top of page

The Tony Williams Lifetime

  • musicmakermark
  • 4. Apr.
  • 3 Min. Lesezeit

Amerikanisch-britische Jazz Rock-Band, gegründet 1969 von Tony Williams, der zuvor an der Seite von Herbie Hancock, Grachan Moncur III, Kenny Dorham, Jackie McLean, Eric Dolphy, Sam Rivers, Charles Lloyd, Andrew Hill und Miles Davis getrommelt hatte.


ree

Wiiliams war vor allem Mitglied des zweiten klassischen Miles Davis Quintets mit Wayne Shorter (ts), Herbie Hancock (p) und Ron Carter (b) gewesen. Nachdem Miles Davis mit seinen beiden Alben "Filles de Kilimanjaro" (Columbia, 1968) und "In A Silent Way" (Columbia, 1969) immer mehr in Richtung Electro Jazz und Rock Jazz ging, stieg Williams aus, bevor Davis mit "Bitches Brew" (Columbia, 1970) sein erstes richtiges elektrisches Album veröffentlichte.

 

Mit The Tony Williams Lifetime beschritt der Schlagzeuger seinen eigenen Weg in den Rock Jazz. "Life Time" (Blue Note, 1964) hatte vier Jahre zuvor Williams erstes Album unter eigenem Namen geheissen, das er mit Hilfe von Sam Rivers (ts), Bobby Hutcherson (vibes, marimba), Herbie Hancock (p) sowie Gary Peacock, Richard Davis oder Ron Carter (b) eingespielt hatte.

 

Diese Formation und die Musik auf dieser Aufnahme hatten allerdings nichts zu tun mit der neuen Gruppe Lifetime. Williams neue Formation war anfänglich ein Trio mit John McLaughlin (g) und Larry Young (org). Die beiden Ende Mai 1969 eingespielten Alben "Emergency! Volume One und Two" bzw. die Doppel-LP "Emergency!" (alle Polydor, 1969) erschienen im selben Jahr wie "Bitches Brew", gingen aber in der allgemeinen Miles Davis-Euphorie unter.

 

"Live In New York 1969" (Hi Hat, 2017) war später ein Livemitschnitt aus jener Zeit. Das nächste Lifetime-Album hiess "(Turn It Over)" (Polydor, 1970) und entstand nach dem Zuzug von Cream-Mitglied Jack Bruce (e-b, vcl) im Quartett. Die Gruppe vollzog damit allerdings einen Schritt hin zu mehr pop- und rockorientierten Songstrukturen mit Gesang. Young nannte sich auf dieser Aufnahme Khalid Yasin.


1997 wurde Bill Laswell von "Verve" beauftragt, die Originalbänder noch einmal einer Rekonstruktion zu unterziehen, wie er es mit Miles Davis-Alben tat. Als "Verve" von "Universal" übernommen wurde, hatten die neuen Besitzer kein Interesse mehr an diesen Aufnahmen. Diese fanden auf der Bootleg-CD-R "Turn It Over (Redux)" (Yellow Jester, 2007) dennoch den Weg an die Öffentlichkeit.


Anfang der 1970er Jahr stieg McLaughlin bei Lifetime aus, um mit dem Mahavishnu Orchestra die Entwicklung des kraftvollen Jazz Rocks auf seine Art fortzusetzen. Williams formierte mit Jack Bruce, Larry Young, Ted Dunbar (g), Ron Carter (b, cello) sowie Don Alias und Warren Smith (perc) eine neue Liftime-Besetzung und spielte mit ihr das Album "Ego" (Polydor, 1970) ein.


Danach löste sich Liftime in dieser Form ganz auf. Mit Tequila (g, vcl, perc), Herb Bushler (b), Webster Lewis (org, clavinet), David Horowitz (synth, p, vibes) und Tillmon Williams (ts) entstand die nächste Lifetime-Aufnahme "The Old Bum's Rush" (Polydor, 1972). "Spectrum: The Anthology" (Verve, 1997) hiess später eine Doppel-CD-Compilation, die diese erste Lifetime-Phase abdeckte.

 

Nachdem auch die letzte Lifetime-Formation nicht an die Erfolge des ersten Lineups anknüpfen konnte, gründete Williams mit Allan Holdsworth (g), Alan Pasqua (p, clavinet) und Tony Newton (e-b)  The New Tony Williams Lifetime. Das Quartett spielte mit "Believe It"  (Columbia, 1975) und "Million Dollar Legs "(Columbia, 1976) zwei Alben ein.

 

Die Alben wurden später auf der CD "The Collection" (Columbia und Legacy, 1992) gemeinsam wiederveröffentlicht. Auf einer Doppel-CD (BGO, 2016) wurden die beiden New Lifetime-Album auch mit dem unter Tony Williams Namen veröffentlichten Album "The Joy Of Flying" (Columbia, 1979) noch einmal neu aufgelegt.

 

"The Joy Of Flying" war ebenfalls ein Fusion-Album gewesen, das mit diversen Musikerinnen und Musikern eingespielt worden war. Aufnahmen, die Williams 1974 in Schweden mit einer Art Zwischenband zwischen Liftime und New Lifetime aufgenommen hatte, kamen später inoffiziell auf der Promo-CD-R "The Lost Wildlife Sessions" (Verve) heraus.

 

Darauf spielt Lifetime in der Besetzung Allan Holdsworth (g), Webster Lewis (key), Laura Logan (vcl), Jack Bruce (e-b) und Tony Williams (dm). Liveaufnahmen von The New Tony Williams Lifetime vom September 1976 wurden erst Jahrzehnte später unter dem Titel "Live At The Village Gate" (Hi Hat, 2017) zugänglich gemacht.

 

Von Lifetime und von New Lifetime wurden im Laufe der Jahre mehrere weitere Live-Bootleg-Aufnahmen herausgebracht. Tony Williams starb am 23. Februar 1997 in Daly City, California, an einem Herzversagen. Später formierte sich mit Spectrum Road ein All-Star-Quartett, das Liftime Tribut zollte.

 

Die Band bestand aus John Medeski (org) von Medeski, Martin & Wood, Vernon Reid (g) von Living Colour, Ex-Lifetime-Mitglied Jack Bruce (e-b) und Cindy Blackman Santana (dm). Von Spectrum Road erschien eine gleichnamige CD (Palmetto, 2012).                      04/25

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page