top of page

The Troggs

  • musicmakermark
  • 7. Juli
  • 3 Min. Lesezeit

Britische Beat/Pop-Gruppe, gegründet 1964 in Andover, Hampshire, von Reg Presley (vcl), Chris Britton (g, vcl), Peter Staples (e-b, vcl) und Ronnie Bond (dm). Das Quartett wurden vom Manager der Kinks, Larry Page, 1965 unter Vertrag genommen und an "Columbia" weiter empfohlen.


 

Dort erschien die erfolglose Debutsingle "Lost Girl/The Yella In Mee" (CBS, 1966). Mit der zweiten Single "Wild Thing/From Home" (Fontana, 1966) hatte die Band einen Riesenhit. In Grossbritannien reichte es zwar nur zu Platz 2.

 

In den USA stand die Single bei den Billboard Hot 100 ganz oben, dazu auch in Kanada, Australien und in anderen Ländercharts. Der Song "Wild Thing" war im Jahr davor von der US-Band The Wild Ones veröffentlicht worden, ohne dass esrein Hit wurde.

 

Durch die Kombination eines einfachen Gitarren-Riffs und koketter Lyrik wurde die Troggs-Version schnell ein Garage-Rock-Standard. Der Song wurde später auch von anderen Bands oder Musikern übernommen. Jimi Hendrix spielte "Wild Thing" am Monterey Pop Festival 1967.

 

Die dritte Single "With a Girl Like You/I Want You" (Fontana, 1966) hatten die Troggs auch in Grossbritannien ihren Nummer-1-Hit. In den USA schaute dafür aber nur Platz 29 in den Billboard Hot 100 heraus. Bis 1968 folgten einige weitere Hitsingles.

 

Davon hatten die Troggs mit "I Can't Control Myself/Gonna Make You" (Page One, 1966) auf Platz 2, "Any Way That You Want Me/66-5-4-3-2-1" (Page One, 1966) auf Platz 8 und "Love Is All Around/When Will The Rain Come" (Page One, 1967 auf Platz 5 drei weitere Top-10-Hits in den britischen Singlecharts.

 

Das erste Album hiess "From Nowhere" (Fontana, 1966) und enthielt von den davor veröffentlichten Singles nur gerade den Song "Wild Thing". Die LP schaffte es in die Top-10 der britischen Charts. In den USA kam das Album unter dem Titel "Wild Thing" (Fontana, 1966) heraus und belegte Platz 52 der Billboard 200..

 

Das britische Top-10-Album "Trogglodynamite" und "Cellophane" (beide Page One, 1967) waren zwei weitere LPs, beide wiederum ohne die damaligen Hits. Einige der Hits und ihre B-Seiten wurden unter den Titeln "Best Of The Troggs" (Page One, 1967) und "Love Is All Around" (Fontana, 1968) zusammengefasst.

 

"Mixed Bag" (Page One, 1968) war das vorerst letzte Album der Band. In den USA kam es unter dem Titel "Hip Hip Hooray" (Fontana, 1968) auf den Markt. Mit nachlassendem Charterfolg löste sich die Band im März 1969 auf.

 

Mit Ausnahme von Peter Staples realisierten die anderen drei Musiker Aufnahmen unter ihren eigenen Namen. Die Troggs reformierten sich schon 1969, allerdings mit Tony Murry (e-b) von Plastic Penny an Stelle von Staples, und gaben einige Singles heraus.

 

So richtig weiter ging's erst einige Jahre später mit dem Album "The Troggs" (Penny Farthing, 1975). Weder das Album noch die davor und darum herum veröffentlichten Singles tauchten in den Charts auf, auch nicht eine Reggae-Version von "Wild Thing" oder Coverversionen des Beach Boys-Songs "Good Vibrations" und des Stones-Titels "(I Can't Get No) Satisfaction".

 

Die Troggs existierten trotz Lineupwechsel weiter und veröffentlichten weitere Alben und Singles. Die Alben hiessen "The Trogg Tapes" (Penny Farthing, 1976), "Live At Max's Kansas City" (Max's Kansas City, 1980), "Black Bottom" (New Rose, 1981), "Au" (New Rose, 1989) und "Athens Andover" (Essential, 1992).

 

Für das letzte Album taten sich die Troggs mit mehreren R.E.M.-Musikern zusammen. In der Folge erschienen nur noch Livemitschnitte von früher sowie viele Reissue-Pakete und Compilations. Die umfangreichsten waren die Doppel-CD "Archeology (1966-1976)" (Fontana, 1992) und das 3-CD-Set "The Singles As & Bs" (Repertoire, 2004).

 

Von den vier Gründungsmitgliedern ist einzig noch Chris Britton mit dabei. Seit 2017 trat er allerdings nur noch bei einzelnen Auftritten auf. Peter Staples war 1969 ausgestiegen. Ronnie Bond starb 1992. Sänger Reg Presley folgte ihm 2013.                                             07/25

 

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
Streetband

Englische Rock/Pop-Band, gegründet Mitte/Ende der 1970er Jahre von Paul Young (vcl, hca, perc), Roger Kelly (g, vcl), John Gifford (g,...

 
 

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page