Spaceface, Stardeath And White Dwarfs sowie New Fumes zusammen. Für die Aufnahmen von "The Flaming Lips And Heady Fwends" (Bella Union und Lovely Sorts Of Death, 2012) lud die Band pro Song je eine Sängerinnen, einen Sänger oder eine Band ein.

 

Neben normalen Alben wurde die Serie der Cover-Alben mit "The Time Has Come To Shoot You Down... What A Sound" (Lovely Sorts Of Death, 2013) fortgesetzt. Es handelte sich um ein Remake des ersten Albums "The Stone Roses" (Silvertone, 1989) von The Stone Roses. Wiederum machten diverse Bands bei diesem Projekt mit.

 

"With A Little Help From My Fwends" (Warner, 2014) stellte ein Remake des Beatles-Albums "Sgt Pepper's Lonely Hearts Club Band" (Parlophone, 1967) dar. Zu den Aufnahmen zogen die FL eine ganze Reihe von Gästen bei, beispielsweise Miley Cyrus, Moby und Maynard James Keenan von Tool.

 

Zum Record Store Day 2016 erschien "Lightning Strikes The Postman" (Warner, 2016). Hier handelte es sich um eine neu abgemischte Version des Albums "Clouds Taste Metallic" von 1995. Im Jahr davor waren die Originalaufnahmen Teil der 5-LP bzw. 3-CD-Box "Heady Nuggs: Clouds Taste Metallic 20 Years Later" (Warner, 2015) gewesen.

 

CD 2 der CD-Version bestand aus der Raritäten-Sammlung "Due To High Expectations The Flaming Lips Are Providing Needles For Your Balloons/The King Bug Laughs". CD 3 enthielt unter dem Titel "Psychiatric Explorations Of The Fetus With Needles (Live In Seattle 1996)" einen Konzertmitschnitt.

 

16 Musiker sind/waren Mitglied der Gruppe mit Wayne Coyne als einzige personelle Konstante. Die Flaming Lips veröffentlichten bis 2021 16 Studio- einige Livealben und über 30 Singles oder EPs. Einige der Alben tauchten auf unterschiedlichen Plätzen in den Billboard 200 auf.

 

"Embryonic" (Warner, 2008) war das einzige Top-10-Album. Das einzige Top-10-Album in Grossbritannien hatte "At War with the Mystics" (Warner, 2006) geheissen. Dazu kamen zehn offizielle sowie viele weitere Compilations oder Wiederveröffentlichungspakete.

 

"Heady Nuggs: The First 5 Warner Bros. Records 1992-2002" (Warner, 2011) enthielt die ersten fünf Warner-Alben in Vinyl-Form. Später folgte als Fortsetzung die 8-LP-Box "Heady Nuggs: The Second 5 Warner Bros. Records 2006-2012" (Warner, 2016).

 

Sechs CDs umfasste "Seeing The Unseeable: The Complete Studio Recordings Of The Flaming Lips 1986-1990" (Rhino Lovely Sorts of Death und Restless, 2018). "Death Trippin' At Sunrise: Rarities, B-Sides & Flexi-Discs 1986-1990" (Restless und Rhino, 2018) war eine Doppel-CD.

 

"Once Beyond Hopelessness" (Warner, 2008) war der Soundtrack zum Science Fiction-Film "Christmas On Mars", den FL-Leader Wayne Coyne selber schrieb und bei dem er auch Regie führte. Coyne und die anderen FL-Musiker spielten zudem auch noch selber mit. Die Dreharbeiten hatten 2001 begonnen und wurden 2005 abgeschlossen. Danach dauerte es nochmals eine Weile, bis der Film gezeigt wurde.                                            10/25

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page