top of page

The Hollies

  • musicmakermark
  • 7. Juli
  • 3 Min. Lesezeit

Britische Pop-Formation, entstanden 1962 in der Umgebung von Manchester aus einer Band, die The Deltas hiess. Das erste Lineup bestand aus Allan Clarke (vcl, g, hca), Graham Nash (g, vcl), Vic Steele (g), Eric Haydock (e-b) und Don Rathbone (dm).


ree

 

Charakteristisch waren der gut abgestimmte Harmoniegesang und das "saubere" Image der Musiker. Die Hollies erhielten 1963 einen Vertrag von "Parlophone" und wurden damit Stallgefährten der Beatles. Mit ihnen waren die Hollies 1964 auch eine der ersten britischen Pop-Bands, die in den USA im Rahmen der British Invasion Erfolge feierten.

 

Schon mit den ersten beiden Singles "(Ain't That) Just Like Me" und "Searchin'" konnten sich die Hollies im Frühling und Sommer 1963 auf Platz 25 bzw. 12 der englischen Charts platzieren. Anfang 1964 hatten die Hollies dann mit einer Cover-Version von Maurice Williams und The Zodiac's "Stay" ihren ersten Top-Ten-Hit.

 

"Stay" kletterte bis auf Platz 8 der englischen Charts. Als nächste Single veröffentlichten die Hollies ihre Version von Doris Troy's "Just One Look", die es sogar bis auf Platz 2 schaffte. Es war zugleich auch die erste Single in den amerikanischen Billboard Hot 100, wenn auch nur auf Platz 98.

 

Im Verlaufe der 1960er Jahre produzierte die Band einen Hit nach dem anderen. Darunter befanden sich "Here I Go Again" (UK: 4/USA: 107), "Look Through Any Window" (4/32) und "Yes I Will" (9/-). Der erste englische Nummer-1-Hit war "I'm Alive", der in den USA nur Platz 103 schaffte.

 

Englische Nummer-2-Hits waren "I Can't Let Go" (USA: 42), "Stop Stop Stop" (USA: 7) und später  "The Air That I Breathe" (USA: 6). "He Ain't Heavy, He's My Brother" kam 1969 auf Platz drei in England sowie auf Platz 7 in den USA.

 

Die Wiederveröffentlichung parallel zur Verwendung in einem Werbespot für Bier bescherte den Hollies 1988 eine zweite Nummer-1-Hitsingle in ihrer Heimat. In den USA hatte die Band 1971 mit "Long Cool Woman in a Black Dress" ihren grössten Hit. Die Single verkaufte sich dort 1.5 Millionen Mal und landete auf Platz 2 der Billboard Hot 100. In Grossbritannien reichte es nur zu Platz 32.

 

Bis Anfang der 1990er Jahre schafften es nicht weniger als  33 Singles in die englischen und fast gleich viele in die US-Charts. Dazu kamen auch mehrere Alben heraus. Die erste war "Stay With The Hollies" (Parlophone, 1963) und enthielt 13 Cover-Versionen von Ray Charles, Little Richard, Chuck Berry und anderen sowie eine Eigenkomposition. Damit kam die Band gleich auf Platz 2 der UK-Charts.

 

Das zweite Album "In The Hollies Style" (Parlophone, 1964) bestand dann mehrheitlich aus eigenen Songs, erschien aber vorerst nur in einer Mono-Fassung. Es wurde später unter dem Titel "The Vintage Hollies" (Parolophone, 1967) auch in einer Stereo-Version wiederveröffentlicht.


Inzwischen hatte Tony Hicks (g, banjo, mand, e-b) den Platz von Vic Steele übernommen. Don Rathbone wurde ebenfalls 1963 durch Bobby Elliott (dm) abgelöst. Das Quintett Clarke, Nash, Hicks, Haydock und Elliott blieb bis 1966 unverändert zusammen. Dann machte Haydock Bernie Calvert (e-b, key) Platz.


Weitere, chartsmässig unterschiedlich platzierte Alben aus jener Zeit waren "Hollies" (Parlophone, 1965), "Would You Believe?" (Parlophone, 1966), "For Certain Because" (Parlophone, 1966), "Evolution" (Parlophone, 1967) und "Butterfly" (Parlophone, 1967). Die Compilation "The Hollies' Greatest" (Parlophone, 1968) war das erste Nummer-1-Album in Grossbritannien.


Zu einer Zäsur kamen es, als Graham Nash die Hollies 1968 verliess, weil er mit den Plänen, ein Dylan-Cover-Album aufzunehmen, nicht einverstanden war. Nash tat sich mit Stephen Stills von Buffalo Springfield und David Crosby von den Byrds zur Folk-Rock-Gruppe Crosby, Stills & Nash zusammen.

 

Mit dem Zuzug von Neil Young wurde diese Band später in Crosby, Stills, Nash & Young umbenannt. Sie wurde eine der erfolgreichsten Folk Rock-Bands ihrer Zeitepoche. Mit Terry Sylvester (g, vcl) von The Swinging Blue Jeans wurde das Dylan-Album unter dem Titel "Hollies Sing Dylan" (Parlphone, 1969) eingespielt.

 

Es folgten weitere Alben und Singles. Mit Allen Clarke verliess ein Urmitglied 1971 die Hollies - allerdings nur für eine kurze Solokarriere. 1973 kehrte er zurück und wurde dabei zum Nachfolger seines Nachfolgers, des Schweden Mikael Rickfors.

 

The Hollies veröffentlichten bis Ende der 2000er Jahre 21 offizielle Studio-Alben, dazu über 100 Singles oder EPs und fast zwei Dutzend offizielle Compilations oder Wiederveröffentlichungspakete in Form von CD-Boxes.

 

Rund 20 Musikern waren einmal Mitglied der Band. Tony Hicks und Bobby Elliott waren die einzigen Musiker, die seit der Gründung 1962 immer dabei waren. Mehrere ihrer früheren Bandkollegen sind inzwischen verstorben.  

                                                             07/25

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page