top of page

Tygers Of Pan Tang

  • musicmakermark
  • 14. Okt.
  • 4 Min. Lesezeit

Englische Heavy Metal-Band, gegründet 1978 in Whitley Bay im Nordosten des Landes von Jess Cox (vcl), Robb Weir (g), Richard "Rocky" Laws (e-b) und Brian Dick (dm). In dieser Besetzung entstand einige Singles und das erste Album "Wild Cat" (MCA, 1980), das in England auf Platz 18 kletterte.


ree

 

Mit John Sykes (g) von Streetfighter wurde daraufhin ein zweiter Gitarrist engagiert. Dazu wurde Cox zur Band hinausbefördert und durch Jon Deverill von Persian Risk ersetzt. "Spellbound" (MCA, 1981) und "Crazy Nights" (MCA, 1982) hiessen zwei Alben in der neuen Besetzung, ehe Skyes ging und durch Fred Purser von Penetration ersetzt wurde.

 

Skyes wurde später bei Thin Lizzy und Whitesnake ein gefragter Mann. Die beiden ersten Alben "Wild Cat" und "Spellbound" wurden später auch als Doppel-LP unter dem Titel "Hellbound" (Repertoire, 1989) angeboten. Liveaufnahmen aus jener Zeit kamen später als "Hellbound, Spellboud Live'81" (Mighty, 2019) ans Tageslicht.

 

Auch die Stücke auf der labellosen "BBC in Concert" (1981) stammte aus jener Zeit. Nach dem vierten Tygers Of Pan Tang-Album "The Cage" (MCA, 1983) wollte sich die Band von ihrem Label trennen. Der Grund war, dass "MCA" die LP nicht promoten wollte, weil die Band zu wenig Cover-Versionen spielte.

 

TOPT hatte nämlich mit der Leiber/Stoller-Nummer "Love Potion No 9", einem Track von "The Cage", der noch mit Skyes aufgenommen worden war, einen Hit gelandet. "MCA" entliess die Band allerdings nicht aus dem Vertrag, so dass sich TOPT auflösten. Robb Weir und Brian Dick gründeten mit anderen Musiker Sergeant.

 

1985 reformierten Jon Deverill (vcl) und Brian Dick (dm) TOPT. Als Mitmusiker holten sie Steve Lamb (g) von Sergeant, Neil Sheppard (g) und Clin Irwin (e-b) von Warrior und Satan in die Band. Irwin wurde wenig später durch Dave Donaldson ersetzt.

 

TOPT spielte mit "The Wreck-Age" (Music for Nations, 1985) und "Burning In The Shades" (Zebra, 1987) zwei neue Alben ein. Auf dem zweiten bediente Steve Thompson anstelle von Neil Shepard die zweite Gitarre. "First Kill" (Neat, 1986) war eine Compilation mit Demotracks aus der Zeit von 1978 bis 1980.

 

Weitere Compilations waren "Singles" (MCA Japan, 1992) und "On The Prowl: The Best Of" (Spectrum und Half Moon, 1999). Am Wacken Festival 1998 spielte der frühere TOPT-Sänger Jess Cox zusammen mit Blitzkrieg drei alte TOPT-Songs. Das Echo war so gut, dass TOPT im Jahr darauf für ein Konzert auf der Hauptbühne eingeladen wurden.

 

Für den Auftritt wurde mit Jess Cox (vcl) und Robb Weir (g), beide Gründungsmitglieder, sowie Glen Howes (g) von Blitzkrieg, Gavin Gray (e-b) und Chris Percy (dm) ein neues Lineup zusammengestellt. Die beiden anderen Gründungsmitglieder Brian Dick und Rocky Laws konnten nicht mitmachen.

 

Bei diesem Konzert entstand mit "Live At Wacken" (Spitfire, 2001) auch ein Live-Album. 2001 reformierte Robb Weir als einziges verbliebenes Urmitglied die Band neu und holte Tony Lidell (vcl), Dean Robertson (g), Brian West (e-b) und Craig Ellis (dm) in die Band. Mit "Mystical" (Z, 2001) erschien ein neues Album, das sich allerdings schlecht verkaufte.

 

"Live At Nottingham Rock City" (Spitfire, 2001) nannte sich eine nachträglich veröffentlichte Liveaufnahme vom April 1981."The Second Wave-25 Years Of NWoBHM" (Communique, 2003) hiess eine Split-CD mit Girlschool und Oliver/Dawson Saxon. Neues Material erschien auf "Noises In The Cathouse" (Communiqué, 2003) mit Richie Wicks als neuem Sänger.

 

Er wurde aber nach den Aufnahmen durch den Italiener Jacopo Meille ersetzt, war aber noch auf der Live-CD "Live In The Roar" (Angel Air, 2003) zu hören. "Vision From The Cathouse" (Angel Air, 2004) hiess eine Live-DVD. "Big Game Hunting - The Rarities" (Castle, 2005) war eine eine auf zwei CDs verteilte Sammlung von Demo- und Live-Tracks, ergänzt mit Songs des Wacken-Live-Albums.  

 

Zur selben Zeit erschienen mit "Detonated" (Hallmark, 2005) eine weitere Compilation und mit "Leg Of The Boot - Live In The Holland" (Angel Air, 2005) eine Live-CD. Das nächste Lebenszeichen von TOPT war die selber herausgebrachte 5-Track-EP "Back And Beyond" (2007) mit Remakes von drei Songs aus den frühen 1980er Jahren sowie zwei neuen Tracks.

 

Diese stammten vom neuen Album "Animal Instinct" (Cargo und Livewire, 2008). "The Wildcat Sessions" (2010) und "The Spellbound Sessions" (2011) nannten sich zwei EPs, auf denen - 30 Jahre danach - einzelne Stücke der ersten bzw. der zweiten LP noch einmal eingespielt wurden.

 

Mit "Ambush" (Rocksector, 2012) erschien vier Jahre nach "Animal Instinct" ein weiteres Studiowerk. Bei "Tygers Sessions: The First Wave" (Skol, 2015) handelte es sich zum Neuaufnahmen älterer Songs. Das nächste Album hiess wie die Gruppe "Tygers of Pan Tang" (Mighty, 2016).


"The MCA Years" (2017) enthielt auf fünf CD die ersten vier Alben der Band plus die Liveaufnahme "At the BBC". Letztere bestand aus den Tracks der LP "BBC in Concert" von 1981, angereichert mit weiterem Material. "Ritual" (Mighty, 2019) war ein neues Album, während "Majors & Minors" (Migthy, 2021) Stücken aus den zwischene 2008 und 2020 veröffentlichten Alben enthielt.

 

Mit "Bloodlines" (Mighty, 2023) legte die Band ihr 13. Studioalbum vor. Bei der anschliessenden Tournee wurde "Live Blood" (Mighty, 2024) mitgeschnitten.

10/25 

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page